27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - METAS

Jahresbericht 2004 - METAS

Jahresbericht 2004 - METAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Das Sektorkomitee zerstörende Materialprüfung<br />

(MP) und zerstörungsfreie Prüfung<br />

(ZfP) erstellte ein Konzept zur Lösung des<br />

Problems der Messunsicherheit zerstörungsfreier<br />

Prüfverfahren. Zudem wurde<br />

das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL)<br />

im Verfahren unterstützt, die internationale<br />

Anerkennung einer akkreditierten<br />

Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal als<br />

National Board der Schweiz zu erhalten.<br />

Diese Anerkennung ist eine wichtige Voraussetzung<br />

dafür, dass entsprechend<br />

qualifiziertes ZfP-Personal in Schweizer<br />

Unternehmungen der Luftfahrtindustrie<br />

mit teilweise starker Auslandvernetzung<br />

bei Unterhalt und Produktion eingesetzt<br />

werden kann. Eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe<br />

befasste sich mit der Harmonisierung in<br />

der Schweisstechnik (Personal und Verfahren).<br />

Das Sektorkomitee Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit (EMV) legte die Anforderungen<br />

für die Akkreditierung von Universal<br />

Mobile Telecommunications Systems<br />

(UMTS) fest, harmonisierte die Geltungsbereiche<br />

der EMV-Prüflaboratorien in den<br />

STS-Verzeichnissen und beschrieb, wie in<br />

Berichten die Resultate im akkreditierten<br />

und im nicht akkreditierten Bereich dargestellt<br />

werden sollen, damit sie leicht<br />

voneinander unterschieden werden können.<br />

Das Sektorkomitee arbeitete eng mit<br />

der Prüfstellen-Erfahrungsgemeinschaft<br />

für EMV, Sachschutz und elektrische<br />

Sicherheit (PEGESS) und mit dem<br />

Bundesamt für Energie (BFE) zusammen,<br />

letztere in Bezug auf die spätere Bezeichnung<br />

notifizierter Stellen im Bereich EMV.<br />

Aus Verordnungen, Richtlinien, Normen<br />

und Merkblättern erstellte das Sektorkomitee<br />

Transport und Personenbeförderung<br />

Grundlagendokumente, die den Kunden<br />

der in diesem Bereich akkreditierten Stellen<br />

dazu dienen, technische Dokumente<br />

zu erstellen. Diese technischen Dokumente<br />

sind für die Konformitätsbewertung<br />

und die periodischen Überwachungen<br />

unabdingbar.<br />

Das Sektorkomitee Informatiksicherheit<br />

(ITS) diskutierte eingehend über Bedeutung,<br />

Wirkung und Nutzen akkreditierter<br />

Zertifizierungsstellen im Bereich British<br />

Standard BS 7799 und elektronische<br />

Signaturen. Es verabschiedete eine Checkliste<br />

nach diesem Standard.<br />

1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Akkreditierte Stellen in der Schweiz: Stichtag ist am 31. Dezember des<br />

entsprechenden Jahres<br />

Die Zahl der akkreditierten Stellen in der Schweiz weist seit der Gründung der SAS im November 1991 ein<br />

ungebrochenes Wachstum auf. Das verdeutlicht, welch wichtige Funktion die Akkreditierung in Wirtschaft<br />

und Gesellschaft einnimmt.<br />

Zusammenarbeit der Schweizerischen Akkreditierungsstelle<br />

mit Behörden und Organisationen<br />

Bereich<br />

Medizinische Labordiagnostik, Biosicherheit<br />

Medizinisch-analytische Labordiagnostik<br />

Veterinärmedizinische Untersuchungen<br />

Genetische Untersuchungen am Menschen<br />

Forensisch-genetische Untersuchungen<br />

Arbeitssicherheit: Zertifizierung von<br />

Sicherheitsfachleuten und -ingenieuren<br />

Biologischer Landbau, Lebensmittel:<br />

Mitarbeit bei der Gesetzgebung<br />

Bauprodukte<br />

Mobilfunk: Verordnung über die nichtionisierende<br />

Strahlung (NISV)<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV):<br />

Bezeichnung von Prüfstellen<br />

Schaustell- und Zirkusanlagen: Anerkennung von<br />

Inspektionsstellen gemäss Verordnung über das<br />

Gewerbe der Reisenden<br />

Seilprüfung<br />

Aufzüge, Druckbehälter und -geräte, persönliche<br />

Ausrüstungen: Umsetzung von Richtlinien<br />

Motorfahrzeugkontrolle<br />

Zerstörungsfreie Prüfung: Zertifizierung von<br />

Spezialisten<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Behörde/Organisation<br />

Bundesamt für Gesundheit (BAG)<br />

Schweizerische Union für Laboratoriumsmedizin (SULM)<br />

Bundesamt für Veterinärwesen (BVet)<br />

Bundesamt für Justiz (BJ)<br />

Bundesamt für Polizei (fedpol)<br />

Bundesamt für Gesundheit (BAG) und<br />

Staatssekretariat für Wirtschaft (seco)<br />

Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)<br />

Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) und<br />

Staatssekretariat für Wirtschaft (seco)<br />

Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft<br />

(BUWAL), Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)<br />

und Cercl Air<br />

Bundesamt für Energie (BFE)<br />

Staatssekretariat für Wirtschaft (seco)<br />

Bundesamt für Verkehr (BAV)<br />

Staatssekretariat für Wirtschaft (seco)<br />

Kantonale Strassenverkehrsämter<br />

Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL).<br />

In vielen Bereichen stützen sich Behörden und Organisationen auf akkreditierte Laboratorien und Stellen ab, die in<br />

ihrem Auftrag Prüf-, Überwachungs- und Kontrollfunktionen wahrnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!