03.03.2013 Aufrufe

Eine Schule für Mädchen und Jungen - Universität Bremen

Eine Schule für Mädchen und Jungen - Universität Bremen

Eine Schule für Mädchen und Jungen - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ressourcen- <strong>und</strong> gender-orientierte Projekte<br />

Design your life oder alles Schicksal?<br />

Ansprechpartnerin<br />

Liane Adam<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> <strong>Schule</strong>,<br />

Referat “Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Suchtprävention“<br />

0421 361-16051<br />

ladam@lis .bremen .de<br />

Zielgruppe<br />

Jugendliche ab 16 Jahre<br />

Angebot <strong>für</strong> <strong>Schule</strong>n der Sek<strong>und</strong>arstufe II <strong>und</strong> Berufliche<br />

<strong>Schule</strong>n der Stadt <strong>Bremen</strong><br />

Kurzbeschreibung<br />

Dies ist ein partizipatives pädagogisch-psychologisches<br />

Projekt, in dem es darum geht, gesellschaftliche<br />

Erwartungen <strong>und</strong> Trends mit eigenen Lebensvorstellungen<br />

zu konfrontieren bzw . in Zusammenhang<br />

zu bringen .<br />

Der Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen verschiedener<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Methoden, um:<br />

• sich selbst zu spüren <strong>und</strong> „auf die Schliche zu<br />

kommen”<br />

• sich im eigenen Körper <strong>und</strong> Leben wohlzufühlen<br />

• eigene Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen zu erkennen<br />

• zu mehr eigener Klarheit <strong>und</strong> Souveränität zu<br />

finden (bezogen auf persönliche <strong>und</strong> berufliche<br />

Entscheidungen)<br />

• mit anderen dazu in Kontakt <strong>und</strong> Austausch zu<br />

kommen<br />

• auf gesellschaftliche <strong>und</strong> eigene Erwartungen<br />

mit einem individuellen Weg zu antworten<br />

Das Projekt basiert auf unserem Verständnis von<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung mit Jugendlichen als unspezifische,<br />

lebensweltbezogene, ressourcenorientierte,<br />

kompetenzsteigernde, lustvolle, gemeinsame<br />

pädagogische Arbeit .<br />

Mit der Projektarbeit wollen wir individuelle Strategien<br />

<strong>und</strong> Faktoren unterstützen <strong>und</strong> trainieren,<br />

die ein positives, authentisches Lebensgefühl der<br />

Jugendlichen stärken <strong>und</strong> damit ihre psychische<br />

Widerstandfähigkeit erhöhen .<br />

Da<strong>für</strong> haben wir Methoden ausgewählt, die einen<br />

hohen Aufforderungscharakter <strong>und</strong> viele Trainingsmöglichkeiten<br />

besitzen (theaterpädagogische<br />

Arbeit, fotopädagogische Arbeit…)<br />

Wir verstehen Orientierung als Prozess: suchen,<br />

probieren, testen, sich zeigen, Rückmeldung bekommen,<br />

Selbstwahrnehmung <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung<br />

in Zusammenhang bringen .<br />

LebenskünstlerInnen – Auf dem Weg<br />

zu Traumfrau oder Supermann? oder<br />

LebenskünstlerInnen 2 .0<br />

Ansprechpartnerin<br />

Liane Adam<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> <strong>Schule</strong>,<br />

Referat “Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Suchtprävention“<br />

0421 361-16051<br />

ladam@lis .bremen .de<br />

Zielgruppe<br />

Jugendliche zwischen 14-16 Jahren<br />

Klassenstufen 8/9<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ein Projekt zu Suchtprävention <strong>und</strong> Lifestyle<br />

Wie wollen <strong>Mädchen</strong> <strong>und</strong> <strong>Jungen</strong> heutzutage sein<br />

<strong>und</strong> werden? Welche Anforderungen stellen Umwelt<br />

<strong>und</strong> Alltag an sie? Was beschäftigt sie wirklich? Wie<br />

finden sie ihren Lebensstil? Was macht sie glücklich?<br />

Was passt zu ihnen? Was wollen sie vermeiden<br />

<strong>und</strong> was wollen sie gewinnen? Welche Kompetenzen<br />

bringen sie mit, welche möchten <strong>und</strong> brauchen<br />

sie überhaupt?<br />

Es geht um individuelle Strategien <strong>und</strong> Faktoren, die<br />

ein positives Lebensgefühl unterstützen <strong>und</strong> damit<br />

Tendenzen wie exzessiven Suchtmittelkonsum oder<br />

süchtige Verhaltensweisen überflüssig machen . Sich<br />

im eigenen Leben <strong>und</strong> im eigenen Körper wohl zu<br />

fühlen, eigene Stärken, Fähigkeiten, Grenzen <strong>und</strong><br />

Schwächen zu kennen <strong>und</strong> damit umzugehen, sind<br />

entscheidende Punkte <strong>für</strong> ein genussvolles, suchtfreies,<br />

im weitesten Sinne ges<strong>und</strong>es <strong>und</strong> sinnerfülltes<br />

Leben (wie immer das der / die Einzelne definiert) .<br />

Das Projekt ist ein Angebot <strong>für</strong> <strong>Mädchen</strong> <strong>und</strong> <strong>Jungen</strong>,<br />

hat einen koedukativen Ansatz <strong>und</strong> greift ausdrücklich<br />

das Geschlechterthema auf . Gemeinsamkeiten <strong>und</strong><br />

Unterschiede von <strong>Mädchen</strong> <strong>und</strong> <strong>Jungen</strong>, ihre Vorstellungen,<br />

Träume, Wünsche, Strategien sind ein wichtiges<br />

Thema . Wenn erforderlich wird geschlechtsspezifisch<br />

gearbeitet <strong>und</strong> dadurch die Kommunikation<br />

zwischen <strong>Mädchen</strong> <strong>und</strong> <strong>Jungen</strong> besonders angeregt .<br />

Das Projekt kann flexibel auf die jeweilige Situation<br />

zugeschnitten werden <strong>und</strong> umfasst zwischen 8 <strong>und</strong><br />

40 St<strong>und</strong>en .Infomaterialien <strong>und</strong> eine Handreichung<br />

zum Projekt stehen als pdf-Datei zur Verfügung unter:<br />

www .lis .bremen .de .<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!