03.03.2013 Aufrufe

Spreeauen-Bote - Gemeinde Malschwitz

Spreeauen-Bote - Gemeinde Malschwitz

Spreeauen-Bote - Gemeinde Malschwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Spreeauen</strong>-<strong>Bote</strong> Seite 6 | Nr. 4 | 01.04.2010<br />

Schulförderverein Mittelschule<br />

<strong>Malschwitz</strong> e. V.<br />

Überraschung am Mittag<br />

Der Vorstand des Schulfördervereins der Mittelschule <strong>Malschwitz</strong><br />

wurde am 26.02.2010 von den beiden Angestellten der<br />

Kreissparkassenfiliale <strong>Malschwitz</strong>, Frau Spiegel und Herrn<br />

Waurick, sehr angenehm überrascht.<br />

Die Mitarbeiter der Filiale hatten ihren Kunden in den letzten<br />

Wochen Kalender der Kreissparkasse überreicht. Da diese<br />

kostenlos waren, baten sie um eine kleine Spende für den<br />

Schulförderverein der Mittelschule <strong>Malschwitz</strong>.<br />

Viele Kunden machten bei dieser schönen Aktion mit und so<br />

konnten Frau Spiegel und Herr Waurick am Freitag dem Förderverein<br />

die von der Sparkasse auf 150,00 € aufgestockte<br />

Summe feierlich überreichen.<br />

Dieser Betrag wird vom Verein für Vorhaben unserer Schüler<br />

verwendet.<br />

Wir möchten uns auf diesem Wege bei der Kreissparkasse,<br />

insbesondere bei Frau Spiegel und Herrn Waurick, für die Idee<br />

und bei allen Kunden, die so fleißig gespendet haben, ganz<br />

herzlich bedanken.<br />

Vorstand und Mitglieder des Schulfördervereins<br />

MS <strong>Malschwitz</strong> e. V.<br />

„Wer die Ordnung liebt, ist<br />

nur zu faul zu suchen ...“<br />

Die Richtigkeit dieses Sprichwortes wollen wir an unserer<br />

Grundschule gar nicht erst beweisen.<br />

Wir setzen genau an der anderen Seite an!<br />

Jeder Schüler sollte von allein auf Ordnung im ganzen Hause<br />

achten, damit sich alle wohlfühlen. Wie schwer das ist, können<br />

uns die Eltern bestimmt nachfühlen. Auch wir hörten<br />

immer die Antwort auf die Aufforderung etwas Heruntergefallenes<br />

aufzuheben:<br />

„DAS IST NICHT MEINE!“<br />

... - doch wir ließen sie nicht gelten!<br />

Seit etwa einem Jahr gibt es aus diesem Grunde für alle Klassen<br />

den „Ordnungswettbewerb“.<br />

Wöchentlich gibt es eine Auswertung.<br />

Kriterien, die in die Wertung einfließen sind die Ordnung an<br />

den Klassengarderoben und die Klassenzimmerordnung. Der<br />

zeitliche Rahmen ist für einen überschaubaren Abschnitt von<br />

ca. 8 - 10 Wochen abgesteckt.<br />

An einer öffentlichen Tafel im Schulhaus kann jedes Kind ablesen,<br />

wo seine Klasse steht, wie viele Schuhe und Schwämme<br />

die Klasse erreicht hat.<br />

Und wir geben es ehrlich zu, es sind nicht die großen Schüler,<br />

die hier leicht Sieger wurden.<br />

Nein, bisher waren es die Klassen 2b, 2a und 3b.<br />

Sicher, im Winter ist es mit den vielen dicken Kleidungsstücken<br />

schwieriger Ordnung zu halten, auch die Stiefel benötigen<br />

mehr Platz.<br />

Doch auch diese kann man ordentlich hinstellen und nicht nur<br />

fallen lassen oder sogar hinwerfen.<br />

Und so geschieht es immer öfter, dass die Schüler sich gegenseitig<br />

erziehen und unordentlich hingeworfene Schuhe bis<br />

ins Klassenzimmer nachgebracht werden und diese dann von<br />

den Eigentümern in der Garderobe 1a hingestellt werden müssen.<br />

Das zieht!!!<br />

Neben dem Ordnungswettbewerb gibt es bei uns weitere<br />

Aufgaben, die das Schulleben geordneter ablaufen lassen sollen.<br />

So sind die 4. Klassen verantwortlich für unsere Spielzeughütte<br />

auf dem Pausenhof und die 3. Klassen für ein ordentliches,<br />

leises und langsames Betreten des Schulhauses nach<br />

der Hofpause.<br />

„Schulparkspatzen“ der GS Baruth<br />

Unser gesundes<br />

Pausenbrot<br />

Am Mittwoch, dem 17.03.10 übernahm Frau Niemz den<br />

Sachunterricht in den zwei 2. Klassen zum Thema<br />

„Gesunde Ernährung“.<br />

Zuerst wurden alle Lebensmittel genannt, die gesund<br />

sind. Im Anschluss daran gestaltete jedes Kind mit Gurke,<br />

Feldsalat, Paprika ... ein lustiges Gesicht auf ihrer Vollkornscheibe,<br />

die mit Frischkäse bestrichen wurde. Die<br />

Kinder freuten sich auf den Verzehr der sehr kreativ<br />

gestalteten Brotscheibe. Wir hörten oft: „Das schmeckt<br />

aber gut!“<br />

Abschied in den<br />

Vorruhestand<br />

Der 23. Februar war für uns alle ein aufregender Tag, denn<br />

unsere liebe „Tante Moni“ Wagner verabschiedete sich in<br />

den Vorruhestand.<br />

Über 40 Jahre arbeitete Frau Wagner als Erzieherin, viele<br />

Jahre davon auch als Leiterin der Kindertagesstätte Baruth.<br />

Wir Kinder bedankten uns bei Tante Moni mit Liedern, selbst<br />

gebastelten Überraschungen und Bildern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!