02.03.2013 Aufrufe

ins Herz gesungen • - Erlöserkirche

ins Herz gesungen • - Erlöserkirche

ins Herz gesungen • - Erlöserkirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

Pfarramt<br />

Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Erlöserkirche</strong><br />

Germaniastr. 4, 80802 München<br />

Tel. 38 37 71 40, Fax 383 77 14 10<br />

Internetadresse: www.erloeserkirche.de<br />

E-mail: pfarramt@erloeserkirche.de<br />

Konto-Nr. 142 10 42, BLZ 520 604 10<br />

Evangelische Kreditgenossenschaft<br />

Bürostunden<br />

Mo, Mi-Fr, 9-12 Uhr, Di 15-20, Do 14-17 Uhr<br />

Sekretariat: Renate Schlottner<br />

Diakonische Dienste<br />

Diakonieverein der <strong>Erlöserkirche</strong><br />

1. Vorsitzender: Moritz Ostwald<br />

Germaniastr. 4, Tel. 383 77 14 15<br />

Ev. Kreditgenossen schaft Kassel<br />

Konto-Nr. 342 10 40, BLZ: 520 604 10<br />

Seniorenberatung/Vermittlung von Hilfe(n)<br />

Germaniastr. 4, Tel. 33 03 64 33, 383 77 14 16<br />

Mo-Do, 9.30-12, Fr, 9-12 Uhr, verantwortlich:<br />

Claudia Haßfurther und Christina Herger<br />

Essensausgabe an Bedürftige: Mi, 10-10.45<br />

Impressum<br />

Gemeindebrief<br />

Herausgeberin: Evang-Luth. Kirchengemeinde<br />

<strong>Erlöserkirche</strong> München<br />

Auflage: 7.700 Exemplare - Erscheinungs weise<br />

vierteljährlich - Bezugspreis ist durch das<br />

Kirchgeld gedeckt.<br />

Nächster Redaktionsschluss: 25.1.<br />

Redaktion: Susanne Gralla-Raabe, Florian<br />

Ihsen, Gudrun Pfeiffer, Margot Tubach,<br />

Helen Winkler<br />

Titelbild: Marc Chagall<br />

Verantw. i. S. d. Presserechts: Florian Ihsen<br />

Satz/Grafik: Andreas Oft, www.grafik-oft.de<br />

Druck: MP-Druck<br />

12<br />

Pfarrerinnen und Pfarrer<br />

Gerson Raabe (Pfarramtsführung)<br />

Tel. 38 37 71 40; Notruf Tel. 383 77 14 17<br />

Mail: raabe@erloeserkirche.de<br />

Annette Steck (Kinder) Tel. 33 03 69 66<br />

Mail: steck@erloeserkirche.de<br />

Sebastian Kühnen (Jugend) Tel. 38 01 26 13<br />

Mail: kuehnen@erloeserkirche.de<br />

Dr. Florian Ihsen (Senioren, Gemeindebrief)<br />

Tel. 54 87 78 47; Mail: ihsen@erloeserkirche.de<br />

Günter Breit (Klinikseelsorge) Tel. 30 68 26 43;<br />

Mail: guenter.breit@klinikum-muenchen.de<br />

Dr. Ursula Roth (Hochschulpfarrerin)<br />

33997231, ursula.roth@esg.uni­muenchen.de<br />

Weitere Mitarbeitende<br />

Jugenddiakon Thomas Menzel, Tel. 383 77 14 12<br />

Mail: t.menzel@erloeserkirche.de<br />

Kirchenmusik KMD Michael Grill, Tel. 383 77 14 20<br />

Mail: m.grill@erloeserkirche.de<br />

Kindergarten Susanne Hiltensperger<br />

Ungererstr. 17, Tel. 383 77 14 28<br />

Mail: kindergarten@erloeserkirche.de<br />

Mesner und Hausmeister<br />

Martin Fink, Ungererstr. 15, Tel. 0174-304 85 92<br />

Heidi Reisenauer, Germaniastr. 4, Tel. 383 77 14 29<br />

Angebote für Familien<br />

Sabine Baumer, Tel. 38 37 71 40<br />

Jugendarbeit<br />

Heike Facklam-Schult, Tel. 0175/528 77 83<br />

Seniorenprogramm<br />

Claudia Haßfurther, Tel. 383 77 14 15<br />

Vermietungen<br />

Caroline Hastings, Tel. 76 70 36 56<br />

Kirchenvorstand<br />

Vertrauensmann<br />

Peter Kuntze, Tel. 34 02 39 53<br />

Stellvertretender Vertrauensmann<br />

Michael Buchenrieder, Tel. 39 41 26<br />

Sitzungen: 12.12.; 16.1.; 13.2.<br />

Martin Bleher<br />

Portrait<br />

Ein württembergischer<br />

Protestant in München,<br />

52 Jahre alt, engagiert in<br />

unserer <strong>Erlöserkirche</strong>, Naturwissenschaftler<br />

und<br />

von Taizé geprägt, Familienvater,<br />

leidenschaftlicher Bewahrer unserer<br />

Umwelt, Förderer der Dritten Welt...<br />

Martin Bleher sitzt mir gegenüber, ein<br />

ernsthafter Mann, der bedächtig seine Worte<br />

wählt, der ein Anliegen hat in seinem Leben<br />

und dafür eintritt. Nicht verbissen, da<br />

erden ihn Frau und Kinder, sondern mit beharrlichem<br />

Engagement und intellektuellem<br />

Anspruch – und mit feinem Humor, der immer<br />

wieder durchblitzt.<br />

Martin Bleher entstammt einer ländlichen,<br />

kleinbäuerlichen Familie in Baden-Württemberg<br />

und ist in der evangelischen Jugendarbeit<br />

groß geworden. Bald schon<br />

wurde deutlich, dass sein Weg ein anderer<br />

sein würde als in der vorangegangenen Generation:<br />

„In meiner Familie gab es unterschiedliche<br />

Positionen, wir haben uns gerieben,<br />

aber meine Entscheidungen wurden<br />

akzeptiert.“<br />

So studierte Martin Bleher Physik und promovierte<br />

in dem Fach; er ging mit seiner<br />

Frau Tabea vor 20 Jahren nach München<br />

und lebt seit 1997 in unserer Gemeinde. Der<br />

Zugang zur <strong>Erlöserkirche</strong> war zunächst bestimmt<br />

durch Tabeas Arbeit als Jugendreferentin,<br />

dann folgte die Zeit der Familiengründung,<br />

die nach drei Töchtern erfolgreich<br />

abgeschlossen ist, und schließlich sein<br />

eigenes Engagement an Erlöser.<br />

„Frömmigkeit und gesellschaftliches Engagement<br />

gehören für mich unbedingt zu-<br />

sammen“, sagt Martin Bleher,<br />

und ein Blick auf seine<br />

Vita zeigt, dass er immer<br />

konsequent war – bis hin zu<br />

seinem beruflichen Wirken<br />

im Bundesamt für Strahlenschutz.<br />

Zwei Aufenthalte in<br />

Taizé und der Kirchentag 1983<br />

brachten Begegnungen, E<strong>ins</strong>ichten<br />

und Erlebnisse, die für ihn bedeutend<br />

waren und sein Engagement und Handeln<br />

weiter bestimmten.<br />

„An der <strong>Erlöserkirche</strong> hat es mir von Anfang<br />

an gut gefallen: Die Gemeinde kapselte<br />

sich nicht ab und durch das Kirchencafé<br />

gab es immer wieder Begegnungen“, erinnert<br />

er sich. Bereits 1998 gründete er den<br />

Eine-Welt-Kreis und seit zehn Jahren gibt<br />

es den Bibelkreis im Hause Bleher. Pfarrer<br />

Strack war es schließlich, der an ihn herantrat<br />

und ihn für den Kirchenvorstand gewann,<br />

jetzt ist er schon in der 2. Sitzungsperiode<br />

dabei.<br />

Er träumt von einem kontemplativen Gottesdienstmodell<br />

mit Beteiligung der Gemeindeglieder<br />

und der Möglichkeit, anschließend<br />

über „Gott und die Welt“ sprechen<br />

zu können – im Ansatz gab es dieses<br />

bereits früher in „Stille vor Gott“. Er überlegt,<br />

was die Gemeinden des Prodekanats<br />

Mitte einigt, was sie trennt und wo man<br />

mehr Geme<strong>ins</strong>amkeiten schaffen könnte.<br />

Die Kirche als Plattform für Menschen, die<br />

sich engagieren könnten: „Ich sehe da viel<br />

Potenzial in unserer Gemeinde – manchmal<br />

müsste man das ehrenamtliche Engagement<br />

einfordern“, meint Martin Bleher<br />

und verweist darauf, dass dieses im Kindergottesdienst<br />

gelungen ist.<br />

Noch viele Ideen gibt es und keine Furcht<br />

vor Widerständen: Bedächtig, beharrlich<br />

13<br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!