02.03.2013 Aufrufe

Sommersemester 2009 ‹download pdf› - Katholische Hochschule ...

Sommersemester 2009 ‹download pdf› - Katholische Hochschule ...

Sommersemester 2009 ‹download pdf› - Katholische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 27 -<br />

Soziale Arbeit (BA) 6. Semester<br />

5.3.3 Seminar 2: Paarberatung-Probleme in Paarbeziehungen und Methoden ihrer Bearbeitung<br />

Roesler Raum 2110 Do 17:30 – 19:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Im Seminar werden verschiedene Theorien zum Verständnis von Paarproblemen aus der Klinischen<br />

Psychologie sowie Ansätze in der Arbeit mit Paaren und Paarproblemen aus dem<br />

verhaltenstherapeutischen, psychodynamischen und humanistischen Hintergrund erarbeitet ebenso wie<br />

exemplarische präventive Programme zur Verbesserung der Paarkommunikation und Konfliktbewältigung.<br />

Diese Kenntnisse werden teilweise in Selbsterfahrungs- und Übungseinheiten vertieft. Mithilfe von<br />

Fallmaterial aus der Beratungspraxis werden typische Problemkonstellationen (z.B. Außenbeziehung,<br />

Auszug der erwachsenen Kinder usw.)vorgestellt und verschiedene Phasen des Paarberatungsprozesses<br />

wie Auftragsklärung, Kontraktbildung, Interventionen usw. durchgespielt. Lernziel des Seminars ist sowohl<br />

die Fähigkeit, auf der Basis theoretischer Kenntnisse die eigene Beziehungsbiographie sowie das eigene<br />

Beziehungsverhalten reflektieren zu können, als auch Paarprobleme erkennen und einordnen sowie<br />

grundlegende Interventionsstrategien anwenden zu können.<br />

5.3.3 Seminar 3: Jugendhilfeplanung<br />

Vorgespräch: Montag, 30. März <strong>2009</strong><br />

Zieske Raum 1306 Mo 30.03.09 13:15 – 14:45<br />

Raum 3101 Fr 24.04.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 25.04.09 09:00 – 18:00<br />

Fr 26.06.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 27.06.09 09:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Hauptaufgabe der Jugendhilfeplanung ist die Herstellung oder Sicherung von positven<br />

Lebensbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien. Die Studierenden lernen im Rahmen der<br />

Umsetzung der weit gefassten Aufgaben konkrete Planungsziele, Planungsfelder und verschiedene<br />

Planungsansätze in der Jugendhilfe kennen. Es werden verschiedene Methoden und Instrumente der<br />

Jugendhilfeplanung vorgestellt. Anhand von praktischen Planungsbeispielen werden die Möglichkeiten und<br />

Grenzen der Jugendhilfeplanung z.B. als politisches Steuerungsinstrument im kommunalen Raum<br />

verdeutlicht. Durch Stadtteilbegehungen werden lebenswelt- und sozialraumorientierte Planungsbedarfe<br />

ermittelt. Kontaktgespräche mit Vertretern der kommunalen Jugendhilfeplanung sind geplant.<br />

5.3.3 Seminar 4: Transkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit<br />

Vorbesprechungstermin: Donnerstag, 26.03.09<br />

Stülb, Raum 3301 Do 26.03.09 11:30 – 13:00<br />

Adam Fr 03.04.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 04.04.09 09:00 – 18:00<br />

Raum 3102 Fr 12.06.09 14:00 – 19:00<br />

Sa 13.06.09 09:00 – 18:00<br />

max. 20 TN 2 SWS Wahlpflichtseminar<br />

Dem Konzept der Transkulturellen Kompetenz wollen wir uns anhand folgender Leitfragen annähern: Was<br />

kennzeichnet einen transkulturell kompetenten Menschen? Was kennzeichnet transkulturell kompetente<br />

soziale Arbeit? Wie kann man transkulturelle Kompetenz erwerben? Als theoretische Grundlage werden<br />

Diskurse zum Kulturbegriff und zu kulturellen Orientierungen vorgestellt. Das Wirken von ‚Kultur' erarbeiten<br />

wir am Thema Krankheit und Gesundheit in der Migration, indem sowohl krankmachende Faktoren als<br />

auch migrationsspezifische Ressourcen betrachtet werden. Hierbei legen wir einen besonderen Fokus auf<br />

familiäre Lebenswelten, Veränderungen von Genderrollen und transnationale Identitäten. Strategien zur<br />

interkulturellen Öffnung werden vorgestellt, die allen Menschen gleichen Zugang zu sozialen Diensten<br />

ermöglichen sollen. Die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation ist dabei eine wichtige<br />

Voraussetzung, was im Seminar mit Übungen aus dem Interkulturellen Lernen veranschaulicht wird. Die<br />

eingangs gestellten Fragen werden abschließend im Hinblick auf Integration und den Umgang mit Vielfalt<br />

in der Praxis diskutiert.<br />

Das Seminar wird im Team-Teaching durchgeführt und nutzt folgende Methoden: Theoretische Inputs mit<br />

Präsentation, Filmbeiträge, Fallbeispiele und Übungen und dem Interkulturellen Lernen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!