27.02.2013 Aufrufe

Praktikumsbericht Shenyang(1) - BayCHINA

Praktikumsbericht Shenyang(1) - BayCHINA

Praktikumsbericht Shenyang(1) - BayCHINA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geöffnet. Neben den chinesischen Supermärkten haben sich inzwischen eine Reihe<br />

ausländischer Supermarktketten (z.B. Wal-Mart, Tesco und Carrefour) etabliert.<br />

Essen & Trinken<br />

Typisch für die chinesische Esskultur ist, dass man alles aus der „Mitte“ isst, d.h. es wird eine<br />

größere Anzahl von verschiedenen Gerichten bestellt, von denen sich alle am Tisch<br />

gleichermaßen bedienen können. Die Gerichte sind sehr vielseitig von den verschiedensten<br />

Fleischarten, über Gemüse bis hin zu Meeresfrüchten ist alles bestellbar. Die einheimischen<br />

Chinesen essen viel Gemüse und natürlich auch sehr viel Reis, der aber meistens erst zum<br />

Ende gebracht wird, um den Magen zu schließen. Im Allgemeinen ist das Essen in China sehr<br />

billig. So erhält man bereits für 2-3 Euro ein reichhaltiges, vielfältiges Abendessen mit allen<br />

Getränken inklusive.<br />

Wenn das Bedürfnis nach dem chinesischem Essen mal gesättigt ist, besteht auch die<br />

Möglichkeit auf andere Küchen der Welt zurückzugreifen, so gibt es viele koreanische,<br />

japanische, thailandische und indische Restaurants. Plagt einen dann doch mal die Sehnsucht<br />

nach westlichem Essen, so hilft ein kurzer Abstecher in den Paulander Biergarten, der Little<br />

Europe Bar, zum schwedischen Möbelgiganten IKEA oder in einer der unzähligen Fastfood-<br />

Restaurants um das Verlangen nach Pizza, Pommes und Burger zu stillen.<br />

Traditionsgemäß werden beim Essen drei alkoholische Getränke angeboten: Bier, Wein und<br />

Baijiu (hochprozentiger, chinesischer Schnaps). Während der Mahlzeit werden die Gläser stets<br />

voll gehalten, um Toasts, Reden oder „Ganbei’s“ („Shot“, mit einem Schluck austrinken) zu<br />

ermöglichen.<br />

Tipp: Wer aus gesundheitlichen oder anderen Gründen keinen Alkohol trinken möchte, sollte<br />

dieses von Anfang an klarstellen und bis zum Ende des Essens durchhalten.<br />

Chinesische Nachtleben<br />

Gibt es in einem „kommunistischen“ Staat überhaupt ein Nachtleben? Ja, selbstverständlich und<br />

dieses lässt sich in jedem Fall mit dem europäischem Nachtleben vergleichen. Den Hauptteil<br />

ihrer Freizeit oder Abende verbringen die Chinesen mit ihrer Lieblingsbeschäftigungen, dem<br />

Karaoke singen in den vielen KTV’s der Stadt. Hier werden in unterschiedlichen Räumen bei<br />

diversen Musikvideos mit Untertitel mit voller Leidenschaft gesungen. Diese KTV’s haben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!