05.03.2013 Aufrufe

Das Interkulturelle Handlungskonzept der Katholischen ... - Menden

Das Interkulturelle Handlungskonzept der Katholischen ... - Menden

Das Interkulturelle Handlungskonzept der Katholischen ... - Menden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erst eine hohe Partizipation <strong>der</strong> Schüler/Schülerrinnen, <strong>der</strong> Eltern, Lehrer/innen und aller<br />

Mitarbeiter/innen sowie <strong>der</strong> Kooperationspartner schafft ein hohes lebendiges Interesse an <strong>der</strong> Schule<br />

und eine hohe Identifikation.<br />

In unserer Schule hat das Schulentwickiungsprogramm „Index für Inklusion" diese Strukturen<br />

grundgelegt.<br />

Es gibt ein monatliches Kin<strong>der</strong>parlament, das in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen<br />

Entscheidungen mitwirkt.<br />

Es gibt Elternteams.<br />

In <strong>der</strong> Index-Arbeitsgruppe arbeiten Kin<strong>der</strong>, Eltern, Lehrer/innen, Muttersprachenlehrer, Islamlehrer<br />

und schulische Mitarbeiter mit. Bisher wurden folgende Themen evaluiert und bearbeitet: die<br />

Unterrichts- und Lernqualität, die Bedeutung sozialen Lernen, Schulhof und Pausengestaltung,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, die Anerkennungskultur: Kin<strong>der</strong> des Monats.<br />

4.3 Ausblick<br />

<strong>Das</strong> Schulentwickiungsprogramm „Index für Inklusion" hat die Partizipationskultur <strong>der</strong> Schule neu<br />

grundgelegt und in <strong>der</strong> gesamten Schulgemeinschaft zu einer hohen Mitarbeitsmotivation geführt.<br />

Ein Selbstwirksamkeitserleben aber ist hier dringend notwendig. So müssen Ideen und Vorschläge,<br />

auch wenn sie mit Mehrarbeit und Verän<strong>der</strong>ung verbunden sind, offen und anerkennend aufgenommen<br />

werden. Unsere Aula ist auf Vorschlag unserer Kin<strong>der</strong> zum Beispiel in den Pausen als<br />

Ruheraum geöffnet. Dies erfor<strong>der</strong>t natürlich zusätzliche Aufsichten, entspannt aber die Atmosphäre.<br />

Der durch die Carl Richard Montag entwickelte Schulneubau, <strong>der</strong> im Oktober 2009 bezogen wurde,<br />

umfasst auch einen interkulturellen Kin<strong>der</strong>garten. Diese räumliche Nähe werden wir nutzen, um ein<br />

neues Konzept eines umfassenden „Bildungszentrums mit dem Schwerpunkt <strong>der</strong> Sprachför<strong>der</strong>ung"<br />

zu entwickeln. So werden wir unsere Verantwortung mit Blick auf Bildungsgerechtigkeit<br />

gezielt weiter entwickeln können.<br />

5. Qualitätsbereich: Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner<br />

5.1 Identifikation und Kooperation<br />

Im Qualitätsbericht 2007 <strong>der</strong> Bezirksregierung Köln erhält die Schule im Kriterium „Identifikation mit<br />

<strong>der</strong> Schule" die höchste Bewertungsstufe (Bezirksregierung Köln, „Qualitätsbericht" 2007, 23).<br />

Demzufolge gehen Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern gerne in die Schule.<br />

Sie ist Lern-, Heimat- und Begegnungsraum.<br />

Für den Umgang miteinan<strong>der</strong> gibt es gemeinsam entwickelte Regeln in Form einer Sprechoper. Die<br />

Eltern bewerten den Umgang ihrer Kin<strong>der</strong> untereinan<strong>der</strong> als gut. Im Jahreskreis werden vielfältige<br />

Feste miteinan<strong>der</strong> gefeiert: Opferfest, Karneval, Ostern, Sommerfest, Erntedank, St. Martin,<br />

Ramadan, Advent und Weihnacht. Die Zuständigkeiten und Aufgaben sind klar geregelt. Es gibt einen<br />

Geschäftsverteilungsplan, alle Gremien fühlen sich gut informiert und an wichtigen Entscheidungen<br />

beteiligt. Die Eltern identifizieren sich stark mit <strong>der</strong> Schule und beteiligen sich aktiv im Index für<br />

Inklusion und vielen Elternteams am Schulleben ( Lesemütter, mehrsprachige Bibliothek,<br />

interkultureller Chor, Teetrinken für Mütter, Kochen für Mütter, Sprachkurse, Arbeitsgemeinschaften,<br />

För<strong>der</strong>verein u.a.). Auch die Schüler beteiligen sich am Schulleben im Schülerparlament,<br />

gestalten den Schulhof, die Flure und Räume, halten Vorträge und sind Klassensprecher. Intensiv<br />

gestaltet sich <strong>der</strong> interkulturelle und interreligiöse Dialog mit Imam und Islamwissenschaftlern. Im<br />

Rahmen des aktuellen Projektes „Schulpastorale Arbeit" wurde die Kooperation mit den Kirchen und<br />

<strong>der</strong> Schulsozialberatung verstärkt. So ist das Christentum durch den Islam lebendiger geworden.<br />

Kennzeichnend für unsere Schule ist zudem die enge Zusammenarbeit mit Stiftungen (Hoesch,<br />

Montag, West LB) und Universitäten (Köln, Essen, Hannover, Fulda, Dortmund). <strong>Das</strong> interkulturelle<br />

Konzept, <strong>der</strong> Schulneubau, die vielfältigen Projekte (Klassische Musik, Komposition, Index für<br />

Inklusion, Zuhörkompetenz) und Arbeitsgemeinschaften wären ohne die Unterstützung externer<br />

Partner nicht möglich. Frau Hempel-Soos, die Leiterin des Hauses <strong>der</strong> Sprache und Literatur, ist<br />

Schirmherrin <strong>der</strong> Schule.<br />

5.2 Ausblick<br />

<strong>Interkulturelle</strong> Schulen wie die Mehlemer Schule brauchen beson<strong>der</strong>e Unterstützung und Anerkennung<br />

ihrer beson<strong>der</strong>en Arbeit. Ohne Beachtung, Unterstützung und finanzielle För<strong>der</strong>ung durch Stiftungen<br />

wäre eine entsprechende Schulentwicklung hin zu einer guten interkulturellen Schule nicht<br />

zu erreichen gewesen. Die Kooperation mit den Universitäten hat Eltern Vertrauen und Lehrern/innen<br />

Orientierung gegeben. So konnte erreicht werden, dass das Verhältnis zwischen deutschen Kin<strong>der</strong>n<br />

und Kin<strong>der</strong>n mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte ausgewogen geblieben ist. <strong>Das</strong> nun zu ent-<br />

/<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!