27.02.2013 Aufrufe

Intern Dall'interno - Weißes Kreuz

Intern Dall'interno - Weißes Kreuz

Intern Dall'interno - Weißes Kreuz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Intern</strong><br />

Dall’interno<br />

Jährliche Fortbildung für den Brandschutz<br />

Voraussetzung für die Übernahme<br />

des Brandschutzdienstes ist ein<br />

Atemschutzlehrgang besuchen.<br />

Das WK versieht seit mehreren Jahren<br />

den Brandschutzdienst bei der Hubschrauberlandefläche<br />

der Pelikan-Basis<br />

Bozen sowie an den Krankenhäusern<br />

von Bozen und Bruneck. Vom Gesetz<br />

vorgeschrieben ist eine Auffrischung des<br />

benannten Atemschutzlehrganges zwei<br />

Mal im Jahr, zusätzlich zur Grundausbildung.<br />

Die Brandschutzmitarbeiter von<br />

Bruneck absolvieren diese halbjährliche<br />

Pflichtfortbildung bei der Freiwilligen<br />

Feuerwehr von Bruneck. Die Mitarbeiter<br />

von Bozen werden an der Feuerwehrschule<br />

Vilpian fortgebildet.<br />

Geübt werden dabei hauptsächlich<br />

das schnelle Anziehen und der Einsatz<br />

des Atemschutzgerätes, aber auch die<br />

effiziente Bedienung des Brandschutzfahrzeuges.<br />

Nachdem ein realer Einsatz<br />

zum Glück nicht zur alltäglichen Arbeit<br />

der Mitarbeiter gehört, ist es notwendig,<br />

dass sie ihr Wissen immer wieder<br />

auffrischen: Wie schnell verbindet sich<br />

das Löschwasser mit dem Schaum?<br />

Wie lange reicht die Schaummenge<br />

aus? Wie weit muss/darf ich mich der<br />

Brandstelle nähern, um effizient zu löschen?<br />

Welche Auswirkungen haben<br />

Wasser und Schaum auf den brennenden<br />

Treibstoff? Welche Gefahren birgt<br />

der Einsatz mit dem schweren Atemschutz?<br />

Den Ausbildern der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Bruneck und der Feuerwehrschule<br />

Vilpian gebührt unser Dank<br />

für die interessanten Fortbildungstage<br />

und für die gute Zusammenarbeit.<br />

Werner Innerhofer,<br />

Bereichsleiter Brandschutz<br />

live 1/2011<br />

20.000 spenden fürs Weiße <strong>Kreuz</strong>!<br />

Wieder auf Platz 37 und Erste in Südtirol! Mehr als 20.000 Spender/­innen<br />

entschieden sich bei den 5­Promille­Zuweisungen für das Jahr 2009<br />

für den Landesrettungsverein.<br />

Erfreuliche Nachrichten in einer Zeit, in<br />

der das Weiße <strong>Kreuz</strong> auch offen angegriffen<br />

wird. Die Tatsache, dass so viele<br />

Südtiroler bei ihrer Steuerabgabe voriges<br />

Jahr an die Freiwilligen des Weißen<br />

<strong>Kreuz</strong>es dachten, bestätigt die Qualität<br />

des Dienstes und der Mitarbeiter.<br />

Der Landesrettungsverein dankt<br />

seinen 20.400 Spendern für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen. Diese finanziellen<br />

Einkünfte setzt das Weiße <strong>Kreuz</strong><br />

in Projekte ein, die allen Südtirolern zugute<br />

kommen, so z. B. für die Beschaf-<br />

fung von zusätzlichem Sanitätsmaterial,<br />

das für Großeinsätze in Südtirol vorgehalten<br />

wird, oder für die Übungspuppen Mini<br />

Anne für Mittelschüler/-innen u.a.m.<br />

Die Fünfpromille-Erlöse aus dem Jahr<br />

2009 beziffern sich auf rund 590.000 Euro.<br />

Damit steht das Weiße <strong>Kreuz</strong> als beste<br />

Südtiroler Organisation gesamtstaatlich<br />

auf Platz 37. Dies ist ein wirklich hervorragendes<br />

Ergebnis, da die besser gereihten<br />

Organisationen allesamt überregional,<br />

bzw. national tätig sind und daher ein weit<br />

größeres Einzugsgebiet aufweisen. <<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!