04.03.2013 Aufrufe

RST-L WS 04/05 Dany Drygalla Andreas Haase

RST-L WS 04/05 Dany Drygalla Andreas Haase

RST-L WS 04/05 Dany Drygalla Andreas Haase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Anschlüsse der D-BOX<br />

1x Netzanschluß<br />

1x Stereo RCA (Cinch) Ausgang (Anschluß an Stereoanlage)<br />

2x Scart (1x Fernseher, 1x Videorecorder)<br />

1x optischer Audio-Digitalausgang (IEC-958)<br />

1x serieller Anschluß (RS-232)<br />

1x Analog Modem (RJ-11)<br />

1x SAT-Antenneneingang<br />

1x Antennenausgang für Analog-Receiver<br />

1x Ausgang für VCR-Steuerung (Infrarot)<br />

Abbildung 1: Anschlüsse der D-BOX<br />

3 Nachteile des BetaNova–OS von BetaResearch gegenüber Linux<br />

– Die D-Box benötigt nach dem Einschalten ca 3 Minuten zum Hochfahren (Linux: ca. 30<br />

Sekunden)<br />

– Träge reagierende Benutzeroberfläche. Da die Benutzeroberfläche größtenteils in Java<br />

programmiert wurde, sind sich viele Entwickler darüber einig, dass dies die Hauptursache für die<br />

Trägheit des Systems ist.<br />

– Komplizierte und unübersichtliche Menüführung<br />

– Das Betanova-Betriebssystem verzichtet konsequent auf die Benutzung der vorhandenen<br />

Ethernet-Schnittstelle, mit deren Hilfe sich das ohnehin im Receiver vorhandene MPEG2-Signal<br />

ohne Qualitätsverlust auf einen angeschlossenen PC oder einen digitalen Videorecorder<br />

übertragen ließe. Dem Anwender bleibt hier nur die Möglichkeit, das analoge Fernsehsignal am<br />

SCART-Anschluß zur Aufzeichnung zu verwenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!