27.02.2013 Aufrufe

Preisgünstige Wohnungen zum Vorteil aller - Gemeinde Uetikon am ...

Preisgünstige Wohnungen zum Vorteil aller - Gemeinde Uetikon am ...

Preisgünstige Wohnungen zum Vorteil aller - Gemeinde Uetikon am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gartenumgestaltung<br />

Sitzplätze<br />

Gartenpflege<br />

Heckenschnitt<br />

Rasensanierung<br />

Rüegg Gartendesign GmbH<br />

Neuhofstrasse 11<br />

8708 Männedorf<br />

Telefon 043 810 87 08<br />

Mobile 079 478 31 31<br />

www.gartendesign.ch<br />

Geniessen<br />

Körperlich<br />

und<br />

mental<br />

entspannen<br />

Yoga Nidra<br />

Stress<br />

abbauen<br />

Körpereigene<br />

Energien<br />

wecken<br />

Yoga<br />

&<br />

Immunsystem<br />

stärken<br />

Regenerieren<br />

Erwachsene Jugendliche Kinder Firmen<br />

Loslassen<br />

Manuela Kämpf-Mayer<br />

dipl. Yogalehrerin YS/EYU<br />

8707 <strong>Uetikon</strong> <strong>am</strong> See<br />

044 790 25 35<br />

www.yogazürichsee.ch info@yogazuerichsee.ch<br />

25<br />

Natur<br />

Der Buchsbaumzünsler<br />

wütet auch in <strong>Uetikon</strong><br />

Beim Uetiker Gärtnermeister Hansueli Kobel klingelte im<br />

August das Telefon bis zu zwanzig Mal <strong>am</strong> Tag wegen dem<br />

Buchsbaumzünsler. Der importierte Schädling wütet in <strong>Uetikon</strong><br />

massiv, und noch weiss man nicht, ob im Spätherbst<br />

ein weiterer Frass-Zyklus auf uns zukommt.<br />

Heimisch ist der Buchsbaumzünsler in Asien, vor allem<br />

China, Japan und Korea. Seit 2007 macht er sich<br />

auch in Europa breit. Wahrscheinlich wurde er mit<br />

importierten Pflanzen eingeschleppt, und weil er hier<br />

keine natürlichen Feinde hat und sich offensichtlich<br />

wohl fühlt, vermehrt er sich beinahe ungehindert.<br />

Was tun? Hansueli Kobel empfiehlt:<br />

Buchsbäume regelmässig kontrollieren. Dabei vor allem<br />

auch ins Innere des Strauches schauen. Anzeichen des Befalls sind<br />

angefressene Blätter, Netzwaben, in denen meist Kothäufchen kleben,<br />

und die grün-gelb-schwarz gestreifte Raupe selbst.<br />

Bei erst geringem Befall abgefressene Blätter und Zweige herausschneiden,<br />

Raupen ablesen und alles in einem dichtverschlossenen Plastiksack<br />

in den Kehricht geben. Nicht auf den Kompost werfen oder ins Grüngut<br />

geben!<br />

Man kann die Raupen auch mit dem Staubsauger absaugen. Staubsack<br />

anschliessend sofort dicht verschlossen in den Kehricht geben.<br />

Bei schwerem Befall hilft nur noch spritzen. Vor allem bei grösseren Bäumen<br />

oder ganzen Hecken sollte man dies dem Fachmann überlassen. Es<br />

gibt verschiedene Insektizide, die aber leider auch für andere Falter und<br />

Raupen sowie für Bienen, Käfer, Würmer und andere Gartenbewohner<br />

giftig sind. Deshalb ist es wichtig, dass die Behandlung intensiv, aber<br />

möglichst gezielt und bei trockenem Wetter erfolgt.<br />

Neu ist ein biologisches Mittel auf dem Markt. Das Bakterienpräparat<br />

‹Delfin› Bacillus thuringiensis ssp. wird von den Raupen beim Fressen<br />

aufgenommen und löst bei diesen eine spezifische, tödlich verlaufende<br />

Darmerkrankung aus. D<strong>am</strong>it bleiben andere Tiere verschont, nicht aber<br />

andere Raupen. Auch hier ist es deshalb wichtig, das Mittel gezielt nur<br />

auf den Buchsbaumzünsler zu richten.<br />

Vorbeugen kann man nur insofern, als man seine Buchsbäume von Mitte<br />

März bis Ende September regelmässig etwa einmal pro Woche kontrolliert,<br />

denn man weiss noch nicht genügend über die Lebenszyklen des<br />

Buchsbaumzünslers in unserer Gegend. Mit je einem Frasszyklus im Mai<br />

und im Juli/August ist in jedem Fall zu rechnen. Möglicherweise müssen<br />

wir auf einen weiteren Zyklus im Spätherbst gefasst sein.<br />

Nicht behandelte Buchsbäume sterben vollkommen ab und treiben auch<br />

nicht mehr aus. Man muss sie im Kehricht entsorgen.<br />

Mehr über den Buchsbaumzünsler z.B. unter www.wsl.ch/fe/wald-<br />

dyn<strong>am</strong>ik/waldschutz/insekten/schmetterlinge/bbzuensler_DE (Eidgenössische<br />

Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!