27.02.2013 Aufrufe

Intern Dall'interno - Weißes Kreuz

Intern Dall'interno - Weißes Kreuz

Intern Dall'interno - Weißes Kreuz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Intern</strong>ational<br />

<strong>Intern</strong>azionale<br />

Medikamentenlieferung für Haiti<br />

Die Landesregierung hatte im Dezember<br />

2010 beschlossen, zwei Paletten<br />

an benötigten Medikamenten<br />

in das Krisengebiet von Haiti zu senden.<br />

Die Lieferung zur Sammelstelle<br />

in Mailand hat der Betreuungszug<br />

des Weißen <strong>Kreuz</strong>es übernommen.<br />

Die im Zivilschutz federführende Region<br />

Friaul-Julisch-Venetien hat auf Anweisung<br />

Medicinali per la popolazione di Haiti<br />

La Regione capofila per la Protezione<br />

civile, il Friuli­Venezia­Giulia,<br />

su incarico della<br />

Prote zione civile nazionale, ha<br />

richiesto anche alla Provincia di<br />

Bolzano la fornitura di medicinali<br />

per la popolazione di Haiti.<br />

Il trasporto presso il punto di<br />

Am 27. Oktober 2010 übergaben<br />

Weiß­<strong>Kreuz</strong>­Präsident Georg<br />

Rammlmair und Direktor Ivo Bonamico<br />

zwei ausgediente Ambulanzen<br />

den Verantwortlichen der<br />

Hilfsorganisation „Aktiv Hilfe für<br />

Kinder“ in Bozen.<br />

Christian Reuter neuer<br />

Generalsekretär von<br />

SAM.I.<br />

ASB­Bundesgeschäftsführer<br />

Christian Reuter zum neuen Generalsekretär<br />

von SAMARITAN<br />

INTERNATIONAL berufen.<br />

Es geschah bei der Präsidiumssitzung<br />

von SAMARITAN INTERNATI-<br />

ONAL am 29. Januar 2011 in Berlin.<br />

Die Sitzung fand im Anschluss an die<br />

Festveranstaltung zur Einführung<br />

des neuen Bundesvorstandes des ASB<br />

Deutschland mit hochrangigen Vertretern<br />

deutscher und internationaler<br />

Hilfsorganisationen statt. <<br />

des staatlichen Zivilschutzes auch in Südtirol<br />

um eine Medikamentenlieferung für<br />

Haiti angeklopft. Das verheerende Erdbeben<br />

vor elf Monaten und die immer noch<br />

wütende Choleraseuche haben der haitianischen<br />

Bevölkerung stark zugesetzt. Auch<br />

vor diesen Katastrophen zählten die Haitianer<br />

zu den ärmsten Völkern der Welt.<br />

Vor wenigen Tagen wurden alle italienweit<br />

zur Verfügung gestellten Medikamente<br />

raccolta a Milano è stato eseguito<br />

dalla Colonna di sussistenza della<br />

Croce Bianca.<br />

Lì pochi giorni fa sono stati raccolti<br />

tutti i medicinali inviati dalle varie regioni<br />

italiane per essere caricati su un<br />

aereo da trasporto ed inviati nel minor<br />

tempo possibile a Haiti. Attual mente<br />

i medicinali raccolti vengono somministrati<br />

alla popolazione haitiana colpita<br />

11 mesi fa dal terremoto ed ora<br />

dal colera.<br />

Anche prima di queste catastrofi gli<br />

haitiani erano uno dei popoli più poveri<br />

del mondo. <<br />

Ambulanzen gehen nach Moldawien und Rumänien<br />

Moldawien und Rumänien sind relativ<br />

arme Länder. Soziale und sonstige<br />

Strukturen, deren Einrichtung uns<br />

selbstverständlich erscheinen, sind in<br />

diesen Ländern nicht oder nur in sehr<br />

geringer Qualität vorhanden. So verhält<br />

es sich auch mit den Rettungsdiensten.<br />

Auch die Fahrzeuge und Instrumente<br />

sind zum Teil veraltet und entsprechen<br />

bei Weitem nicht dem neuen medizinischen<br />

Sicherheitsstand, genauso ist<br />

die Ausbildung der Mitarbeiter dürftig.<br />

Die Hilfsorganisation Aktiv Hilfe für<br />

Kinder möchte einen funktionierenden<br />

Rettungsdienst aufbauen. Dies<br />

soll vorerst in Form eines Pilotprojektes<br />

in Moldawien, genauer in Cuicuileni<br />

geschehen. Der Landesrettungsverein<br />

<strong>Weißes</strong> <strong>Kreuz</strong> in Bozen<br />

unterstützt die Aktion durch Übergabe<br />

von zwei gebrauchten Rettungswagen<br />

auf großzügige Art und Weise.<br />

Einen der beiden Wägen erhält das<br />

Psychiatrische Krankenhaus in Gataia<br />

in Westrumänien. Die Cuicuileni erhält<br />

dadurch einen wichtigen Baustein<br />

zum Aufbau der geplanten Rettungs-<br />

in Mailand gesammelt und auf ein Frachtflugzeug<br />

verladen, um baldmöglichst die<br />

haitianische Bevölkerung zu erreichen. <<br />

sektion. Einen weiteren Baustein hat<br />

die WK-Ausbildung Frau Maria Zubcu<br />

gegeben. Sie hat eine 14-tägige Ausbildung<br />

des Landesrettungsvereins in Bozen<br />

absolviert. Frau Zubcu wird vorerst<br />

die Rettungssektion in Moldawien leiten.<br />

Herzlicher Dank für die beiden Rettungswagen,<br />

welche vom Weißen <strong>Kreuz</strong><br />

zur Verfügung gestellt wurden, gilt<br />

vor allem Dr. Georg Rammlmair, Dr.<br />

Ivo Bonamico, der Leitung der Sektion<br />

Passeiertal Gottlieb Oberprantacher<br />

und Günther Zöschg, Norbert Redolfi,<br />

Marco Comploi sowie allen übrigen Beteiligten.<br />

<<br />

live 1/2011 45<br />

Bei der Übergabe in Bozen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!