04.03.2013 Aufrufe

Doping - Efsport.ch

Doping - Efsport.ch

Doping - Efsport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Doping</strong> EF Sport 4. Semester<br />

6.3 Anabolika<br />

Anabolika sind Wirkstoffe, die als <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Derivate des Testosterons synthetisiert<br />

wurden. Testosteron ist das wi<strong>ch</strong>tigste männli<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tshormon und besitzt<br />

zwei hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Eigens<strong>ch</strong>aften:<br />

Die androgenen Effekte bewirken vor<br />

allem Wa<strong>ch</strong>stum und Differenzierung<br />

der männli<strong>ch</strong>en Fortpflanzungsorgane,<br />

die Ausbildung der sekundären<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsmerkmale wie beispielsweise<br />

Bartwu<strong>ch</strong>s und Vergrösserung<br />

anabol (muskel-)aufbauend<br />

Anabolikum (muskel-)aufbauende Substanz<br />

androgen männli<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsmerkmale<br />

hervorrufend<br />

Derivat Abwandlung<br />

Steroid Synonym für Anabolikum<br />

des Kehlkopfes. Die anabole Wirkung des Testosterons dagegen wird vor allem in<br />

der Pubertät si<strong>ch</strong>tbar und fördert die Ausbildung des typis<strong>ch</strong> männli<strong>ch</strong>en Muskel- und<br />

Skelettwa<strong>ch</strong>stums.<br />

In den fünfziger Jahren wurde damit begonnen, Testosteron und davon abgeleitete<br />

Substanzen synthetis<strong>ch</strong> herzustellen. Als therapeutis<strong>ch</strong>e Anwendung sollten die Testosteronderivate<br />

den Muskelaufbau na<strong>ch</strong> Verletzungen, Unfällen und Operationen<br />

bes<strong>ch</strong>leunigen. Sehr s<strong>ch</strong>nell wurde jedo<strong>ch</strong> ihre leistungsfördernde Wirkung in den<br />

Sportarten erkannt, wo Kraft, S<strong>ch</strong>nelligkeit und Muskelmasse leistungsbestimmende<br />

Faktoren sind. Insbesondere Frauen profitieren aufgrund einer deutli<strong>ch</strong> geringeren<br />

Testosteronkonzentration im Blut im Verglei<strong>ch</strong> zu Männern von einer Anabolikaanwendung.<br />

Heutzutage wird ein umfangrei<strong>ch</strong>er Anabolika-Missbrau<strong>ch</strong> im Fitness- und Bodybuilding-Sport<br />

beoba<strong>ch</strong>tet, wobei ein reger S<strong>ch</strong>warzmarkthandel Sportler mit entspre<strong>ch</strong>enden<br />

vers<strong>ch</strong>reibungspfli<strong>ch</strong>tigen und teilweise ni<strong>ch</strong>t mehr zulässigen Substanzen<br />

versorgt.<br />

Eine neue Ers<strong>ch</strong>einung auf dem <strong>Doping</strong>markt sind die so genannten Designer-<br />

Steroide wie THG. Dabei handelt es si<strong>ch</strong> um Anabolika, die ni<strong>ch</strong>t zu medizinis<strong>ch</strong>en<br />

Zwecken, sondern eigens als <strong>Doping</strong>mittel entwickelt und ohne klinis<strong>ch</strong>e Tests an<br />

Sportler abgegeben werden. Wegen der unbekannten Nebenwirkungen und Spätfolgen<br />

ist die Einnahme dieser Substanzen mit extrem hohem Risiko verbunden.<br />

Abb. 9 Tim Montgomery<br />

THG (Tetrahydrogestrinon)<br />

Im Sommer 2003 s<strong>ch</strong>ickte ein anonymer Lei<strong>ch</strong>tathletiktrainer<br />

eine Spritze in die Anti-<strong>Doping</strong>-Agentur in Los Angeles. Die<br />

Wissens<strong>ch</strong>aftler identifizierten ein bis dahin unbekanntes<br />

Steroid namens THG und entwickelten au<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong> ein<br />

Na<strong>ch</strong>weisverfahren. Eine Razzia beim Balco-Labor in<br />

Kalifornien bra<strong>ch</strong>te weitere <strong>Doping</strong>substanzen und eine<br />

Kundendatei mit renommierten Namen wie Marion Jones und<br />

Tim Montgomery, damaliger Weltrekordhalter über 100m<br />

(9,78 sec) zutage.<br />

Montgomery gestand später, si<strong>ch</strong> THG zugeführt zu haben<br />

und wurde für 2 Jahre gesperrt.<br />

(NZZ 20.8.2006)<br />

Glatzfelder 2009 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!