04.03.2013 Aufrufe

Doping - Efsport.ch

Doping - Efsport.ch

Doping - Efsport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Doping</strong> EF Sport 4. Semester<br />

3 Verantwortli<strong>ch</strong>e Gremien für <strong>Doping</strong>kontrollen<br />

3.1 National<br />

Die Stiftung Antidoping S<strong>ch</strong>weiz ist seit dem 1. Juli 2008 das unabhängige Kompetenzzentrum<br />

der <strong>Doping</strong>bekämpfung S<strong>ch</strong>weiz. Sie wird je etwa zur Hälfte vom Bund<br />

und von Swiss Olympic, dem Da<strong>ch</strong>verband der S<strong>ch</strong>weizer Sportverbände, finanziert.<br />

Das Kontrollkonzept sieht folgendermassen aus:<br />

• In einem Jahrestestplan werden die Anzahl<br />

Kontrollen sowie deren Aufteilung auf<br />

die einzelnen Sportarten, auf Trainings<br />

und Wettkämpfe festgehalten. Die Auswahl<br />

der Athletinnen und Athleten, die einer<br />

<strong>Doping</strong>kontrolle unterzogen werden<br />

sollen, muss dur<strong>ch</strong> ein Verfahren erfolgen,<br />

das weder vorhersehbar no<strong>ch</strong> bere<strong>ch</strong>enbar<br />

ist.<br />

• Die Kontrollen müssen unangekündigt erfolgen.<br />

Die <strong>Doping</strong>proben sind auf einem<br />

verfolgbaren Weg vom Abnahmeort ins<br />

Analyselabor zu bringen. Die Transportbedingungen<br />

dürfen<br />

die Analyse ni<strong>ch</strong>t beeinträ<strong>ch</strong>tigen.<br />

• Die Analyse muss von einem für <strong>Doping</strong>analysen<br />

international<br />

akkreditierten Labor<br />

ausgeführt werden.<br />

(www.dopinginfo.<strong>ch</strong>)<br />

Abb. 5 In der S<strong>ch</strong>weiz werden die <strong>Doping</strong>proben<br />

untersu<strong>ch</strong>t vom Labor für<br />

<strong>Doping</strong>analytik (LAD) in Lausanne. Es ist<br />

eines von weltweit 32 akkreditierten Labors.<br />

Die instrumentelle Ausrüstung eines<br />

akkreditierten <strong>Doping</strong>kontrolllabors umfasst<br />

Geräte von insgesamt mehreren<br />

Millionen Euro.<br />

(Müller 2004, 70)<br />

<strong>Doping</strong>kontrollen 2008<br />

Antidoping S<strong>ch</strong>weiz hat im Jahr 2008 1392 Kontrollen im eigenen Kontrollkonzept dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Dabei<br />

wurden<br />

593 Kontrollen an Wettkämpfen und 799 ausserhalb der Wettkämpfe dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Im Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>sberei<strong>ch</strong> hat Antidoping S<strong>ch</strong>weiz 241<br />

der Wettkämpfe) bei Elite-Junioren dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Kontrollen (149 im Wettkampf und 92 ausserhalb<br />

Die gesamthaft am meisten kontrollierten Sportarten sind Lei<strong>ch</strong>tathletik (215), Rad (164), Ski (112),<br />

Fussball (102), Triathlon (81) und Eishockey (80)<br />

(Stand: Januar 2009 http://www.antidoping.<strong>ch</strong>/news/dopingkontrollen-2008.html)<br />

3.2 International<br />

Das IOC (Internationales Olympis<strong>ch</strong>es Komitee) war lange Zeit für die <strong>Doping</strong>bekämpfung<br />

auf internationaler Ebene zuständig, wurde aber angesi<strong>ch</strong>ts immer neuer<br />

<strong>Doping</strong>fälle<br />

häufig kritisiert, die Anti-<strong>Doping</strong>strategie ni<strong>ch</strong>t konsequent genug zu verfolgen.<br />

Insbesondere der Festina-Skandal an der Tour de France 1998 führte zur Gründung<br />

der WADA (World Anti-<strong>Doping</strong>-Agency) am 10. November 1999. Der WADA gelang<br />

es, 80 Sportverbände und 202 Regierungen zur Annahme eines weltweiten Anti-<strong>Doping</strong>-Codes<br />

zu bringen. (Müller 2004, 26)<br />

Glatzfelder 2009 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!