27.02.2013 Aufrufe

Der aktuelle Steuerratgeber für Soldaten

Der aktuelle Steuerratgeber für Soldaten

Der aktuelle Steuerratgeber für Soldaten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte<br />

Nachweis der Arbeitstage und des Mittelpunkts<br />

der Lebensinteressen<br />

Wichtig ist der Nachweis der tatsächlichen Arbeitstage. Ohne<br />

Nachweis werden von den Finanzämtern in der Regel 220, manchmal<br />

auch 230 Tage anerkannt. Bei <strong>Soldaten</strong> trifft es jedoch häufig<br />

zu, dass durch Wochenenddienste, Bereitschaften, zusätzlichen<br />

Dienst oder dienstliche Veranstaltungen wesentlich mehr Arbeitstage<br />

geleistet werden als bei übrigen Arbeitnehmern. Sie sollten<br />

daher anhand von Aufzeichnungen bzw. durch eine Bescheinigung<br />

der Dienststelle die tatsächlichen Arbeitstage nachweisen können.<br />

Nur so ist der maximale Abzugsbetrag zu erhalten.<br />

Praxis-Tipp:<br />

Gerade bei ledigen <strong>Soldaten</strong> kommt es oft vor, dass der „Mittelpunkt<br />

der Lebensinteressen“ und der Ort, an welchem sie<br />

polizeilich gemeldet sind, auseinanderfallen. Dies hängt damit<br />

zusammen, dass ledige <strong>Soldaten</strong> laut § 9 Abs. 1 BGB ihren<br />

Wohnsitz am Standort haben.<br />

Da in diesen Fällen aber häufig täglich vom Wohnort der Eltern<br />

oder von Freund/Freundin zur Arbeit gefahren wird, ist die Entfernungspauschale<br />

<strong>für</strong> diese Wegstrecke anzuerkennen.<br />

Nachgewiesen werden kann der „Mittelpunkt der Lebensinteressen“<br />

beispielsweise durch den Wohnort des Partners oder<br />

durch Vereinsmitgliedschaften.<br />

Praxis-Tipp:<br />

Unfallkosten, die auf einer Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte<br />

entstehen, sind zusätzlich zur Entfernungspauschale<br />

absetzbar. Hierunter fallen im Wesentlichen die Reparaturkosten<br />

am eigenen und am Fahrzeug des Unfallgegners,<br />

Wertminderungen am eigenen Fahrzeug (sofern keine Reparatur<br />

erfolgte), Kosten <strong>für</strong> Mietwagen, Sachverständigengutachten<br />

und sogar <strong>für</strong> Darlehenszinsen, wenn <strong>für</strong> die Bezahlung der<br />

Unfallkosten ein Kredit aufgenommen werden musste.<br />

www.WALHALLA.de 25<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!