28.02.2013 Aufrufe

Leitfaden Inventarisierung - Zentrale Universitätsverwaltung ...

Leitfaden Inventarisierung - Zentrale Universitätsverwaltung ...

Leitfaden Inventarisierung - Zentrale Universitätsverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

1.1 Ziele und Organisationsablauf der Anlagenbuchhaltung<br />

1.1.1 Ziele der Anlagenbuchhaltung<br />

Die Ziele der Anlagenbuchhaltung können wie folgt zusammengefasst werden:<br />

� Aufbau eines Nachweises über den Bestand und die Entwicklung des<br />

Anlagevermögens des Landes Baden-Württemberg<br />

� Erfassung der gebrauchsbedingten Abnutzung an Vermögensgegenständen in<br />

Form von planmäßigen Abschreibungen sowie die Verteilung der Abschreibungen<br />

auf die Nutzungsdauer der Anlagegüter<br />

� Bereitstellung der Abschreibungen für die Kosten-, Leistungsrechnung<br />

� Ermittlung des Werteverzehrs des betrieblichen Vermögens der Universität Freiburg<br />

� Ermittlung des Reinvestitionsbedarfs des Anlagevermögens<br />

� Aufbau eines universitätsweiten Anlagenspiegels.<br />

1.1.2 Organisation der <strong>Inventarisierung</strong> und Anlagenbuchhaltung<br />

An der Universität Freiburg sind die Universitätseinrichtungen - wie bisher - für die <strong>Inventarisierung</strong><br />

verantwortlich. Dies beinhaltet sowohl die Erfassung der Daten für neu<br />

beschaffte Geräte und Anlagen als auch die Mitteilung von Änderungs- und Aussonderungsmeldungen<br />

und Wertänderungen an die zentrale Anlagenbuchhaltung.<br />

Die Daten der <strong>Inventarisierung</strong> werden dezentral mit dem <strong>Inventarisierung</strong>sprogramm<br />

HIS-FSV Modul IVS oder dem IVS-Erfassblatt erfasst und in einer zentralen Datenbank<br />

abgespeichert. Die eigentliche Anlagenbuchhaltung erfolgt in der <strong>Universitätsverwaltung</strong>,<br />

wo das gesamte Anlagevermögen bearbeitet wird, und die Abschreibungen generiert werden.<br />

Aus der zentralen Anlagenbuchhaltung werden sowohl die Abschreibungen für die<br />

Kosten- und Leistungsrechnung generiert als auch die Berichtspflichten gegenüber dem<br />

Ministerium bedient (Anlagenspiegel, Berichte aus der Kosten- und Leistungsrechnung).<br />

1.4 Hochschulcontrolling u. Revision / Anlagenbuchhaltung<br />

Seite 4 von 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!