04.03.2013 Aufrufe

RST-L WS 04/05 Dany Drygalla Andreas Haase

RST-L WS 04/05 Dany Drygalla Andreas Haase

RST-L WS 04/05 Dany Drygalla Andreas Haase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Linux-Installation auf der D-BOX<br />

So wie es verschiedene Linux-Distributionen für den Einsatz auf dem PC gibt, werden für die D-<br />

BOX ebenfalls verschiedene Linux-Varianten zum Download angeboten. Diese unterscheiden sich<br />

jedoch weniger im Aussehen der grafischen Oberfläche sondern vielmehr in der Ausstattung. Neben<br />

„offiziellen“ Images (z.B auf www.yadi.org) sind auch solche von einzelnen Privatpersonen zu<br />

finden, welche die Entschlüsselung des Senders Premiere und anderer, nicht deutschsprachiger<br />

Programme auch ohne gültige Smartcard erlauben. Diese Images einhalten eine Software, mit der<br />

das für die Entschlüsselung jeweils benötigte Conditional Access- (CA-) System emuliert werden<br />

kann. In Zusammenhang mit diesen „inoffiziellen (= illegalen)“ Images fällt daher auch häufig der<br />

Name eines australischen Laufvogels. Ohne gültige Schlüssel, um deren Beschaffung sich der<br />

Anwender selbst kümmern muss, bleibt aber auch hier der Bildschirm dunkel.<br />

Nicht nur im Hinblick auf die rechtliche Problematik sondern auch in Sachen Stabilität ist ein<br />

offiziell angebotenes Linux-Image erste Wahl. Daher wurde auch ein Yadi-Image auf der D-BOX<br />

installiert. Es handelt sich hier um eine Release-Version vom Oktober 20<strong>04</strong>. Das Image muss<br />

lediglich entsprechend der Anzahl in der DBOX vorhandenen Flash-ROM's ausgewählt werden.<br />

Z.B. die Datei 20<strong>04</strong>10262111_yadi_squashfs_head_2x.img trägt den Zusatz 2x woraus sich<br />

erkennen lässt, dass diese Image-Datei für zwei Flash-ROM Bausteine auf der Hauptplatine der<br />

DBOX vorgesehen ist.<br />

Anschließend wird im Dbox II Bootmanager die Funktion „Image Flashen“ unter Utilities<br />

ausgewählt. Per Dialogfenster wird die Yadi-Imagedatei ausgewählt. Danach muss die D-BOX neu<br />

gestartet werden. Zunächst startete die D-BOX jedoch nicht mit der ppcboot_writeflash aus dem<br />

Dbox II Bootmanager, sondern startete unerwartet das Betanova-OS im Flash-ROM. Der Fehler war<br />

jedoch anhand der Statusausgaben des Bootloaders im COM-Terminal des Dbox II Bootmanagers<br />

schnell gefunden. Offensichtlich ist der BootP request untergegegangen, da die<br />

Netzwerkverbindung zu diesem Zeitpunkt noch nicht zwischen D-BOX und PC synchronisiert war:<br />

BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)<br />

debug: Transmitting BOOTP request via broadcast<br />

debug: Given up BOOTP/TFTP boot<br />

boot net failed<br />

Abbildung 9: Herunterladen des Yadi-Images<br />

Abhilfe konnte geschaffen werden, indem erneut die Funktion „Image flashen“ gewählt wurde und<br />

dieses mal den Bootloader der D-BOX einen erweiterten Systemtest durchführen ließ. Dazu<br />

mussten wie bei einem Reset die „Standby-“ und die „Pfeil-oben“ Taste simultan am Gerät betätigt<br />

werden, bis die LCD-Anzeige an der D-BOX erlischt. Anstatt nun beide Tasten gleichzeitig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!