03.03.2013 Aufrufe

KINDER-GARTEN-BUCH - Natur im Garten

KINDER-GARTEN-BUCH - Natur im Garten

KINDER-GARTEN-BUCH - Natur im Garten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c Einleitung e Planung & Vorbereitung - Gestaltung { Normen & Gesetze o Beispielhafte Kinder- Gärten A Anhang<br />

- 20<br />

Regenerationszone<br />

Wasserplanzensubstrat<br />

und Marchsand<br />

Pumpe<br />

Trittsteine<br />

Solarpanzer<br />

Zaun<br />

Findlinge<br />

Wie selbstständig und intensiv Kinder die angebotenen Wasserstellen benutzen dürfen,<br />

hängt aber letzten Endes <strong>im</strong>mer von der Bereitschaft der BetreuerInnen und Eltern ab,<br />

gelegentlich nasse Schuhe oder Ärmel in Kauf zu nehmen.<br />

Flacher Wassergraben<br />

Holzsteg<br />

Wasserfläche<br />

Hecke<br />

Folienabdichtung<br />

mit Schutzvlies<br />

Sprudelstein<br />

Sandsack<br />

Flacher Wassergraben<br />

Für Kindergärten eignen sich tiefe Tümpel oder <strong>Garten</strong>teiche aus verschiedenen Gründen<br />

nicht. Wer mit kleinen Kindern Wasser erleben möchte, sieht sich besser nach<br />

flachen, robusten und gut betretbaren Varianten von Feuchtbiotopen um. Ein seichter<br />

Bachlauf mit trittfester Ufergestaltung und Steinen zum Balancieren erlaubt Kindern<br />

und BetreuerInnen einen entspannten Aufenthalt am und mit passender Kleidung auch<br />

<strong>im</strong> Wasser.<br />

Frösche, Kaulquappen und Libellen lassen sich so aus nächster Nähe betrachten. Algen,<br />

Wasserpflanzen oder Steine können bequem herausgenommen und untersucht werden.<br />

Ein Sprudelstein mit Solarpumpe bietet zusätzlich die Möglichkeit zu Exper<strong>im</strong>enten mit<br />

fließendem Wasser und unterstützt die Reinigungswirkung der bepflanzten Uferzonen.<br />

Umsetzung und Bau<br />

Um die opt<strong>im</strong>ale Größe, die beste Lage, individuelle Anpassungen oder auch die<br />

grundsätzliche Sinnhaftigkeit eines Wasserprojektes abzuklären, empfiehlt sich ein<br />

Beratungsgespräch mit in diesem Bereich spezialisierten PlanerInnen. Bei Bedarf<br />

können diese eine Detailplanung durchführen oder bei der Projektabwicklung helfen.<br />

Das in diesem Buch vorgeschlagene Projekt lässt sich <strong>im</strong> Prinzip von engagierten Eltern,<br />

BetreuerInnen und Kindern in Eigenregie verwirklichen. Besser ist es jedoch, mit<br />

Unterstützung einer Fachfirma zu arbeiten, da für die Materialauswahl und die Randgestaltung<br />

Erfahrung und Fachwissen erforderlich sind.<br />

Den Aushub für den Wassergraben können Kinder selbst durchführen, wenn geeignetes<br />

Werkzeug, genügend Zeit und etwas Hilfe von Erwachsenen zur Verfügung steht. Die<br />

anfallende Erde wird zu einem flachen Wall in einiger Entfernung zum Wassergraben<br />

aufgeschüttet. Sobald die Form des Wassergrabens und der Rand fertig modelliert sind,<br />

können Randleisten, Lärchenpfosten und äußere Trittsteine eingebaut werden. Darauf<br />

legt man zuerst eine Schicht Schutzvlies (300g/m 2 ), dann die fertig verschweißte<br />

Teichfolie (1,5 mm dicke Polyäthylenfolie) und zuletzt noch eine Lage Schutzvlies.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!