27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - METAS

Jahresbericht 2004 - METAS

Jahresbericht 2004 - METAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

I n d u s t r i e l l e M e t r o l o g i e<br />

KMU bauen auf lokal<br />

verfügbare Ressourcen<br />

<strong>METAS</strong> stellt seine Dienstleistungen allen Unternehmen zu gleichen Bedingungen<br />

zur Verfügung. Während Grossunternehmungen Kontakte und Ressourcen<br />

vielfach auf globaler Ebene in Anspruch nehmen können, sind kleine und mittlere<br />

Unternehmen (KMU) stärker auf leistungsfähige lokale Ressourcen angewiesen.<br />

<strong>METAS</strong> ist eine davon.<br />

Die Vergleichbarkeit von Messergebnissen über Betriebs- und Landesgrenzen<br />

hinweg setzt voraus, dass die verwendeten Messmittel direkt oder über<br />

mehrere Stufen in angemessenen Abständen mit international anerkannten<br />

Referenznormalen kalibriert werden.<br />

Verstärkte Nachfrage nach Kalibrierungen<br />

Nach Artikel 17 des Bundesgesetztes über das Messwesen (www.admin.ch/<br />

ch/d/sr/941_20/a17.html) ist <strong>METAS</strong> für die Bereitstellung und Weitergabe<br />

genügend genauer Messwerte für Wirtschaft und Öffentlichkeit verantwortlich.<br />

Die Rückverfolgbarkeit der Messergebnisse auf international abgestimmte<br />

nationale Normale ist eine Grundvoraussetzung für die dezentrale<br />

Produkteherstellung, den globalen Güteraustausch und den Wissensaustausch<br />

in Forschung und Entwicklung.<br />

In den meisten Gerätekategorien hat <strong>METAS</strong> im Jahr <strong>2004</strong> markant mehr<br />

Kalibrierungen und Prüfungen durchgeführt als in den Vorjahren. Das Diagramm<br />

der ausgestellten Zertifikate und Erlöse auf Seite 12 zeigt die Entwicklung<br />

der wichtigsten Messgerätekategorien über die letzten drei Jahre. Die<br />

Zunahme der Erlöse gegenüber 2003 beträgt 22.4 %. Das widerspiegelt die<br />

gegenüber den beiden Vorjahren deutlich besser laufende Wirtschaft.<br />

Zusätzlich zu diesen Mehrerträgen werden im Diagramm erstmals auch die<br />

Erträge aus den Kalibrierungen der Normale von Eichämtern und Eichstellen<br />

ausgewiesen. Diese Normale werden zur Eichung von Messinstrumenten<br />

verwendet, die der gesetzlichen Eichpflicht unterstellt sind. Das hat zur<br />

Folge, dass im Diagramm bei den Erträgen des Jahres <strong>2004</strong> zusätzlich die<br />

folgenden Erlöse ausgewiesen werden: Masse 96 000 Franken, Thermometrie<br />

und Feuchte 51 000 Franken, elektrische Messgrössen 42 000 Franken<br />

und Gasanalytik 23 000 Franken. Diese Beträge sind in den vorangegangenen<br />

Jahren nicht enthalten, was beim Vergleich der Jahresergebnisse zu<br />

berücksichtigen ist.<br />

KMU profitieren<br />

von kompetenter metrologischer Dienstleistung<br />

Die Schweizer Wirtschaft zeichnet sich durch eine starke Präsenz kleiner und<br />

mittelgrosser Unternehmen (KMU) aus. Über 99 % aller Unternehmen in der<br />

Schweiz sind KMU, davon sind 88 % solche mit weniger als zehn Beschäftigten<br />

(Quelle: Bundesamt für Statistik). Viele dieser Unternehmen stellen ausgesprochene<br />

Nischenprodukte her. Im Gegensatz zu global tätigen Gross-<br />

unternehmen sind solche Kleinunternehmen<br />

oft nicht in der Lage, das benötigte technische<br />

Know-how irgendwo auf der Welt einzukaufen<br />

oder teure Mess- und Prüfeinrichtungen<br />

selber zu beschaffen, wenn diese nicht<br />

sinnvoll ausgelastet werden können. Sie sind<br />

deshalb auf lokal verfügbare Ressourcen im<br />

Wissens- sowie im Mess- und Prüfbereich<br />

angewiesen.<br />

Sofern die benötigte Messinfrastruktur und<br />

das Fachwissen vorliegen, führt <strong>METAS</strong><br />

«...im Rahmen seiner Möglichkeiten gegen<br />

Entschädigung Arbeiten für Dritte durch»<br />

(Bundesgesetz über das Messwesen, Art. 17,<br />

Abs. h). Der Zugang zu neutraler technischer<br />

Beratung und Prüfung stellt insbesondere für<br />

ein KMU einen nicht zu unterschätzenden<br />

Standortvorteil dar.<br />

Ein typisches derartiges Nischenprodukt ist<br />

die Absorptions-Messwandlerzange (siehe<br />

Bilder auf Seite 11), die von einem kleinen<br />

Schweizer Unternehmen für weltweit tätige<br />

Firmen in der Mess- und Prüftechnik hergestellt<br />

werden. Das Produkt wird von Herstellern<br />

und Prüflaboratorien beispielsweise<br />

für den gesetzlich vorgeschriebenen Nachweis<br />

der elektromagnetischen Verträglichkeit<br />

von Haushaltgeräten verwendet. Durch diesen<br />

Nachweis wird sichergestellt, dass<br />

diese Geräte andere Geräte wie Radio- oder<br />

Fernsehapparate mit ihren elektrischen<br />

Ausrüstungen nicht stören und selber von<br />

anderen Geräten in ihren elektrischen oder<br />

elektronischen Funktionen nicht beeinträchtigt<br />

werden.<br />

<strong>METAS</strong> hat den Hersteller mit entwicklungsbegleitender<br />

technischer Beratung und mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!