27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - METAS

Jahresbericht 2004 - METAS

Jahresbericht 2004 - METAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Neue und verbesserte Messeinrichungen<br />

Messeinrichtung bzw. Dienstleistung Nutzen für<br />

Neues Normal für die Kalibrierung von µV-Metern im Bereich von 1 µV bis 10 µV.<br />

Die Messunsicherheit ist typisch 1 nV.<br />

Kapazitätsmessung: Erweiterung des Frequenzbereiches von bisher 1 kHz auf 20 kHz.<br />

Bereichserweiterung in der berührungslosen Temperaturmessung: Mit der Inbetriebnahme eines<br />

Na-Hohlraumstrahlers wird neu der Bereich von -50 °C bis 1000 °C abgedeckt.<br />

Vollautomatisierter Massekomparator (1 kg bis 20 kg) mit zehn Positionen für Referenz normale<br />

und die zu kalibrierenden Gewichte. Auflösung 0.1 mg.<br />

Windkanal mit verbessertem Strömungsprofil für hohe Windgeschwindigkeiten.<br />

Kalibrierung der Rauschleistung und der Excess Noise Ratio (ENR) von Rauschquellen im Bereich<br />

von 5 dB bis 35 dB und Frequenzen zwischen 0.01 GHz und 26.5 GHz.<br />

Kalibrierung von Leistungsmessern und -generatoren mit K-Stecker (2.92 mm) im Bereich von<br />

-30 dBm bis 20 dBm und Frequenzen zwischen 0.01 GHz bis 40 GHz.<br />

Kalibrierung elektrischer Feldsonden im Frequenzbereich zwischen 1 GHz und 3 GHz<br />

und Feldstärken von 1 V/m bis 40 V/m.<br />

Kalibrierung von Antennen: Antennenfaktor von 5 dB(1/m) bis 45 dB(1/m) und Frequenzen<br />

von 20 MHz bis 3 GHz.<br />

Kalibrierung optischer Leistungsmessgeräte von Ultraviolett bis Infrarot mit einer relativen<br />

Messunsicherheit von einigen 10 -4 .<br />

Dreidimensionale Vermessung von Kleinstteilchen im Bereich von 0.1 mm bis einige cm.<br />

Messunsicherheit typisch 20 nm bis 50 nm.<br />

Optischer Laser-Partikelzähler für Partikel im Grössenbereich von 150 nm bis 1000 nm für die<br />

Kalibrierung von Partikelmessgeräten.<br />

Dimensionelle Messgrössen<br />

Elektrische Messgrössen<br />

Optische Messgrössen<br />

Gasanalytik<br />

Kraft, Drehmoment und Druck<br />

Hochfrequenz und EMV<br />

Thermometrie und Feuchte<br />

Masse<br />

Energietechnik<br />

verschiedenste Bereiche<br />

Wärmedämmung im Bau und in der Prozess- und Energietechnik,<br />

Fehlererkennung in Maschinenbau und Elektronik<br />

kantonale Eichämter<br />

Meteorologie, Klimatechnik<br />

die Überprüfung rauscharmer Empfänger und Verstärker in<br />

der Telekommunikations- und Radartechnik<br />

Telekommunikation<br />

Mobilfunk (GSM, UMTS)<br />

Mobilfunk (GSM, UMTS)<br />

Anwendungen von der Sonnenbeobachtung bis zur<br />

Metallurgie: Optische Leistungen werden in den verschiedensten<br />

Bereichen gemessen.<br />

Mikromechanik, Mikrosystemtechnik, Mikrooptik,<br />

Medizinaltechnik<br />

Anzahl Zertifikate Erlöse in tausend Franken<br />

Reinraumtechnik (Biotechnik, Elektronik, Pharmakologie)<br />

0 200 400 600 0 100 200 300 400<br />

<strong>2004</strong> 2003 2002 <strong>2004</strong> 2003 2002<br />

Kalibrierungen der Referenzmessgeräte des<br />

Schweizerischen Eichdienstes<br />

Seit dem 1. Januar <strong>2004</strong> werden die Kalibrierungen der<br />

Referenzmessgeräte des Schweizerischen Eichdienstes durch<br />

die Produktegruppe Industrielle Metrologie erbracht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!