01.03.2013 Aufrufe

med 11 (PDF) - medalp

med 11 (PDF) - medalp

med 11 (PDF) - medalp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„ Die <strong>med</strong>alp-group bereitet sich intensiv auf die ISO 9001-Zertifizierung<br />

vor, welche ihre Abläufe extrem entschlacken und ihre Effizienz noch<br />

steigern wird.“ Mag. Horst Grassegger<br />

und Transparenz unserer Leistung für den Patienten<br />

Wert gelegt. Die gesetzlichen Normen für den Betrieb<br />

einer Krankenanstalt sind ohnedies sehr hoch<br />

und unterliegen einem steten Wandel. Diesem dualen<br />

Auftrag werden wir nun mit einem weltweit bekannten<br />

und tausendfach erprobtem Qualitätsmanagement-System<br />

gerecht, welches von externen<br />

Experten kontinuierlich überprüft wird und interne<br />

Fehlentwicklungen unterbindet. ISO 9001:2008 ist<br />

branchenunabhängig und wird gleichsam in Industriebetrieben<br />

wie Dienstleistungsunternehmen<br />

angewandt. Es ist ein strukturiertes Rahmengerüst,<br />

welches die internen Prozesse, Standards und Dokumente<br />

aufnimmt, ordnet und zur Verfügung<br />

stellt. Außerdem fordert es messbare Ziele, deren<br />

Erreichung überprüft wird. Zum Thema Sicherheit<br />

und kontinuierliche Verbesserung werden kompromisslos<br />

Standards gefordert, welche bewussten<br />

Umgang und Auseinandersetzung mit Qualität im<br />

gesamten Unternehmen garantieren.<br />

<strong>med</strong>: Oft denkt man bei ISO 9001 an überzüchteten<br />

Bürokratismus. Lässt sich das mit einer Unternehmensphilosophie<br />

der schlanken und patientenorientierten<br />

Leistungserbringung vereinbaren?<br />

Grassegger: Im Gegenteil, mit ISO 9001 werden wir<br />

unsere Abläufe extrem entschlacken und an Effizienz<br />

noch zulegen. Redundanzen werden abgebaut<br />

und Informationstransfers zwischen den Bereichen<br />

erhöht. Nachdem die Mitarbeiterzahl unverändert<br />

bleibt, wirken sich die frei gewordenen Ressourcen<br />

positiv auf die Behandlung am Patienten aus.<br />

<strong>med</strong>: Wie kann man sich dieses System bildlich vorstellen?<br />

Können Sie den Lesern kurz erklären, wie die<br />

Umsetzung abläuft?<br />

Grassegger: Ein enger Kreis innerhalb der Geschäftsführung<br />

sowie Qualitätsbeauftragte bildeten<br />

das Team, welches das Gerüst für das System pro<br />

Standort entwickelte. Schließlich wurde ein externes<br />

Beratungsunternehmen unter der Leitung von<br />

Mag. Michael Zitterl engagiert, welches den Prozess<br />

begleitete und für die Zertifizierung vorbereitete.<br />

Wesentlich war die Strategieüberlegung, wie wir<br />

die drei Standorte Imst, Mayrhofen und Sölden konsolidiert<br />

umsetzen können. Mit dem Einsatz einer<br />

speziellen, browserunterstützten Software ist dies<br />

hervorragend gelungen, sodass ein „Fitting Best<br />

EFFIZIENT: Horst Grassegger erläutert die Vorteile der<br />

ISO-Zertifizierung für die <strong>med</strong>alp.<br />

System“ als Extrakt aus den drei Standorten entstanden<br />

ist. Die Q-Manager und die Bereichsleiter<br />

erfüllen übergreifend die Umsetzung in das System<br />

bei gleichzeitiger Überprüfung auf Effektivität und<br />

Nutzen. Im vierten Schritt wird anhand des Patientenablaufprozesses<br />

von der Kontaktaufnahme bis<br />

zur Entlassung jeder einzelne Ablauf erfasst, evaluiert,<br />

angepasst und schließlich in der Software dokumentiert.<br />

Die QM-Beschreibung, Managementaufgaben,<br />

Logistik, Mitarbeiterführung, Technik<br />

und Hygiene sind die Unternehmensfunktionen,<br />

die das Patientenmanagement flankierend unterstützen.<br />

Zu guter Letzt stehen wir vor einem integrativen<br />

Gesamtwerk aus Prozessen, Dokumenten,<br />

Verfahrensanweisungen und Standards, welches<br />

den Unternehmensweg in die Zukunft dynamisch<br />

begleitet.<br />

<strong>med</strong>: Wie wurde Ihr Projekt von den Mitarbeitern aufgenommen?<br />

Grassegger: Natürlich war anfangs etwas Skepsis<br />

bei den Mitarbeitern vorhanden. Es ist jedoch ein<br />

Prädikat der Medalp-Mitarbeiter, Neues auszuprobieren<br />

und äußerst motiviert und verantwortungsbewusst<br />

Leistung zu erbringen. Es gehört zu unserer<br />

Unternehmenskultur, jeden einzelnen Mitarbeiter<br />

wertzuschätzen, Verantwortung zu übertragen und<br />

Individualität und Kreativität in das Unternehmen<br />

einzubringen. Genauso wurde dieses Projekt in den<br />

Betrieben aufgenommen und wir sind stolz darauf,<br />

wie effizient und motiviert die Umsetzung dieser<br />

Aufgabe von allen getragen wird.<br />

ZUM THEMA<br />

Eine Qualitätsmanagementnorm<br />

beschreibt,<br />

welchen Anforderungen<br />

das Management eines<br />

Unternehmens genügen<br />

muss, um einem bestimmten<br />

Standard bei der Umsetzung<br />

des Qualitätsmanagements<br />

zu entsprechen<br />

und kann sowohl informativ<br />

für die Umsetzung<br />

innerhalb eines Unternehmens<br />

als auch zum Nachweis<br />

bestimmter Standards<br />

gegenüber Dritten dienen.<br />

Der Nachweis wird durch<br />

einen Zertifizierungsprozess<br />

mit anschließender<br />

Ausstellung eines zeitlich<br />

befristeten Zertifikates<br />

durch unabhängige Zertifizierungsstellen<br />

wie DQS,<br />

TÜV, Bureau Veritas oder<br />

DEKRA erbracht.<br />

Mit der Normenreihe EN<br />

ISO 9000 ff. sind Normen<br />

geschaffen worden, die die<br />

Grundsätze für Maßnahmen<br />

zum Qualitätsmanagement<br />

dokumentieren.<br />

Gemeinsam bilden sie<br />

einen zusammenhängenden<br />

Satz von Normen für<br />

Qualitätsmanagementsysteme,<br />

die das gegenseitige<br />

Verständnis auf nationaler<br />

und internationaler Ebene<br />

erleichtern sollen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!