03.03.2013 Aufrufe

Skills - ebz

Skills - ebz

Skills - ebz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EBZ<br />

Richter und Schneider<br />

Gremien<br />

Kuratorium:<br />

Abschiede und<br />

Neubesetzungen<br />

Das Kuratorium des EBZ hat für unser Haus große<br />

Bedeutung: Als Aufsichtsgremium ebenso wie als<br />

Verbindung zu den Wohnungs- und Immobilienunternehmen,<br />

denen das EBZ ständig aktuelle Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildungsangebote zur Verfügung<br />

stellt. Es trägt durch sein fachliches Input entscheidend<br />

dazu bei, dass unsere Bildungskonzepte auf<br />

ihren praktischen Nutzen und ihre Relevanz für die<br />

Branche geprüft werden.<br />

Bereits im Sommer hatte Ludwig Burkhardt, Vorstandsmitglied<br />

des Verbandes Berlin-Brandenburgischer<br />

Wohnungsunternehmen e. V., altersbedingt<br />

seinen Abschied aus dem Kuratorium genommen.<br />

Zum Jahreswechsel folgten ihm nun zwei weitere<br />

altgediente Mitglieder: Burghard Schneider, ehemaliger<br />

Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen<br />

und stellvertretender Vorsitzender des EBZ-Kuratoriums,<br />

sowie Peter H. Richter, Geschäftsführer<br />

der wbg Nürnberg GmbH, schieden aus Altersgründen<br />

aus.<br />

„Ohne ihr Engagement und ihre Unterstützung<br />

wäre das EBZ heute nicht das, was es ist“, kommentierte<br />

Klaus Leuchtmann die Verabschiedung.<br />

„Sie beide haben uns und die Entwicklung unseres<br />

Hauses über viele Jahre hinweg begleitet und beraten<br />

- dafür sind wir sehr dankbar. Ihre leidenschaftliche<br />

Arbeit für das EBZ werden wir ganz sicher<br />

nicht vergessen.“<br />

Als neue Mitglieder des EBZ-Kuratoriums begrüßen<br />

wir Dr. Rudolf Ridinger, Verbandsdirektor des<br />

Verbandes der Wohnungswirtschaft südwest, Alexander<br />

Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland<br />

Westfalen, sowie Simone Kalew, Geschäftsführerin<br />

der Grundstücks- und Gebäudewirtschaftsgesellschaft<br />

mbH in Chemnitz.<br />

EBZ<br />

Eröffnung der Geschäftsstelle<br />

in Bochum<br />

Kuratorium Betreutes Wohnen<br />

Am 17. November 2009 haben Lutz Lienenkämper,<br />

Minister für Bauen und Verkehr des Landes<br />

NRW, und Alexander Rychter, Vorsitzender des Kuratoriums<br />

Betreutes Wohnen NRW, gemeinsam die<br />

neue Geschäftsstelle des Kuratoriums am InWIS-<br />

Institut in Bochum eröffnet. Bereits seit 2004 gibt<br />

es das Qualitätssiegel Betreutes Wohnen mit dem<br />

in NRW qualitativ hochwertige betreute Wohnprojekte<br />

ausgezeichnet werden können.<br />

Immer mehr Anbieter Betreuter Wohnungen unterziehen<br />

sich freiwillig den Qualitätsprüfungen, um<br />

mit dem guten und allgemein anerkannten Standard<br />

werben zu können, der vom Kuratorium Betreutes<br />

Wohnen verliehen wird. Dort sind alle namhaften<br />

Verbände der Verbraucher- und Anbieterseite sowie<br />

wissenschaftliche Institute vertreten, die gemeinsam<br />

mit den Ministerien für Bauen und Verkehr<br />

und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und<br />

Soziales des Landes NRW die Qualitätskriterien<br />

entwickelt haben.<br />

Nun hat das Kuratorium seine Kompetenzen in<br />

einer offiziellen Geschäftsstelle gebündelt. Diese<br />

befindet sich bei dem wohnungswirtschaftlichen<br />

Beratungsinstitut InWIS (Institut für Wohnungswesen,<br />

Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung)<br />

in Bochum. Damit liegt die neue<br />

Geschäftsstelle mitten in dem Wirtschafts- und<br />

Wissenschaftscluster für alle Themen rund um das<br />

Wohnen - mit dem EBZ (Europäisches Bildungszentrum<br />

der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft)<br />

sowie der neuen EBZ-Business-School befindet man<br />

sich in bester Gesellschaft.<br />

Das sieht auch Alexander Rychter, Vorsitzender<br />

Rychter, Lienenkämper, Bölting (v.l.)<br />

des Kuratoriums und selbst Bochumer so. Er ist seit<br />

den Anfängen des Kuratoriums dabei und begrüßte<br />

die Anwesenden bei der feierlichen Eröffnung.<br />

NRW-Bauminister Lutz Lienenkämper wies in seinem<br />

Grußwort darauf hin, wie wichtig die Sicherung<br />

von Qualität in altersgerechten Wohnformen ist und<br />

begrüßte daher die Eröffnung der Geschäftsstelle.<br />

Torsten Bölting, Leiter der Geschäftsstelle und des<br />

Leistungsbereichs „Wohnen im Alter“ am InWIS<br />

Institut versprach, dass InWIS und die Geschäftsstelle<br />

des Kuratoriums für Informationen rund um<br />

die Themen „Wohnen im Alter“ bzw. „Betreutes<br />

Wohnen“ zur Verfügung stehen.<br />

Bei InWIS wird auch die Prüfung von Wohnprojekten<br />

nach den Kriterien des Qualitätssiegels abgewickelt;<br />

Katrin Jansen (wiss. Mitarbeiterin InWIS)<br />

und Torsten Bölting stehen hierfür als Ansprechpartner<br />

zur Verfügung. Als besondere Würdigung<br />

überreichte der eigens angereiste Vorsitzende des<br />

„Schwester-Kuratoriums“ aus Baden-Württemberg,<br />

Werner Stocker, der Geschäftsstelle symbolisch ein<br />

baden-württembergisches Qualitätssiegel.<br />

In Bochum gibt es bereits zwei Projekte, die mit<br />

dem Qualitätssiegel ausgezeichnet wurden: Seniorenwohnen<br />

Bochum-Mitte der GWV und das Projekt<br />

„Sorglos Wohnen am Hammer Park“ der VBW.<br />

„Den Wohnungssuchenden können wir selbst<br />

natürlich kein Appartement anbieten - dazu reicht<br />

bei uns im InWIS der Platz nicht!“, so Bölting auf<br />

die Frage, wo all die Interessenten unterkommen.<br />

„Aber wir lassen keinen hängen und verweisen<br />

gerne auf die Wohnprojekte, die bereits das Siegel<br />

haben. Dort wissen wir alle in Guten Händen!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!