03.03.2013 Aufrufe

Skills - ebz

Skills - ebz

Skills - ebz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EBZ<br />

Prof. Dr. Xuyi Wang mit seinen deutschen Gastgebern<br />

Messejahr 2010:<br />

Das EBZ auf der<br />

nächsten Wowex<br />

Auch im EBZ haben wir schon mit der Planung<br />

von Veranstaltungsteilnahmen und Messeauftritten<br />

für das Jahr 2010 begonnen. Alle, die uns in den<br />

kommenden Monaten besuchen wollen, sollten<br />

sich schon einmal die Bochumer Wohnungsbörse<br />

am 28. März vormerken - dort präsentieren Unternehmen<br />

aus Bochum und Umgebung ihr Angebot<br />

und die EBZ Business School ist ebenfalls mit von<br />

der Partie.<br />

Vom 10. bis 12. Juni wird das EBZ auf der<br />

Wowex 2010 vertreten sein. Sie findet auf dem<br />

Kölner Messegelände statt und soll als Treffpunkt<br />

für Vertreter der Wohnungswirtschaft sowie für<br />

Technikanbieter und Dienstleister dienen. Weil wir<br />

glauben, dass eine solche Fachmesse und der damit<br />

verbundene Austausch der Branche nur nützen<br />

kann, beteiligen wir uns an der Veranstaltung als<br />

Kooperationspartner. Wir freuen uns auf viele gute<br />

Gespräche und neue Kontakte.<br />

Impressum<br />

EBZ - Europäisches Bildungszentrum der<br />

Wohnungs- und Immobilienwirtschaft<br />

Springorumallee 20<br />

44795 Bochum<br />

Fon: +49 234 9447 609<br />

Fax: +49 234 9447 666<br />

Email:a.winkler@e-b-z.de<br />

Web: www.e-b-z.de<br />

www.<strong>ebz</strong>-business-school.de<br />

Redaktion: Andreas Winkler<br />

Herstellung: onruhr kommunikation<br />

+ beratung<br />

Fotos: EBZ<br />

EBZ<br />

Besuch aus dem<br />

Reich der Mitte<br />

Am 10. Dezember 2009 hatten die EBZ<br />

Business School und ihr Forschungsinstitut InWIS<br />

Besuch aus China. Prof. Dr. Xuyi Wang von der<br />

School of Economics & Management der Tongji<br />

University in Schanghai informierte sich über<br />

Möglichkeiten für Forschungskooperationen<br />

und einen Austausch von Studierenden und<br />

Wissenschaftlern. Er erläuterte insbesondere die<br />

Möglichkeit, dass Studierende der EBZ Business<br />

School Schanghai besuchen und an speziellen<br />

Vorlesungen, Betriebsbesichtigungen und einem<br />

Freizeit- und Kulturprogramm teilnehmen. Rektor<br />

Eichener lud im Gegenzug Studierende aus China<br />

nach Bochum ein. Mit der Planung eines wechselseitigen<br />

Studierendenaustauschs erweitert die<br />

EBZ Business School ihr internationales Kooperationsprogramm<br />

um ein weiteres Land.<br />

Exkursion nach Russland<br />

trägt Früchte<br />

Internationale Kontakte ausgeweitet<br />

Manchmal haben internationale Kontakte überraschende<br />

Begleiterscheinungen - so wie jüngst in<br />

Bochum. Dort konnte Oberbürgermeisterin Ottilie<br />

Scholz nach einer Studienfahrt der EBZ Business<br />

School Freundschaftsgrüße und Geschenke aus<br />

dem russischen Domodedovo in Empfang nehmen.<br />

Die EBZ Business School hatte eine Exkursion zu<br />

ihrer Partnerhochschule, der Staatlichen Russischen<br />

Universität für Geisteswissenschaften, unternommen.<br />

Stadtdirektor Dr. Dmitrij Gorodetzkij nutzte<br />

die Gelegenheit, sich durch die Bochumer Wissenschaftler<br />

in Fragen der Stadtentwicklung beraten zu<br />

lassen. Während der hochrangig besetzten Konferenz<br />

im Rathaus von Domodedovo hatte der Rektor<br />

der EBZ Business School, Prof. Volker Eichener, einen<br />

Schade, Oberbürgermeisterin Scholz und Rektor Eichener<br />

Gruß der Bochumer Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie<br />

Scholz an Stadtdirektor Gorodetzkij überreicht.<br />

Und der revanchierte sich prompt, so dass die<br />

Oberbürgermeisterin kurz darauf von Eichener und<br />

Prof. Dr. Phillip Schade ein Schreiben ihres Amtskollegen,<br />

einen Teller mit dem Stadtwappen und<br />

mehrere Bildbände über Russlands Sehenswürdigkeiten<br />

in Empfang nehmen konnte. In seinem Brief<br />

brachte der russische Stadtdirektor zum Ausdruck,<br />

dass er sich wünscht, dass die Städte Bochum und<br />

Domodedovo näher zueinander finden. Das Stadtwappen<br />

ist hier Symbol: Es zeigt drei weiße Steine,<br />

auf die man bauen kann.<br />

Auf der wissenschaftlichen Ebene wird die Kooperation<br />

Bochum-Moskau weiter wachsen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!