02.03.2013 Aufrufe

ins Herz gesungen • - Erlöserkirche

ins Herz gesungen • - Erlöserkirche

ins Herz gesungen • - Erlöserkirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

Kurz notiert<br />

von Gerson Raabe<br />

Weihnachten bei Thomas Mann<br />

Von Thomas Manns jüngstem Bruder Viktor<br />

wissen wir, wie die fünf Geschwister 1898<br />

in der <strong>Herz</strong>ogstraße 3 bei ihrer Mutter Julia<br />

Weihnachten feierten. Der große Bruder<br />

kam aus der Marktstraße, dann aus der<br />

Feilitzschstraße herüber, wo er seinen ersten<br />

Roman „Die Buddenbrooks“ vollendete.<br />

Professor Karl-Josef Kuschel (Tübingen)<br />

wird Thomas Manns Verhältnis zum Christfest<br />

und zur Bibel im Wandel seines langen<br />

Lebens darlegen an Hand seiner Romane,<br />

seiner Tagebücher und auch von Zeugnissen<br />

seiner Kinder.<br />

Freitag, 9.12., 19 Uhr, Gemeindesaal, Ungererstr.17/II.,<br />

Eintritt 12/8 Euro<br />

Anschließend vorweihnachtlicher Umtrunk.<br />

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Thomas Mann Förderkreis München.<br />

Neujahrsempfang<br />

Am Dienstag, 17.1., sind Sie alle herzlich<br />

zum Neujahrsempfang der <strong>Erlöserkirche</strong><br />

eingeladen. Wir feiern ab 19 Uhr im Großen<br />

Saal. Der Posaunenchor wird an diesem<br />

Abend musizieren. Kommen Sie, lassen<br />

Sie sich bewirten, unterhalten und überraschen.<br />

Treffen Sie Bekannte und lernen Sie<br />

neue Menschen aus unserer Gemeinde kennen.<br />

Kommen Sie mit uns und untereinander<br />

<strong>ins</strong> Gespräch. <strong>Herz</strong>liche Einladung!<br />

Gottesdienst<br />

zur Woche der Einheit der Christen<br />

Am Sonntag, 22.1., feiern wir in St. Ursula<br />

6<br />

den diesjährigen Gottesdienst zur Woche<br />

der Einheit der Christen. Die ökumenische<br />

Verbundenheit hat in Schwabing nicht nur<br />

Tradition, sie ist auch ein besonderes Merkmal<br />

der Pfarr- und Kirchengemeinden Altschwabings.<br />

Alljährlich ist der Gottesdienst<br />

am Jahresanfang dabei eine wichtige Station.<br />

In diesem Jahr ist für die liturgische Gestaltung<br />

Dekan David Theil verantwortlich.<br />

Die Predigt hält Pfarrer Dr. Florian Ihsen.<br />

Anfang mit Tief-Gang<br />

Gottesdienst für Zugezogene, Eingetretene<br />

und alle, die neue Anfänge suchen<br />

mit anschließendem Kirchenkaffee und<br />

kleinem Empfang.<br />

Wenn Sie im vergangenen Jahr in das<br />

Gemeindegebiet der <strong>Erlöserkirche</strong> zugezogen<br />

oder (wieder) in die Kirche eingetreten<br />

sind oder schlichtweg an einem<br />

neuen Anfang stehen, dann laden Kirchenvorstand<br />

und das Hauptamtlichen-<br />

Team Sie ganz besonders herzlich zu diesem<br />

Gottesdienst ein. Im Anschluss können<br />

wir bei einem kleinen Empfang <strong>ins</strong><br />

Gespräch kommen und uns kennen lernen.<br />

<strong>Herz</strong>lich willkommen in der <strong>Erlöserkirche</strong>!<br />

Termin: Sonntag, 15.1.12, 10 Uhr<br />

Sebastian Kühnen<br />

Eine Welt<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Der ökumenische Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

der Frauen findet am Freitag,<br />

2.3. um 18.30 Uhr in der <strong>Erlöserkirche</strong><br />

statt. Im Anschluss sind alle herzlich eingeladen<br />

zu einer Feier mit Diavortrag im<br />

Großen Saal. Das Thema „Steht auf für Gerechtigkeit“<br />

stammt diesmal von Frauen aus<br />

Malaysia. Sie haben auch den zugrundeliegenden<br />

Gottesdienstentwurf erarbeitet<br />

mit landestypischen Liedern, Gebeten<br />

und Themen. Die Frauen aus Malaysia beschreiben,<br />

wie das Zusammenleben in einer<br />

multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft<br />

gelingen kann und welcher Reichtum<br />

in dieser lebendigen Vielfalt liegt. Mutig benennen<br />

sie aber auch Probleme, Spannungen<br />

und Ungerechtigkeiten, zu denen sie als<br />

Christinnen nicht schweigen wollen.<br />

Zu den beiden Vorbereitungstreffen am<br />

15.2., 18.30-21.30 Uhr und 27.2., 19-21<br />

Uhr im Konfirmandensaal sind interessierte<br />

Frauen herzlich eingeladen. Kontakt:<br />

Pfarrerin Annette Steck, Tel. 33 03 69 66.<br />

Außerdem findet ein Diavortrag zur Vorbereitung<br />

auf den Weltgebetstag statt mit<br />

dem Titel: "Mit dem Rucksack durch Madagaskar"<br />

mit Barbara Knahl. Auch dazu herzliche<br />

Einladung!<br />

Termin: Dienstag, 27.2., 17 Uhr, Pfarrsaal von<br />

St. Ursula, Kaiserplatz 13 Annette Steck<br />

Brich mit dem Hungrigen dein Brot<br />

Das 44 Jahre alte, schlichte Lied bringt es<br />

mit seiner Anleihe aus Jesaja 58 auf den<br />

Punkt: Christen können sich nicht damit<br />

abfinden, dass auf unserer Welt Millionen<br />

Menschen hungern und verhungern.<br />

In seiner Einführungspredigt drückte Landesbischof<br />

Bedford-Strohm das folgendermaßen<br />

aus: „Es ist ein moralischer Irrsinn,<br />

wenn jeden Tag tausende Menschen sterben,<br />

weil wir es nicht schaffen, unsere globale<br />

Wirtschaft so zu organisieren, dass alle<br />

leben können.“ In den vergangenen Wochen<br />

wurde thematisiert, dass landwirtschaftliche<br />

Produkte immer mehr zum Spekulationsobjekt<br />

werden – angetrieben von der<br />

Gier Weniger verteuern sich die Lebensmittel<br />

Vieler. Parallel dazu verlieren immer<br />

mehr Kleinbauern ihre Anbau- und Weideflächen<br />

an Großgrundbesitzer und <strong>ins</strong>titutionelle<br />

Anleger. Auf diesen Feldern werden<br />

dann nicht mehr Nahrungsmittel für<br />

die einheimische Bevölkerung, sondern<br />

Agrarrohstoffe zur Energieerzeugung und<br />

Futtermittel für den Export angebaut. Diese<br />

neue Form des „Landraubs“ lässt die Zahl<br />

der Hungernden weltweit wachsen. Brich<br />

mit dem Hungrigen dein Brot – das heißt<br />

heute, gegen unfaire Handelsstrukturen zu<br />

protestieren. Deshalb setzen wir uns für faire<br />

Regeln ein – deshalb verkaufen wir fair<br />

gehandelte Produkte, bei denen die Erzeuger<br />

zu ihrem Recht kommen. „Brich mit dem<br />

Hungrigen dein Brot … dann wird dein Licht<br />

hervorbrechen, deine Heilung wird schnell<br />

voranschreiten“, so heißt es in Jesaja 58.<br />

Für den Eine-Welt-Kreis Martin Bleher<br />

Termine Eine-Welt-Verkauf: 15.1., 5.2.<br />

7<br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong><br />

<strong>•</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!