01.03.2013 Aufrufe

Methodenhandbuch zur Bestandsaufnahme Oberflächengewässer

Methodenhandbuch zur Bestandsaufnahme Oberflächengewässer

Methodenhandbuch zur Bestandsaufnahme Oberflächengewässer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umsetzung der EG – Wasserrahmenrichtlinie<br />

in Niedersachsen/Bremen<br />

<strong>Methodenhandbuch</strong> <strong>Bestandsaufnahme</strong><br />

- <strong>Oberflächengewässer</strong>-<br />

Die Karte 4 zeigt das EG-relevante Gewässernetz und Seen ab 50 ha. In<br />

den Tabellen 1 und 2 sind die wichtigsten Gewässer des Gebietes mit ihren<br />

gewässerkundlichen Kennwerten beschrieben.<br />

In Tabelle 1 sind der Gewässername, die Länge in km und die Gewässerkennziffer<br />

aus dem hydrologischen Atlas angegeben.<br />

In Tabelle 2 sind folgende Parameter angegeben:<br />

- Pegel mit Gewässer<br />

- Reihe (die Jahresreihe, aus der die Kennwerte ermittelt wurden)<br />

- AEo (Einzugsgebietsgröße in km 2 )<br />

- NQ (Abfluss bei Niedrigwasser in m 3 /s)<br />

- MNQ (Abfluss bei mittlerem Niedrigwasser in m 3 /s)<br />

- MQ (Abfluss bei normalen Wasserstand in m 3 /s)<br />

- MHQ (Abfluss bei mittlerem Hochwasser in m 3 /s)<br />

- HQ (Abfluss bei Hochwasser in m 3 /s)<br />

- MNq (Abflussspende beim mittleren Niedrigwasser in l/(s�km 2 )<br />

- Mq (Abflussspende bei normalen Wasserstand l/(s�km 2 )<br />

- MHq (Abflussspende bei mittleren Hochwasser l/(s�km 2 )<br />

Gewässertypen<br />

Die Gewässer sind gemäß Anhang II Nr. 1.1 ii in verschiedene Gewässertypen<br />

zu unterscheiden.<br />

Die Gewässertypen stellen die Grundlage für die Bewertung des ökologischen<br />

Gewässerzustands nach gewässertypspezifischen Lebensgemeinschaften<br />

dar.<br />

In Deutschland wird die Typisierung bundeseinheitlich durch die Länderarbeitsgemeinschaft<br />

Wasser (LAWA) festgelegt, wobei für die Fließgewässer<br />

insbesondere die Substratverhältnisse von Bedeutung sind.<br />

Die Fließgewässer bzw. einzelne Gewässerabschnitte werden aufbauend<br />

auf der geomorphologischen Karte der Gewässerlandschaften nach Briem<br />

(2001) unter Berücksichtigung biozönotisch relevanter Kriterien und der<br />

Einzugsgebietsgröße in Gewässertypen eingeteilt. Daraus lassen sich für<br />

Fließgewässer verschiedene Typen ableiten. Bundesweit sind bislang 23<br />

Gewässertypen definiert worden, von denen in Niedersachsen folgende<br />

18 Typen vorkommen (anhand LAWA Gutachten Umweltbüro Essen Bearbeitungsstand:<br />

Januar 2004 ):<br />

Typen des Mittelgebirges<br />

Typ 5: Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche<br />

Typ 5.1: Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche<br />

Typ 6: Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche<br />

Typ 7: Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche<br />

Typ 9: Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse<br />

Typ 9.1: Karbonatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse<br />

Typ 9.2: Große Flüsse des Mittelgebirges<br />

Typ 10: Kiesgeprägte Ströme<br />

- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!