27.02.2013 Aufrufe

Verkaufs- und Beratungstrainings mit Hilfe von Videofeedbacks in ...

Verkaufs- und Beratungstrainings mit Hilfe von Videofeedbacks in ...

Verkaufs- und Beratungstrainings mit Hilfe von Videofeedbacks in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Seite 9 <strong>von</strong> 27<br />

3.2.3 Methodische Elemente<br />

Zur planmäßigen Vorbereitung der Schüler auf komplexe Rollenspiele hat Herr Schuster zusammen<br />

<strong>mit</strong> anderen Lehrern zwei Ordner ausgearbeitet, die Unterrichtsmaterialien für die 10.<br />

<strong>und</strong> 11. Klasse im Fach „K<strong>und</strong>enorientiertes Verkaufen“ enthalten. Das entwickelte Konzept<br />

zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Schüler schrittweise an optimale <strong>Verkaufs</strong>gespräche<br />

herangeführt werden. Das Niveau steigert sich so<strong>mit</strong> <strong>von</strong> mal zu mal, <strong>in</strong>dem <strong>von</strong> leichteren<br />

zu anspruchsvolleren Sachverhalten übergegangen wird. Theoriephasen, unterstützt <strong>von</strong> Beispielvideos,<br />

wechseln <strong>mit</strong> kle<strong>in</strong>eren Rollenspielen ab. Die Schüler erlernen alle für den Verkauf<br />

wichtigen D<strong>in</strong>ge, wie z.B. Mimik <strong>und</strong> Gestik, richtiges Beraten, den Umgang <strong>mit</strong> E<strong>in</strong>wänden,<br />

etc. Die Kamera <strong>und</strong> der Fernseher bzw. das Videogerät s<strong>in</strong>d ständig Teil des Unterrichts,<br />

wodurch die Schüler die Angst davor verlieren.<br />

Für e<strong>in</strong> komplexes Rollenspiel erhält der Schüler im Voraus e<strong>in</strong>en Warenbeschreibungsbogen,<br />

den er ausgefüllt am Tag se<strong>in</strong>es Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs <strong>mit</strong>br<strong>in</strong>gen muss. Mit diesem Bogen soll es ihm ermöglicht<br />

werden, sich gezielt <strong>mit</strong> der Ware, die er im Unterricht verkaufen will, ause<strong>in</strong>anderzusetzen.<br />

Der Schüler muss diese Ware auch im Orig<strong>in</strong>al für das Rollenspiel <strong>mit</strong>br<strong>in</strong>gen. Der<br />

Rest der Klasse erhält als Feedbackgebende zum Teil mehrere Beobachtungsbögen. Deren e<strong>in</strong>zelne<br />

Kriterien werden im Vorfeld erklärt <strong>und</strong> geübt. Zu jedem Videofeedbacktra<strong>in</strong><strong>in</strong>g bekommen<br />

die Schüler e<strong>in</strong>en allgeme<strong>in</strong>en Beobachtungsbogen für das Verhalten des Verkäufers.<br />

Dieser Bogen ist immer gleich. Je nach Rollenspiel erhalten sie zusätzliche Beobachtungsbögen<br />

<strong>mit</strong> speziellen Kriterien. In unserem Fall waren das e<strong>in</strong> Bogen zu „Mehrfachbedienung bei<br />

Hochbetrieb“, „Zusatzverkauf“ <strong>und</strong> „K<strong>und</strong>ene<strong>in</strong>wände“.<br />

3.2.4 Prozess<br />

Von Herrn Schuster haben wir e<strong>in</strong>e Checkliste erhalten, wie der Ablauf e<strong>in</strong>es <strong>Verkaufs</strong>tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />

idealerweise aussehen soll. 4 In den 45 M<strong>in</strong>uten, die wir beobachteten, war das Gespräch<br />

wie folgt strukturiert:<br />

4 vgl. Checkliste Rollenspiele Anhang 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!