01.03.2013 Aufrufe

Das Gewebe rhythmisch stimulieren - Ionto-Comed GmbH

Das Gewebe rhythmisch stimulieren - Ionto-Comed GmbH

Das Gewebe rhythmisch stimulieren - Ionto-Comed GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereich von 8–13 Hz aus, die man auch<br />

als physiologischen Tremor bezeichnet.<br />

Über das Herz und die <strong>rhythmisch</strong><br />

kontrahierenden Muskeln wird ein<br />

gerichteter Blutfluss aufrechterhalten,<br />

der das Bindegewebe mit Nährstoffen<br />

und Sauerstoff versorgt. Dieses steht<br />

wiederum in engem Kontakt zum Nerven-<br />

und Lymphsystem. Über Letzteres<br />

werden Stoffwechselabbauprodukte<br />

– in der Kosmetik häufig als<br />

Schlackenstoffe bezeichnet – entsorgt.<br />

Ist die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung<br />

und/oder der Abtransport der<br />

Stoffwechselabbauprodukte gestört,<br />

führt dies unter anderem zur Einlagerung<br />

letzterer in den Bindegewebszwischenräumen.<br />

Dies wiederum kann<br />

Störungen der Muskelfunktion, wie<br />

beispielsweise Verspannungen, mit<br />

sich bringen. An diesem Punkt setzt die<br />

Methode der Biomechanischen Muskelstimulation<br />

an: Im Unterschied zur<br />

gewöhnlichen Vibromassage werden<br />

mechanische Schwingungen mit einer<br />

vorgegebenen Frequenz auf den angespannten<br />

Muskel übertragen. Die Stimulation<br />

erfolgt stets in Längsrichtung<br />

des gedehnten Muskels. Vom Prinzip<br />

her entspricht dies dynamischen und<br />

statischen Gymnastikübungen; die<br />

mechanische Stimulation ist jedoch<br />

bei weitem effizienter.<br />

Durch die Biomechanische Muskelstimulation<br />

kommt es zu sichtbaren<br />

Längsschwingungen der Muskeln, die<br />

– abhängig von der Stimulationsfrequenz<br />

– auf bestimmte druckempfindliche<br />

Sinneszellen, die so genannten<br />

Mechanorezeptoren, einwirken. Umgekehrt<br />

haben unterschiedliche Stimula-<br />

BEHANDLUNGSMODELLE SKIZZIERT<br />

Nach einer BMS-Behandlung empfiehlt<br />

es sich, eine dem Hautbild entsprechende<br />

Ampulle oder Packung aufzutragen<br />

und mit ein paar „streichelnden“ Massagegriffen<br />

nach einer entsprechenden<br />

Einwirkzeit einzumassieren. Alternativ<br />

kann man nach der BMS ein Kollagenvlies<br />

auftragen und das Kollagen mit<br />

Hilfe einer manuellen Druckmassage<br />

einarbeiten. Die Aufnahmefähigkeit der<br />

Haut für Pflegestoffe wird dann durch<br />

die BMS aufgrund der starken Durchblutungsförderung<br />

stark verbessert.<br />

tionsfrequenzen auch unterschiedliche<br />

Effekte auf den Organismus zur Folge:<br />

Vermittelt über das Zentralnervensystem<br />

wird die Muskelfunktion optimiert,<br />

was zu einem Zuwachs an Muskelmasse,<br />

einer Straffung der Haut und<br />

somit zu einer Reduzierung von Fältchen<br />

bzw. bei anderen Stimulationsfrequenzen<br />

auch zu einer muskulären<br />

Entspannung führt. Durch die Längs-<br />

ENTSPANNTE MUSKELN<br />

vibration der Muskulatur wird außerdem<br />

die Durchblutung gefördert und<br />

der Lymphfluss unterstützt, wodurch<br />

die Versorgung mit Sauerstoff und<br />

Nährstoffen und die Entsorgung von<br />

Stoffwechselprodukten verbessert und<br />

die Funktion des Bindegewebes optimiert<br />

werden. Dies ist beispielsweise<br />

die Basis für Cellulitebehandlungen.<br />

Massieren mit Vakuum<br />

Bei der Vakuummassage wird über<br />

Vakuumelektroden oder Saugglocken<br />

ein Unterdruck auf die Haut aufgebracht.<br />

Die Haut und auch das Unterhautgewebe<br />

werden je nach Stärke des<br />

Vakuums in die Vakuumelektroden<br />

oder Massageglocken eingesogen. Die<br />

Drucksenkung unter den Elektroden<br />

oder Massageglocken bewirkt im <strong>Gewebe</strong><br />

und in den Blut- und Lymphgefäßen<br />

Druckdifferenzen, die mit mechanischen<br />

Kräften einhergehen. Die<br />

Folge sind unter anderem Vibrationen<br />

des <strong>Gewebe</strong>s mit definierten Frequenzen<br />

und spezifische physiologische<br />

Wirkungen.<br />

Die Vakuummassage lässt sich gut mit<br />

einer Farblichtbehandlung kombinieren,<br />

wodurch sich die Wirksamkeit dieser Methode<br />

noch steigern lässt.<br />

Auch die Methode der Mikromassage<br />

wird häufig im Rahmen eines kosmetischen<br />

Konzeptes angeboten. So werden<br />

kosmetische Präparate vor der eigentlichen<br />

Behandlung auf die Haut aufgetragen.<br />

Die Mikromassage erfolgt dann<br />

auf einer Folie (Sensomembran), sodass<br />

die Produkte gezielt ins <strong>Gewebe</strong> eingebracht<br />

werden.<br />

Apparative Kosmetik<br />

Man kann entweder einen kontinuierlichen<br />

Unterdruck auf das <strong>Gewebe</strong><br />

aufbringen, einige Geräte bieten auch<br />

die Möglichkeit, das Vakuum pulsieren<br />

zu lassen. Durch den periodischen<br />

Wechsel zwischen Unter- und Normaldruck<br />

verbessert sich die Durchlässigkeit<br />

der Kapillaren. Die Folgen sind eine<br />

deutliche Steigerung des Transports<br />

von Sauerstoff und Nährstoffen durch<br />

die Kapillaren und eine Verbesserung<br />

des Abtransports von Stoffwechselabbauprodukten<br />

über die Lymphe. So<br />

lässt sich beispielsweise die Cellulite<br />

behandeln. Weitere Anwendungen für<br />

die Vakuummassage sind das Lösen<br />

muskulärer Verspannungen, das Festi-<br />

Vakuum lässt sich kontinuierlich oder<br />

pulsierend applizieren<br />

gen der Muskulatur und die Verbesserung<br />

der Hautelastizität.<br />

Kombinationsmöglichkeiten: Die<br />

Vakuummassage wird häufig simultan<br />

mit einer Reizstrombehandlung durchgeführt.<br />

Letztere wird hierbei über Vakuum-Elektroden<br />

mit integrierten<br />

feuchten Schwämmchen appliziert. Die<br />

Vakuumelektroden saugen sich mit Hilfe<br />

eines weichen Unterdruckes an der<br />

Haut fest. Durch die Wirkung des Vakuums<br />

und die damit verbundene<br />

Durchblutungsförderung ergeben sich<br />

verbesserte Übertragungseigenschaften<br />

für den elektrischen Strom. Die gleichzeitige<br />

Anwendung von Vakuummassage<br />

und Reizstrom zeigt nicht nur intensivere<br />

Wirkungen gegenüber den<br />

Einzelbehandlungen, sie ist auch zeitsparender.<br />

Zusätzlich zum Vakuum und zum<br />

Reizstrom lässt sich gleichzeitig Ultraschall<br />

anwenden. Hierbei wird eine Va-<br />

Kosmetische Praxis August 2004 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!