27.02.2013 Aufrufe

zu vorgeschichte des lanolins - Deutsche Lanolin Gesellschaft

zu vorgeschichte des lanolins - Deutsche Lanolin Gesellschaft

zu vorgeschichte des lanolins - Deutsche Lanolin Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUR VORGESCHICHTE DES LANOLINS, Teil 3<br />

einzelner medicinischer Lexicographen, wonach Oesypum ursprünglich vom Wollfett<br />

imprägnirte saftige oder schmutzige Wolle darstelle. Ich finde für diese Auffassung in<br />

den griechischen Autoren keine Belege. Solche ungereinigte Wolle spielt in der alten<br />

Medicin als Arzneimittel allerdings eine gewisse Rolle, aber wir finden sie nirgends als<br />

οισιπο s, sondern als ungewaschene Wolle, εριον απλυτον (Galen, Method. Med. lib.<br />

XIV c.7 Edit. Kühn X 965) oder schmutzige Wolle ( ερια ρυπαρα , Dioskor.Mat. med.<br />

II c.82). Nach Hippokrates und Galen (ed. Kühn XVIII 697) führt diese den Namen<br />

οισυπηρα , und zwar wegen <strong>des</strong> in ihr enthaltenen οισυπο s, der vielfach in Gegensatz<br />

da<strong>zu</strong> gesetzt wird, z.B. bei Dioskori<strong>des</strong> II c. 82: Die schmutzige Wolle saugt leicht<br />

Flüssigkeit auf und wirkt erweichend durch den Oesypus ( δεκτικα γαρ εστι τον<br />

εμβρεγματων και μαλακτικα δια τον οισυπον) oder bei Galen, der bei<br />

Hautemphysem die ungewaschene Wolle, welche man οισυπηρον nennt und wenn<br />

man diese nicht hat, den οισυπον εκεινου empfiehlt. Aus Soranus (II24. Ed: Rose)<br />

unterscheidet οισυπηρϖν εριων αποβρεγμα d.i. wahrscheinlich die mit Essig und Oel<br />

getränkte Schmutzwolle, entsprechend der Angabe bei Disokori<strong>des</strong> II c. 82:<br />

βρεχομενα οξει και ελαιϖ η οινϖ wohl von einander. Ebenso wird von Paulus von<br />

Aegina in seinem später ausführlich mit<strong>zu</strong>theilenden Capitel über Oesypusbereitung<br />

dieser und die schmutzige Wolle wohl auseinandergehalten. Dass mittelalterliche<br />

Schriftsteller schmutzigee Wolle und Wollfett manchmal verwechseln, kann allerdings<br />

nicht in Abrede gestellt werden, wie sie ja auch den feuchten und trockenen Isop nicht<br />

aus einander halten. Ich will nur ein Beispiel aus Johann St. Amand anführen, der in der<br />

Regel Isopus ohne weiteren Zusatz als Wollfett auffast, aber p. 36 von einer mit Essig<br />

und Oxymel gegen Zahnschmerzen empfohlenen Isop-Abkochung redet, die nicht das<br />

Apobregma bei Soranus,sondern eine Abkochung <strong>des</strong> Krautes ist, das nach Dioskori<strong>des</strong><br />

(III c. 27) mit Essig gekocht Zahnschmerzen vertreibt ( οδοντων πονον πραυνι συν<br />

οξει εψηθεισα ). Ein gleichzeitig Wolle und Wollfett bedeuten<strong>des</strong> Wort soll auch nach<br />

S t e p h a n u s Dictionarium med ( 1584 p. 87) dasWort οισυπιδεs sein. Immer aber<br />

bleibt οισυποs in erster Linie die in schmutziger Schafwolle enthaltene und aus ihr<br />

gewonnene Substanz, die wir bei den Autoren meist als ρυποs aber auch als πατοs<br />

oder πινοs was alles gleich ist, nämlich Schmutz bedeutet, von Disokori<strong>des</strong> als λιποs<br />

Fett, bezeichnet sehen. Dass der Name von οιs, ovis, sich ableitet, ist<br />

selbstverständlich. Dass er aber auf ähnliche Producte von anderen Thieren übertragen<br />

ist, zeigt die oben citirten Stellen bei Hippocrates, der trockenen Oesypus der Ziegen<br />

medicinisch verwendet, und bei Plinius, der das von den Ziegenbärten abgekämmte<br />

Ladanum als Oesypum carprarum bezeichnet. Ob wir unter den Hippocratischen<br />

οισυπη ξηρα uns ebenfalls den Hautschmutz oder wie Erotian will, die Excremente<br />

der Ziegen vor<strong>zu</strong>stellen haben, lasse ich dahin gestellt sein; jedenfalls aber ist das<br />

trockene Oesypum der althellenischen Medicin nicht der Isop, sondern überhaupt keine<br />

Pflanze. Es mag hier beiläufig erwähnt werden, dass nicht bloss für die Anwendung der<br />

οισυπη αιγοσ , sondern auch für die der oesypumhaltigen Schafwolle Belege bei<br />

Hippocrates sich finden.<br />

Der Name zûfâ ratab hat in den lateinischen Schriften <strong>des</strong> Mittelalters sehr<br />

verschiedene Verunstaltungen erfahren. Erwähnt wurde schon das Cenferatab <strong>des</strong><br />

Mtheaeus Sylaticus, der übrigens an einer anderen Stelle die drei arabischen Wörter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!