03.03.2013 Aufrufe

Zur Pflege des Stiftungsvermögens - Renditewerk

Zur Pflege des Stiftungsvermögens - Renditewerk

Zur Pflege des Stiftungsvermögens - Renditewerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

+++ Christoph Mecking +++ Institut für Stiftungsberatung +++ Stiftungsfonds gezielt einsetzen +++ Christoph Mecking +++ Institut für Stiftungsbera-<br />

Seite 3<br />

Nr. 02/2011<br />

Nr. 05/2010 01-02/2011<br />

Ziele setzen und umsetzen – auch in Stiftungsfonds<br />

Von Dr. Christoph Mecking, geschäftsführender Gesellschafter <strong>des</strong> Instituts für Stiftungsberatung<br />

Erfolg ist die Summe richtiger<br />

Entscheidungen, so ein beliebter<br />

Sinnspruch. Richtige, also zum<br />

Erfolg führende Entscheidungen<br />

einer Stiftung beziehen sich auf<br />

die wirksame und nachhaltige<br />

Erreichung ihrer gemeinwohlkonformen<br />

Ziele, auf Stiftungszweck,<br />

-organisation und -vermögen. Damit<br />

ein Erfolg festgestellt werden<br />

kann, müssen zunächst Ziele gesetzt<br />

werden.<br />

Nr. 04/2010<br />

Messbare Ziele setzen<br />

Um Art und Grad der Zielerreichung feststellen<br />

zu können, muss das Ziel messbar sein. Ziel der<br />

Substanzerhaltung ist es beispielsweise, die<br />

Leistungsfähigkeit der Stiftung auf Dauer zu<br />

erhalten. So soll die Stiftung auch nach einem<br />

Jahrzehnt noch die notwendigen Gehälter und<br />

Mieten zahlen und gleichzeitig genauso viele<br />

Stipendien vergeben können wie heute. Um<br />

dieses Ziel zu operationalisieren, kann etwa<br />

der Konsumentenpreisindex <strong>des</strong> Statistischen<br />

Bun<strong>des</strong>amtes zugrunde gelegt werden. Der darin<br />

zusammengefasste allgemeine Warenkorb<br />

entspricht aber wahrscheinlich nicht dem Aufgabenspektrum<br />

der Stiftung. Werden Auslandsstipendien<br />

vergeben, müssen eher Preisindizes<br />

in einer internationalen Dimension eingestellt<br />

werden. Die Wirkungen dieses stiftungsspezifischen<br />

Inflationswertes aber sind dann durch die<br />

effiziente Nutzung der Möglichkeiten <strong>des</strong> Kapitalmarktes<br />

aufzufangen. Ein voller Erfolg liegt<br />

vor, wenn dies gelingt.<br />

Um erfolgreich zu sein, müssen die Fähigkeiten<br />

der Stiftung mit den Herausforderungen<br />

Schritt halten. Die meisten<br />

kleineren und mittleren Stiftungen<br />

sind ehrenamtlich geführt; ausgesprochene<br />

Finanzkenntnisse sind eher selten<br />

vorhanden. Zeit und Kraft für einzelne<br />

Anlageentscheidungen fehlen.<br />

Auch können kleinere Vermögen meist<br />

kaum sinnvoll strukturiert werden. Insofern<br />

liegt die Entscheidung nahe, in<br />

einen Investmentfonds zu investieren,<br />

der ausreichend Werte enthält, um den<br />

Substanzanforderungen der Stiftung zu<br />

genügen und dennoch stabile ordentliche<br />

Erträge zu erwirtschaften.<br />

Dr. Christoph Mecking<br />

RenditeWerk<br />

RenditeWerk<br />

Stiftungsfonds können helfen<br />

Seit gut 10 Jahren werden Fonds<br />

angeboten, die sich speziell an<br />

gemeinnützige Stiftungen richten.<br />

Das Angebot an Stiftungsfonds<br />

wächst ständig. Meist handelt es<br />

sich um konservative Mischfonds,<br />

doch gibt es auch reine Aktien-<br />

oder Renten-Stiftungsfonds, solche<br />

die global oder überwiegend in Europa<br />

investieren. Und es gibt Stiftungsfonds,<br />

die auf ethisch-ökologische<br />

Anlagen Wert legen. Auch<br />

unterscheiden sich Managementstile,<br />

der Einsatz von Wertsicherungssystemen<br />

oder weiteren Fondsprodukten. Die Auswahlentscheidung<br />

sollte sich die Stiftung daher nicht zu<br />

leicht machen. Gegebenenfalls muss sie sich von<br />

Das Institut für Stiftungsberatung mit Sitz in Berlin und Ostwestfalen<br />

blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in der Begleitung gemeinnütziger<br />

Initiativen zurück (www.stiftungsberatung.de). 1990 gegründet, ist<br />

das Institut Herausgeber von Stiftung&Sponsoring, dem führenden<br />

Fachmagazin für Nonprofit-Management und -Marketing (www.stiftung-sponsoring.de).<br />

Das Magazin befasst sich seit 1998 mit der Professionalisierung<br />

<strong>des</strong> Nonprofit-Sektors. Das Instrument der - oft marketinggetriebenen<br />

- Stiftungsfonds wurde zuletzt in Ausgabe 2/2011 von<br />

Elmar Peine kritisch betrachtet. Er sieht Ansätze zur Innovation, rechnet<br />

aber mit einer baldigen Bereinigung <strong>des</strong> Marktes. Andere Autoren wie<br />

Jens Güldner, Leiter Treasury beim Evangelischen Johannesstift Berlin<br />

(S&S 6/2009, S. 34 f.) oder Franziska Grüner, Bank Sarasin, plädieren<br />

für den Aufbau und die Bündelung von Finanzkompetenz der Stiftungen,<br />

etwa in Pool-Spezialfonds (S&S 3/2010, S. 40 ff.).<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Zur</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>des</strong> <strong>des</strong> <strong>Stiftungsvermögens</strong><br />

<strong>Stiftungsvermögens</strong><br />

unabhängigen Experten beraten lassen. Einige<br />

Min<strong>des</strong>tkriterien für die Auswahl von Stiftungsfonds<br />

sind:<br />

• Stiftungskompatibles Portfolio – Gemeinnützigkeitsrecht,<br />

Zweckorientierung (mission-related-investing);<br />

• Ausgewogenheit von Renten- und Aktienquote;<br />

• Zielrendite, die von den Mitteln ausgeht,<br />

die zur Verwirklichung <strong>des</strong> Satzungszwecks<br />

min<strong>des</strong>tens benötigt werden;<br />

• Weder Ausgabeaufschlag noch Gesamtkostenquote<br />

über 1%;<br />

• Stabilität - min<strong>des</strong>tens 18 Monate Marktpositionierung,<br />

Vorliegen eines Prüfungsberichts;<br />

Fondsvolumen von min<strong>des</strong>tens 15<br />

Mio. €;<br />

• Passende Min<strong>des</strong>tanlagesumme.<br />

Über diesen Ansatz hinausgehend<br />

kann eine Stiftung erfolgreicher<br />

sein, wenn sie kooperiert.<br />

So kann sie Partner mit<br />

gleich gelagerten Interessen<br />

für eine vermögensbezogene<br />

Kooperation zu gewinnen versuchen.<br />

Die Gründung eines<br />

Pool-Spezialfonds kann Vorteile<br />

bei Verwaltungsaufwand,<br />

Transparenz, Mitbestimmung<br />

und Gestaltbarkeit bringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!