01.03.2013 Aufrufe

Bundesarbeitsgemeinschaft Behinderung und Dritte Welt - Zeitschrift ...

Bundesarbeitsgemeinschaft Behinderung und Dritte Welt - Zeitschrift ...

Bundesarbeitsgemeinschaft Behinderung und Dritte Welt - Zeitschrift ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In ihr lernte jedes Mitglied entsprechend seinen<br />

Bedürfnissen <strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>und</strong> hatte seinen<br />

Platz in der Gemeinschaft inne (vgl. Kisanji 1996;<br />

Ozoji 1988; Salia-Bao 1989). Die sog. Modernisierung<br />

hatte zahlreiche negative Einflüsse auf solche<br />

traditionellen Kulturen: z.B. litt durch die von<br />

Europäern importierten Schulmodelle auch das<br />

ugandische Bildungssystem, das jetzt die Möglichkeit<br />

bekommen sollte, sich von dieser Tradition zu<br />

befreien <strong>und</strong> sich auf seine eigenen Stärken zu<br />

besinnen. Wenn von lokalen Fachleuten Forderungen<br />

laut werden, sich auch an der sog. traditionellen<br />

Erziehung <strong>und</strong> deren Idealen zu orientieren, sollten<br />

in Form einer echten <strong>und</strong> wahrhaftigen Kooperation<br />

der Kulturen Mittel <strong>und</strong> Wege gef<strong>und</strong>en werden, wie<br />

solche Ideale unter den gegenwärtigen Bedingungen<br />

umsetzbar sein könnten. Inwieweit dies aber im<br />

Kontext weltweiter Verwicklungen möglich ist, sei<br />

dahingestellt.<br />

Literatur<br />

HINZ, A.: Niemand darf in seiner Entwicklung behindert<br />

werden – von der integrativen zur inclusiven Pädagogik.<br />

in: Kunze, L./Saßmannshausen, U. (Hrsg.):<br />

gemeinsam weiter ... 15 Jahre Integrative Schule<br />

Frankfurt, Frankfurt am Main 2000<br />

KISANJI, J.: The relevance of indigenous customary education<br />

principles in the formulation of special needs<br />

education policy. in: African Journal of Special Needs<br />

Education 1996, 2, 59-75<br />

KRISTENSEN, K. / MPAGI, V.: Units for handicapped<br />

children in ordinary schools. in: Unise Bulletin 1993,<br />

2, 8-10<br />

OZOJI, E.D.: Education of the blind in Nigeria: a developmental<br />

reflection. in: African Journal of Special<br />

Education 1988, 4, 115-122<br />

SALIA-BAO, K.: Curriculum development and african<br />

culture. London 1989<br />

Abstract: The signing (and ratification) of international<br />

agreements does not automatically lead to implementation.<br />

Inclusion has not become standard practice in education<br />

in all countries and is far from being accepted as a<br />

society standard. The adoption of Inclusion in Uganda<br />

without adequate support and resources means that very<br />

few children with disabilities actually have access to the<br />

school system.<br />

Resumée: La signature de traités internationaux ne suffit<br />

pas pour intégrer l'inclusion comme approche systématique<br />

dans les pratiques éducatives de tous les pays ni<br />

comme valeur de base d'une société. En Ouganda, un zèle<br />

précipité ne tenant pas compte des ressources disponibles<br />

a contribué à ce que jusqu'à présent bien peu d'enfants et<br />

de jeunes gens porteurs de handicaps ont accès au système<br />

scolaire, alors que celui-ci se déclare inclusif.<br />

109<br />

<strong>Zeitschrift</strong> <strong>Behinderung</strong> <strong>und</strong> <strong>Dritte</strong> <strong>Welt</strong> 3/2001<br />

ARTIKEL<br />

Resumen: La firma de convenios internacionales no es<br />

suficiente para integrar la Inclusión como parte evidente<br />

de la práctica educativa de todos los países así como<br />

ética social. En Uganda, el empeño precipitado sin acceso<br />

a recursos ha contribuido a una situación, en la cual<br />

por un lado sólo la minoría de los niños y jóvenes con discapacidad<br />

tienen acceso al sistema escolar, aunque por el<br />

otro lado el mismo sistema se declara oficialmente inclusionado.<br />

Ann Lorschiedter hat im Juni 2001 das Studium für<br />

das Lehramt an Sonderschulen in Halle mit dem Ersten<br />

Staatsexamen abgeschlossen; während der Studienzeit<br />

absolvierte sie ein dreimonatiges Praktikum in einer<br />

Institution für Kinder mit <strong>Behinderung</strong>en in Uganda.<br />

Anschrift: Ann Lorschiedter, Holzerbergweg 3, 88709<br />

Meersburg, e-mail: ann.lorschiedter@gmx.de<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!