27.02.2013 Aufrufe

Der aktuelle Steuerratgeber für Soldaten

Der aktuelle Steuerratgeber für Soldaten

Der aktuelle Steuerratgeber für Soldaten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte<br />

Beispiel:<br />

Kapitänleutnant Hanssen wohnt in einer Ortschaft an der<br />

Elbe und hat seinen Dienstort auf der anderen Elbseite. Über<br />

die nächstgelegene Brücke beträgt die Entfernung zwischen<br />

Wohnort und Arbeitsstätte 60 km, während die Entfernung<br />

bei Nutzung einer Fähre nur 25 km beträgt. Die Kosten <strong>für</strong> die<br />

Fähre betragen pro Jahr 400 EUR. Da die Nutzung der Fähre<br />

zumutbar und wirtschaftlich sinnvoll ist, errechnet sich die<br />

Entfernungspauschale aus 25 km. Die von der Fähre zurückgelegte<br />

Strecke ist bei der Berechnung der Pauschale mit zu<br />

berücksichtigen, die Fährkosten können nicht zusätzlich zur<br />

Entfernungspauschale angesetzt werden.<br />

Praxis-Tipp:<br />

Die Wohnung ist steuerlich der Mittelpunkt der Lebensinteressen<br />

des <strong>Soldaten</strong>. Falls Sie verheiratet sind, ist dies normalerweise<br />

der Wohnort der Familie. Bei ledigen <strong>Soldaten</strong> ist es der<br />

Ort der Wohnung, beispielsweise ein Zimmer in der Kaserne,<br />

bei den Eltern oder bei Freundin/Freund.<br />

Unter Arbeitsstätte ist der arbeitstäglich oder doch regelmäßig<br />

wiederkehrend und dauerhaft aufgesuchte Ort, an<br />

dem der Steuerpflichtige seine Arbeit zu erbringen hat, zu verstehen.<br />

Dies ist beim Arbeitnehmer regelmäßig der Betrieb<br />

des Arbeitgebers. Bei einem <strong>Soldaten</strong> ist dies meist die Kaserne,<br />

in welcher er stationiert ist.<br />

Die Begrenzung auf 4 500 EUR greift nicht ein, wenn der Soldat<br />

seinen eigenen oder einen ihm, beispielsweise von der Ehefrau,<br />

zur Nutzung überlassenen Pkw benutzt.<br />

Praxis-Tipp:<br />

Übersteigt die Entfernungspauschale den Betrag von 4 500 EUR,<br />

weil Sie mit dem eigenen Fahrzeug zur Arbeit gefahren sind,<br />

kann das Finanzamt verlangen, dass die konkrete Fahrleistung<br />

des Pkw nachgewiesen wird. Zum Nachweis eignen sich Aufzeichnungen<br />

über die Kilometerstände zu Beginn und am Ende<br />

eines Jahres oder die Vorlage von Inspektions- und Reparaturrechnungen,<br />

aus denen die Kilometerstände ersichtlich sind.<br />

www.WALHALLA.de 23<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!