28.02.2013 Aufrufe

Projektmanagement Klare Strukturen und agiles Vorgehen ...

Projektmanagement Klare Strukturen und agiles Vorgehen ...

Projektmanagement Klare Strukturen und agiles Vorgehen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«Der beste Weg in die Zukunft ist, in Menschen<br />

zu investieren.» Diesen Leitsatz des<br />

deutschen Publizisten <strong>und</strong> Buchautors<br />

Erik Händeler (Die Geschichte der Zukunft 1)<br />

kann wohl jeder Verantwortliche eines<br />

Unternehmens unterschreiben, dessen<br />

Marktleistungen zu einem wesentlichen<br />

Teil durch Wissensarbeit geprägt sind.<br />

Entsprechend viel investieren Dienstleistungsorganisationen<br />

<strong>und</strong> innovationsgetriebene<br />

Technologiefirmen in die<br />

Weiterbildung <strong>und</strong> Entwicklung ihrer<br />

Mitarbeitenden. Gemäss dem B<strong>und</strong>esamt<br />

für Statistik haben 2009 fast 42 Prozent<br />

der Erwerbstätigen eine berufliche Weiterbildung<br />

absolviert. Bei den Berufstätigen<br />

mit höherer Schulbildung waren es gar<br />

über 60 Prozent.<br />

Mit der im globalen Wettbewerb ständig<br />

weiter wachsenden Komplexität von Produktentwicklungen,<br />

Lieferketten, Herstel-<br />

1Erik Händeler… Die Geschichte der Zukunft.<br />

Sozialverhalten heute <strong>und</strong> der Wohlstand von morgen. Brendow, 2005.<br />

lungsprozessen sowie Informatik- <strong>und</strong><br />

Kommunikationsprojekten steigt der Trainingsbedarf<br />

immer weiter an. Umso wichtiger<br />

wird es, sicherzustellen, dass das vermittelte<br />

Wissen im Unternehmensalltag<br />

auch Mehrwerte generiert.<br />

Der wachsenden Komplexität können Standard-Schulungskonzepte<br />

je länger, je weniger<br />

gerecht werden. Die Erfahrung zeigt,<br />

dass mit Konzepten, die für die spezifische<br />

Situation <strong>und</strong> die entsprechende Organisation<br />

massgeschneidert sind, ein wesentlich<br />

grösserer Nutzen erzielt werden kann.<br />

Um sowohl den Bedürfnissen des einzelnen<br />

Mitarbeiters als auch denjenigen der<br />

ganzen Organisation gerecht zu werden,<br />

muss sich die Weiterbildung an der mehrstufigen<br />

Kompetenzpyramide (siehe Abb. 1)<br />

orientieren. Deren F<strong>und</strong>ament bildet das<br />

«Kennen», das theoretische Wissen. Aus<br />

Vom Wissen zum Können | Mitarbeiterentwicklung<br />

der Theorie wird in einer zweiten Stufe<br />

durch praktische Übungen das «Können»,<br />

bei dem Wissen selbständig angewendet<br />

werden kann. In einer dritten Stufe steigert<br />

das Training unterschiedlicher Varianten<br />

die einfache Anwendung zu einem begründeten,<br />

konstruktiven Umgang mit den<br />

Methoden («Vermitteln»). Die Spitze der<br />

vierstufigen Pyramide bildet die Fähigkeit,<br />

Methoden, Theorien <strong>und</strong> Anwendungspraktiken<br />

zu bewerten, kritisch zu hinterfragen<br />

<strong>und</strong> zu evaluieren («Beraten»).<br />

Das Erreichen jeder dieser vier Stufen<br />

setzt spezifische Trainingsmethoden voraus.<br />

Aus Unternehmenssicht macht es jedoch<br />

wenig Sinn, alle Mitarbeitenden auf<br />

die höchste Kompetenzstufe zu bringen.<br />

Im Alltag nicht angewandtes Wissen geht<br />

erfahrungsgemäss schnell wieder verloren<br />

<strong>und</strong> damit auch die Investition, die nötig<br />

war, um es aufzubauen. Zur Zieldefinition<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!