04.03.2013 Aufrufe

RST-L WS 04/05 Dany Drygalla Andreas Haase

RST-L WS 04/05 Dany Drygalla Andreas Haase

RST-L WS 04/05 Dany Drygalla Andreas Haase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Die D-BOX wird geöffnet und der FLASH_RESET-Pin lokalisiert (auf dem Bild unten das<br />

Lötauge mit der Bezeichnung pin12)<br />

– Per Nullmodemleitung werden die RS-232 Schnittstellen von PC und D-BOX verbunden.<br />

– Die Netzwerkschnittstellen von PC und D-BOX werden über eine kreuzverdrahtete<br />

Anschlussleitung (sog. Crossover Cable) verbunden.<br />

– Die Netzwerkkarte im PC wird dabei fest auf 10Mbit/s, halb duplex eingestellt, s. a. c't-Artikel,<br />

Abschnitt „Türsteher“.<br />

– Die Software „Dbox II Bootmanager“ (http://dbox.feldtech.com/) auf dem PC.<br />

– Eine Datei namens ppcboot (http://www.dietmar-h.net/tools/ppcboot) wird benötigt. Diese Datei<br />

enthält eine Laderoutine für den Linux-Kernel und wird vom Bootloader aufgerufen, da der<br />

Bootloader nicht selbst den Linux-Kernel startet.<br />

Abbildung 2: Flash_Reset Pin bei der Nokia-DBOX mit 2xIntel Flash. Quelle:<br />

http://www.dietmar-h.net/img/nokia_2xi_pin12.jpg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!