01.03.2013 Aufrufe

Das Gewebe rhythmisch stimulieren - Ionto-Comed GmbH

Das Gewebe rhythmisch stimulieren - Ionto-Comed GmbH

Das Gewebe rhythmisch stimulieren - Ionto-Comed GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Apparative Kosmetik<br />

kuumelektrode im Bereich eines Muskelansatzes<br />

angelegt. Über diesen wird<br />

Reizstrom und Vakuum appliziert. Der<br />

Ultraschallkopf wird als bewegliche<br />

Elektrode entlang des Muskels bewegt.<br />

Hierüber werden Reizstrom und Ultraschall<br />

ins <strong>Gewebe</strong> eingebracht. Aus dieser<br />

Kombinationsbehandlung resultieren<br />

die Wirkungen des Vakuums, des<br />

Reizstroms und des Ultraschalls. Hinzu<br />

kommen die Effekte des durch den<br />

Ultraschall ins <strong>Gewebe</strong> eingebrachten<br />

Präparates (Phonophorese). Auch hier<br />

verstärken sich die Wirkungen der Einzelbehandlungen.<br />

Des Weiteren ist die<br />

gleichzeitige Anwendung von mehreren<br />

Methoden zeitlich deutlich kürzer,<br />

als wenn man die einzelnen Methoden<br />

nacheinander durchführt.<br />

Mikromassage<br />

Bei der Mikromassage sind die Hände<br />

der Kosmetikerin mit isolierenden<br />

Handschuhen überzogen. Eine Elektrode<br />

wird für die Behandlung an der Kosmetikerin<br />

fixiert, die andere hält die<br />

Kundin (in Form eines Metallstabes) in<br />

der Hand. Zwischen der Kosmetikerin<br />

und der Kundin werden während der<br />

Behandlung pulsierende elektrische<br />

Wechselfelder und damit mechanische<br />

Kräfte aufgebaut. Werden diese Wechselfelder<br />

durch ihren Rhythmus bedingt<br />

abgeschwächt, geht das <strong>Gewebe</strong> in seine<br />

ursprüngliche Lage zurück. Indem<br />

dieser Vorgang andauernd wiederholt<br />

wird, kommt es zu flächigen, <strong>rhythmisch</strong>en<br />

<strong>Gewebe</strong>verformungen und damit<br />

verbunden zu Elektrolytverschiebun-<br />

30 Kosmetische Praxis August 2004<br />

gen. Die <strong>rhythmisch</strong>en <strong>Gewebe</strong>verformungen<br />

und der resultierende Pumpeffekt<br />

erfolgen entsprechend der Frequenz<br />

der sich ständig aufbauenden und abschwächenden<br />

elektrischen Wechselfelder.<br />

Die Kosmetikerin kann die<br />

Mikromassage durch manuelle massierende<br />

Bewegungen noch unterstützen.<br />

Als Folge dieser Mikromassage wird<br />

die lokale Durchblutung gefördert und<br />

somit auch das Aufnahmevermögen<br />

der Haut für kosmetische Produkte verbessert.<br />

Durch den gerichteten Pump-<br />

effekt wird außerdem der Lymphfluss<br />

angeregt. Infolge der verbesserten lokalen<br />

Durchblutung und der Anregung<br />

des Lymphflusses wird/werden:<br />

– das <strong>Gewebe</strong> besser mit Sauerstoff<br />

und Nährstoffen versorgt,<br />

– Stoffwechselabbauprodukte besser<br />

abtransportiert<br />

– und die Muskelfunktion optimiert.<br />

So lässt sich gezielt eine Lymphmassage<br />

durchführen und muskuläre<br />

Verspannungen sowie Tränensäckchen<br />

GESTRAFFTE SCHÖNE HAUT<br />

Manuelle und apparative Massagen lassen<br />

sich sinnvoll kombinieren<br />

werden reduziert. Weitere Anwendungsgebiete<br />

sind Cellulite, Schwangerschaftsstreifen<br />

und müde, gestresste<br />

sowie irritierte Haut.<br />

Wie wir gesehen haben, gibt es<br />

unterschiedliche apparative Massagemethoden<br />

mit einem teilweise ähnlichen<br />

Anwendungsspektrum. Hierbei<br />

werden unterschiedliche Stimulationstechniken<br />

(mechanisch, Vakuum, elektrisch)<br />

angewandt. Es ist wichtig zu erkennen,<br />

welche Methode zu Ihnen als<br />

Kosmetikerin, Ihren Konzepten und zu<br />

Ihren Kunden passt und dass Sie die dementsprechenden<br />

Verfahren gezielt<br />

auswählen.<br />

Vor Beginn der jeweiligen apparativen<br />

Behandlung sollten im Rahmen einer<br />

Anamnese immer die Kontraindikationen<br />

abgeklärt werden. Die erwähnten<br />

Methoden werden i. d. R. als Kur angeboten.<br />

Darüber hinaus empfiehlt es<br />

sich, sie in den Behandlungsablauf im<br />

Kosmetikstudio zu integrieren.<br />

Dr. rer. nat. Holger Meyer-Waarden, wissenschaftlicher<br />

Berater und Produktmanager bei<br />

<strong>Ionto</strong>-<strong>Comed</strong><br />

Multifunktional Biomechanisch <strong>stimulieren</strong><br />

Skin Jet – <strong>Das</strong> „Kombinationssystem“ ist ausgestattet<br />

mit einem Mikrodermabrasionsgerät, einem<br />

Ultraschallgerät und einem Air-Pulsator. Aufgrund<br />

eines Wechsels von Unterdruck und atmosphärischem<br />

Druck ist sowohl eine Vakuum-, eine<br />

Pulsations- sowie eine Lymphmassage<br />

möglich. <strong>Das</strong> System eignet sich z.B. für<br />

folgende Anwendungsbereiche: Gesichtscontouring,<br />

Faltenglättung, Tränensäcke,<br />

Akne, Cellulite, prä- und postoperative<br />

Behandlungen. Weitere Infos<br />

unter Tel. 0 61 51/39 11 80<br />

und www.skin-jet.com<br />

<strong>Ionto</strong>-<strong>Comed</strong> – <strong>Das</strong><br />

„<strong>Ionto</strong>-Stim“ BMS Gerät<br />

ist für die gezielte<br />

Behandlung von Falten,<br />

schlaffen Wangen,<br />

Tränensäcken<br />

und Doppelkinn sowie<br />

muskulären Verspannungen im Bereich des Oberkopfes<br />

und des Nackens konzipiert. Die biomechanische Stimulation<br />

lässt sich einfach handhaben. <strong>Das</strong> Gerät kostet 693 Euro<br />

(inkl. Handstück, Behandlungsvideo o. CD-ROM und<br />

Schulung); Testmiete möglich. Weitere Informationen unter<br />

Tel. 07 21/9 77 00 sowie unter www.IONTO.de<br />

Fotos: <strong>Ionto</strong> <strong>Comed</strong>, Goldflower

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!