27.02.2013 Aufrufe

Preisgünstige Wohnungen zum Vorteil aller - Gemeinde Uetikon am ...

Preisgünstige Wohnungen zum Vorteil aller - Gemeinde Uetikon am ...

Preisgünstige Wohnungen zum Vorteil aller - Gemeinde Uetikon am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Uetikon</strong> liest<br />

bibliothek@uetikon.org www.bibliotheken-zh.ch<br />

D-Day Beevor, Antony<br />

D-Day, das war die grösste militärische<br />

Operation <strong>aller</strong> Zeiten: die Invasion der<br />

Alliierten <strong>am</strong> 6. Juni 1944 in der Normandie.<br />

Beevor zeichnet diesen Tag minutiös<br />

nach. Hautnah erlebt der Leser<br />

im Hauptquartier die Nervosität der<br />

Befehlshaber, begreift die komplexe<br />

Strategie einschliesslich des kühnen<br />

Täuschungsmanövers, spürt die moralische<br />

Bürde, die Männer wie General Eisenhower empfanden.<br />

Antony Beevor versteht es wie kein Zweiter, Geschichte klug<br />

und verständlich zu erzählen.<br />

Und werde immer Ihr Freund sein Eveline Hasler<br />

Schweiz im Dezember 1920: Im Tessiner Dörfchen Cassarate<br />

lernen Emmy und Hugo Ball den Schriftsteller Hermann Hesse<br />

kennen. Jeder von ihnen hat eine schwierige Zeit hinter sich.<br />

Hesse befindet sich mitten in der Arbeit an «Siddharta». Hugo<br />

Ball verlor vor kurzem seinen geliebten Freund Hans Leybold.<br />

Und Emmy Hennings, frisch mit Ball verheiratet, hat eine unruhige<br />

Zeit voller Liebhaber und Drogen durchlebt. Wie eine<br />

Fügung erscheint den dreien ihre Freundschaft.<br />

In ihrem mitreissenden Roman erzählt Eveline Hasler von der<br />

Begegnung dieser drei schöpferischen Menschen.<br />

Am Meer ist es wärmer Hiromi Kawak<strong>am</strong>i<br />

Seitdem Keis Ehemann Rei vor 13 Jahren plötzlich verschwand,<br />

quält Kei der Gedanke, was mit ihm geschehen ist und warum<br />

er sie verlassen hat. Ihre einzige Spur ist der Fischerort Manazuru,<br />

den Rei in seinem Tagebuch erwähnt hat. Kei begibt sich<br />

in Manazuru auf die Suche nach der Wahrheit.<br />

Das Lesen des neuen Buches der japanischen Schriftstellerin<br />

ist gleichzeitig faszinierend, irritierend fremd, schwebend, zerbrechlich<br />

und magisch.<br />

Zur falschen Zeit Alain C. Sulzer<br />

Es ist die Uhr <strong>am</strong> Handgelenk seines Vaters, die ihn aus unerfindlichen<br />

Gründen plötzlich interessiert. Siebzehn Jahre lang<br />

hatte das Foto, auf dem der Vater sie trägt, wenig beachtet im<br />

Regal in seinem Zimmer gestanden. Gekannt hatte er seinen<br />

Erzeuger nicht, die Mutter hatte ungern von ihm erzählt. Mit<br />

der Wucht einer griechischen Tragödie erzählt Alain Claude<br />

Sulzer einen grossen Roman über Liebe und Verrat und die<br />

Unausweichlichkeit des Schicksals.<br />

Reisen mit M<strong>am</strong>a Jane Christmas<br />

Jane Christmas hat zwei Ehen hinter sich, drei erwachsene<br />

Kinder und ist erfolgreiche Journalistin. Für ihre Mutter Valeria<br />

aber ist und bleibt sie die ewige Tochter, deren Männergeschichten,<br />

Erziehungsmethoden und Haarschnitt ausgiebig<br />

kommentiert werden. Als Jane ihre dickköpfige M<strong>am</strong>a für sechs<br />

Wochen nach Italien einlädt, ahnt sie dennoch nicht, worauf<br />

sie sich einlässt.<br />

19<br />

<strong>Gemeinde</strong>- und Schulbibliothek<br />

Zentrum Bergstrasse Riedsteg 90<br />

Bergstrasse 8707 <strong>Uetikon</strong> 105 a.See<br />

8707 Tel. 044 <strong>Uetikon</strong> 922 71 <strong>am</strong> 81See<br />

Tel. 044 922 71 81<br />

Öffnungszeiten:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.30 – 17.00<br />

Montag 15.30 18.30 – 20.00<br />

Mittwoch Mittwoch 09.00 9.00 – 10.30 11.00<br />

15.30 15.30 – 17.00 18.00<br />

Donnerstag Donnerstag 15.30 18.30 – 20.00 18.00<br />

Freitag Freitag 15.30 15.30 – 17.00 18.00<br />

S<strong>am</strong>stag S<strong>am</strong>stag 09.30 9.30 – 11.30 13.00<br />

Im Rücken ein Leopard Jean-Christophe Rufin<br />

Er war Arzt im Krankenhaus, Pionier in Sachen humanitäre<br />

Hilfe, Concourt-Preisträger und ist jetzt Botschafter in Senegal.<br />

Jean-Christophe Rufin, Autor von Thrillern und historischen Romanen<br />

hat ein neues Abenteuer geschrieben, das Abenteuer<br />

seines Lebens. Rufin erzählt sehr poetisch und berührend über<br />

seine Kindheit, von seinem Grossvater, der im Konzentrationslager<br />

Buchenwald nur deshalb überlebte, weil er Arzt war. Rufin<br />

erzählt, wie er durch diesen Einfluss überhaupt erst Mediziner<br />

geworden ist und wie die Medizin nicht nur zu seiner Leidenschaft,<br />

sondern zu einer Haltung wurde.<br />

Schwingen Thomas Renggli<br />

Wo archaische Urkraft und Moderne sich treffen<br />

– Schwingen ist der Volkssport. Nicht nur<br />

in konservativen Kreisen erfreut er sich grosser<br />

Beliebtheit. Heute pilgern urbane Intellektuelle<br />

genauso <strong>zum</strong> Schwingfest wie die<br />

unternehmungslustige Landjugend. Was<br />

macht diesen Sport so faszinierend? Thomas<br />

Renggli hat sich in der Schwingerszene<br />

umgesehen. Sein Buch spannt den Bogen<br />

von Geschichte und Helden über Rituale und Regeln bis hin zu<br />

Kuriosem wie Schwingerhose und Sägemehl.<br />

Patrouille Suisse – Backstage Urs Mattle, Katsuhiko Tokunaga<br />

Wegen seines grossen fliegerischen Könnens gilt das Akrobatikte<strong>am</strong><br />

der sechs Tiger-Piloten als Aushängeschild der Schweizer<br />

Luftwaffe – und das seit über 45 Jahren. Urs Mattle hat das<br />

Te<strong>am</strong> 2009 bei vielen Flugvorführungen im In- und Ausland begleitet.<br />

Seine hauptsächlich <strong>am</strong> Boden aufgenommenen Fotos<br />

bieten einen aktuellen Einblick in den Alltag eines Kunstflugte<strong>am</strong>s,<br />

vor und hinter den Kulissen.<br />

Ausstellung<br />

Aquarelle und<br />

Mischtechnik<br />

Ursi Lier-Böhler,<br />

<strong>Uetikon</strong><br />

Vernissage<br />

Freitag, 29. Oktober 2010, 19.30 Uhr in der Bibliothek<br />

Die Ausstellung dauert vom 29.10. bis 18.12. 2010<br />

und kann zu den Öffnungszeiten der Bibliothek besucht werden<br />

Mittwochnachmittagsgeschichten<br />

Käthi Hunziker erzählt Geschichten <strong>am</strong><br />

29. September und 27. Oktober von 14.30 bis 15.30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!