05.03.2013 Aufrufe

PMAktuar Mathematischer-Modul

PMAktuar Mathematischer-Modul

PMAktuar Mathematischer-Modul

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese Darstellung folgt Herbert<br />

Strohmeier/Karl-<br />

Walter Seiler: "VersicherungsmathematischeFormelsammlung",<br />

Verlag Versicherungswirtschaft,Karlsruhe,<br />

1991<br />

Für die Diskontierung ist somit offensichtlich anstelle von<br />

a a<br />

D : = D ∗<br />

xy x l y<br />

der Ausdruck<br />

a a<br />

D : = xy D ∗ x l ∗( − y qy<br />

1 1<br />

2<br />

zu benutzen, was wegen<br />

l q l<br />

y y y<br />

l<br />

l<br />

y+<br />

1<br />

y<br />

)<br />

l<br />

l<br />

⎡<br />

⎤<br />

y+<br />

∗( 1− ) = ∗⎢− ( − ) ⎥<br />

⎣⎢<br />

y ⎦⎥<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2 1<br />

1<br />

⎛<br />

= l ∗ ⎜<br />

1 1<br />

+ y ⎜<br />

⎝ 2 2<br />

gleichbedeutend ist mit<br />

a a<br />

D := xy D ∗ x l 1<br />

y+<br />

2<br />

.<br />

⎞<br />

⎟<br />

1<br />

⎟<br />

= ( + ) = :<br />

⎠ 2<br />

l l l<br />

1<br />

y y+ 1 y+<br />

2<br />

In konsequenter Fortsetzung dieses Ansatzes wurde für die individuelle Methode<br />

im <strong>PMAktuar</strong>-System damit zugleich die Möglichkeit geschaffen, eigene<br />

Ausscheideordnungen für Witwen/r und Ehepartner zu berücksichtigen:<br />

Bezeichne daher für den Witwen-/Witwer-Bestand<br />

so dass wir für<br />

w<br />

q : die einjährige Sterbenswahrscheinlichkeit<br />

w<br />

h : die einjährige Wiederverheiratungswahrscheinlichkeit,<br />

l<br />

l<br />

w<br />

y<br />

w<br />

x<br />

: lebende Witwen im Alter y und -<br />

: lebende Witwer im Alter x<br />

eine Ausscheideordnung definieren durch<br />

l<br />

l<br />

w<br />

y+<br />

1<br />

w<br />

x+<br />

1<br />

=<br />

=<br />

l<br />

l<br />

w<br />

y<br />

w<br />

x<br />

* ( 1-<br />

* ( 1-<br />

q<br />

q<br />

w<br />

y<br />

w<br />

x<br />

) * ( 1-<br />

) * ( 1-<br />

h<br />

h<br />

w<br />

y<br />

w<br />

und damit in analoger Weise den Barwert einer Leibrente an Witwen/r berechnen<br />

können, den wir mit<br />

8 • PMA2002.DLL - <strong>Mathematischer</strong> <strong>Modul</strong> <strong>PMAktuar</strong> <strong>Mathematischer</strong>-<strong>Modul</strong><br />

x<br />

),<br />

)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!