27.02.2013 Aufrufe

Verkaufs- und Beratungstrainings mit Hilfe von Videofeedbacks in ...

Verkaufs- und Beratungstrainings mit Hilfe von Videofeedbacks in ...

Verkaufs- und Beratungstrainings mit Hilfe von Videofeedbacks in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Seite 3 <strong>von</strong> 27<br />

Im Rahmen des wirtschaftspädagogischen Hauptsem<strong>in</strong>ars „Professionsentwicklung <strong>mit</strong> <strong>Hilfe</strong><br />

<strong>von</strong> Videofeedbackverfahren“ wurde das Augenmerk auf das Medium Video gelegt. In diesem<br />

Sem<strong>in</strong>ar galt es aufzuzeigen, dass das Videofeedbackverfahren e<strong>in</strong> geeignetes Mittel zur Kompetenzentwicklung<br />

ist. Dieses Verfahren ist e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus e<strong>in</strong>er Erbr<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>er Leistung,<br />

die auf Video festgehalten wird, <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er sich anschließenden Beurteilung des Leistenden<br />

durch e<strong>in</strong>en oder mehrere Feedback-Geber. Die Bewertung soll <strong>mit</strong> <strong>Hilfe</strong> des aufgezeichneten<br />

Videos auf Basis e<strong>in</strong>es Beurteilungs<strong>in</strong>struments erfolgen.<br />

Im Rahmen des Sem<strong>in</strong>ars befassten sich mehrere Gruppen <strong>mit</strong> unterschiedlichen E<strong>in</strong>satzgebieten<br />

der Videofeedbackanalyse. Die Aufgabe unserer Gruppe war es herauszuf<strong>in</strong>den <strong>und</strong> zu<br />

analysieren, ob <strong>und</strong> wie man <strong>Verkaufs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Beratungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs</strong> <strong>mit</strong> Videounterstützung <strong>in</strong> beruflichen<br />

Schulen durchführen kann.<br />

Im Folgenden werden nun unsere Ergebnisse geschildert. Zuerst geben wir e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über die Ziele <strong>und</strong> die Vorteile des Videofeedbackverfahrens an beruflichen Schulen. Im Anschluss<br />

beschreiben wir zwei Praxisbeispiele des <strong>Verkaufs</strong>tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs <strong>mit</strong> Videofeedback an ausgewählten<br />

Berufsschulen. Danach werden wir unsere selbst entwickelte <strong>Videofeedbacks</strong>chulung<br />

darstellen <strong>und</strong> diskutieren.<br />

2 Das Videofeedbackverfahren <strong>in</strong> der beruflichen Schule<br />

2.1 Ziele des Videofeedbacktra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs <strong>in</strong> beruflichen Schulen<br />

Mit dem E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong> Videofeedback im Unterricht an beruflichen Schulen werden laut der <strong>von</strong><br />

uns befragten Lehrkräfte Herrn Tietz, Frau Pohrer, Frau Ross, Herrn Lob<strong>in</strong>ger, Herrn Schuster<br />

<strong>und</strong> Herrn We<strong>in</strong> mehrere Ziele verfolgt.<br />

Zum e<strong>in</strong>en möchte man da<strong>mit</strong> die Schüler auf die mündliche Prüfung vorbereiten, welche e<strong>in</strong>en<br />

Teil ihrer Abschlussprüfung darstellt. Da diese Prüfung, bei der die Auszubildenden e<strong>in</strong> Beratungs-<br />

oder <strong>Verkaufs</strong>gespräch durchführen müssen, e<strong>in</strong>e relativ hohe Gewichtung besitzt, ist es<br />

wichtig, dass derartige Gespräche im Unterricht geübt werden. Als Beispiel kann der Ausbildungsberuf<br />

Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau genannt werden. Die Auszubildenden werden<br />

hier <strong>in</strong> ihrer Abschlussprüfung im Fach „K<strong>und</strong>enberatung“ geprüft. Dabei sollen sie u.a. zei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!