06.03.2013 Aufrufe

Fachbeitr ge 4 (Page 1)

Fachbeitr ge 4 (Page 1)

Fachbeitr ge 4 (Page 1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C AD/CAM<br />

Parametrische<br />

CAD-Werkzeugkonstruktion<br />

Dr.-Ing. Rainer Herbertz, Dipl.-Ing. Wolfgang Vatteroth<br />

und Dipl.-Ing. Thomas Waltermann, Iserlohn<br />

Eine hohe Entwicklungs<strong>ge</strong>schwindigkeit ist heute ein strategisches Element,<br />

um Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Dies setzt eine hohe Flexibilität in der Neuund<br />

Änderungskonstruktion sowie im Werkzeugbau voraus. Voraussetzung<br />

hierfür sind an<strong>ge</strong>paßte Entwicklungswerkzeu<strong>ge</strong>. Bei entsprechenden Rahmenbedingun<strong>ge</strong>n<br />

scheint die parametrische CAD-Konstruktion ein <strong>ge</strong>eignetes<br />

Werkzeug zu sein.<br />

AD/CAM ist zwischenzeitlich<br />

in der Beziehung Kunde/Lieferant<br />

ein ein unverzichtbares<br />

unverzichtba-<br />

Werkzeug res Werkzeug für für die die Entwicklung und<br />

Konstruktion von Umformprodukten/<br />

werkzeu<strong>ge</strong>n -werkzeu<strong>ge</strong>n <strong>ge</strong>worden. Die deutsche<br />

Gesenkschmiedeindustrie hat dies sehr<br />

frühzeitig erkannt und <strong>ge</strong>hörte zu den<br />

ersten Zulieferbranchen, die bereits vor<br />

ca. 15 Jahren die 3D-CAD/CAM-<br />

Technik einsetzte.<br />

Bei mehrstufi<strong>ge</strong>n Fertigungsprozessen<br />

werden vielfälti<strong>ge</strong> Einzelwerkzeu<strong>ge</strong><br />

benötigt, die vom Roh-/Fertigteil ab<strong>ge</strong>leitet<br />

werden. Jedes benötigte Einzelwerkzeug<br />

wird bei der klassischen<br />

CAD/CAM-Technik durch eine <strong>ge</strong>sonderte<br />

CAD-Konstruktion erfaßt. Die<br />

zu<strong>ge</strong>höri<strong>ge</strong>n NC-Programme werden<br />

aus den Einzelkonstruktionen erstellt<br />

und es wird mittels CNC-Technik<br />

<strong>ge</strong>fertigt. Änderun<strong>ge</strong>n am Roh- bzw.<br />

Fertigteil bedin<strong>ge</strong>n manuelle Änderun<strong>ge</strong>n<br />

in den jeweili<strong>ge</strong>n Einzel-CAD-<br />

Modellen.<br />

Parametrische CAD-Modelle/-Systeme<br />

können die Variablen eines<br />

Vorrat an<br />

Geometriefunktionen<br />

(CAD-System-spezifisch)<br />

REGELN<br />

für die<br />

Konstruktion<br />

(Gratbahndicke=f(...),<br />

Schnittspalt=f(Höhe),<br />

Warmteil=f(Kaltteil)<br />

Vorform=f(...)<br />

...<br />

Schmiedeteil-<br />

MASTER<br />

Warmteil<br />

Gesenk<br />

Kalib. Werkzeug<br />

Schnittplatte<br />

Reckwalze<br />

Zeichnung<br />

...<br />

Voraussetzun<strong>ge</strong>n für parametrisches Konstruieren<br />

SCHMIEDE-JOURNAL SEPTEMBER 1998<br />

FACHBEITRÄGE<br />

<strong>ge</strong>samten Anwendungsmodells,<br />

z.<br />

B. bestehend aus<br />

Vorformwerkzeu<strong>ge</strong>n,Fertigformwerkzeu<strong>ge</strong>n,<br />

Abgratwerkzeu<strong>ge</strong>n,<br />

Kalibrierwerkzeu<strong>ge</strong>n<br />

etc. untereinanderarithmetisch<br />

und logisch<br />

verknüpfen. Das<br />

bedeutet, daß bei<br />

Änderung eines<br />

Parameters (z.iB.<br />

Län<strong>ge</strong>, Ausrundungsradius<br />

etc.)<br />

entsprechend der<br />

arithmetischen<br />

und logischen Gesetzmäßigkeit<br />

alle hiermit in<br />

Beziehung stehendenParameter<br />

des <strong>ge</strong>samten Anwendungsmodells<br />

nach<strong>ge</strong>zo<strong>ge</strong>n werden.<br />

Baugruppe Schnittwerkzeu<strong>ge</strong> Bilder: LFM<br />

Idealziel ist hierbei, daß die ProzeßketteSchmiedeteil<br />

logisch so<br />

aufbereitet wird,<br />

Produktbeschreibung<br />

Vorrat an<br />

parametrischen<br />

FUNKTIONEN<br />

(Gleichung d=2*a,<br />

Beziehun<strong>ge</strong>n,<br />

'If Then Else',<br />

...<br />

22<br />

daß sämtliche am<br />

Prozeß beteiligten<br />

Werkzeu<strong>ge</strong> und<br />

Vorrichtun<strong>ge</strong>n bezüglich<br />

ihrer <strong>ge</strong>ometrischen<br />

und<br />

technologischen<br />

Struktur in eine<br />

Abhängigkeitsbeziehung<br />

zu einem„Mastermodell“<br />

<strong>ge</strong>bracht werden,<br />

so daß bei<br />

Änderun<strong>ge</strong>n am<br />

Schmiederohteil/<br />

Mastermodell alle beteiligten Komponenten<br />

bezüglich 3D-Geometrie,<br />

2D-Zeichnung und NC-Programm<br />

„automatisch“ nach<strong>ge</strong>zo<strong>ge</strong>n werden.<br />

Wenn dieses Ziel erreicht wird, sind<br />

Änderungskonstruktionen, seien sie<br />

nun kunden- oder fertigungsbedingt, in<br />

sehr kurzer Zeit reproduzierbar und<br />

transparent umsetzbar.<br />

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts<br />

werden unter Beteiligung von 10<br />

Schmiedeunternehmen <strong>ge</strong>zielte, auf<br />

den Gesenkschmiedeprozeß und die<br />

Prozeßkette Kunde/Lieferant ab<strong>ge</strong>stimmte<br />

Untersuchun<strong>ge</strong>n durch<strong>ge</strong>führt<br />

mit dem Ziel einer optimalen Umsetzung<br />

und Anwendung der 3D-parametrischen<br />

CAD-Konstruktion unter technischen<br />

und wirtschaftlichen Kriterien.<br />

Wesentliche Untersuchungs- und Entwicklungspunkte<br />

sind:


•<br />

Artikelabhängi<strong>ge</strong> Geometrie<br />

z.B. Gesenkgravur<br />

Artikelabhängi<strong>ge</strong>s Werkzeug<br />

z.B. Gesenk<br />

Prinzipskizze der Teilestruktur<br />

Schmiedespezifisches Manual<br />

Entwicklung von Konstruktionsrichtlinien/-funktionen<br />

zur parametrischen<br />

Konstruktion von Schmiedeteil<strong>ge</strong>ometrien<br />

am Beispiel des CAD/CAM-<br />

Systems Pro/E.<br />

• Abhängigkeits-Analysen<br />

Durchführen von Abhängigkeits-Analysen<br />

der verschiedenen am Prozeß<br />

beteiligten Primär-, Sekundär- und<br />

Tertiärwerkzeu<strong>ge</strong> sowie Vorrichtun<strong>ge</strong>n<br />

und deren logische und/oder arithmetische<br />

Abhängigkeiten.<br />

• Mastermodell<br />

Festle<strong>ge</strong>n <strong>ge</strong>eigneter Kriterien zur<br />

Erstellung eines <strong>ge</strong>eigneten parametri-<br />

Artikelunabhängi<strong>ge</strong>s Werkzeug<br />

FACHBEITRÄGE<br />

schen „Mastermodells“<br />

für Schmiedeteile.<br />

• Integration von<br />

FEM-Simulationen<br />

Untersuchung<br />

und Bewertung<br />

der Integration von<br />

FEM-Simulationen<br />

in die parametrischeKon-<br />

struktion zum Zwecke einer Bauteildimensionierung.<br />

• Investitionskriterien<br />

Ermitteln und Bewerten von Investitionskriterien<br />

für parametrische Systeme<br />

in Abhängigkeit von der Entwicklungstiefe<br />

unter Berücksichtigung von<br />

Zeit, Kosten und Qualität.<br />

• Anbindung zu den Kunden<br />

Untersuchung und Beurteilung der<br />

parametrischen Konstruktion unter<br />

Berücksichtigung von Simultaneous<br />

Engineering zwischen Kunde und<br />

Lieferant.<br />

•<br />

z.B. Gesenkblock-Master<br />

Exemplarische Umsetzung<br />

Pilotmäßi<strong>ge</strong> Tests, Umsetzung und Beurteilung<br />

der parametrischen Kon-<br />

struktion für mehrere Pilotbetriebe und<br />

-produkte.<br />

• Technologietransfer<br />

Spezifische Schulung, Unterweisung<br />

und Technologietransfer bezüglich der<br />

Konstruktionsstrategie und parametrischen<br />

CAD-Systemen.<br />

Die deutsche Gesenkschmiedeindustrie<br />

nutzt bereits das Konstruktions- und<br />

Entwicklungswerkzeug „Parametrische<br />

CAD-Konstruktion“ und ist<br />

bestrebt, durch <strong>ge</strong>zielte Gemeinschaftsprojekte<br />

den optimalen Nutzen<br />

in der Prozeßkette Kunde/Lieferant zu<br />

erreichen.<br />

Aus derzeiti<strong>ge</strong>r Sicht des Projektstands<br />

und den Anwendungsverfahren mehrerer<br />

Schmiedebetriebe wird deutlich,<br />

daß die Konstruktion, Entwicklung<br />

und Fertigung von Schmiedewerkzeu<strong>ge</strong>n<br />

mit Hilfe einer 3D-parametrischen<br />

CAD-Konstruktion ein erhebliches<br />

technisches und wirtschaftliches Potential<br />

mit sich brin<strong>ge</strong>n kann.<br />

Dieses Forschungsprojekt wurde aus Mitteln des<br />

Ministeriums für Wirtschaft und Forschung des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen <strong>ge</strong>fördert.<br />

23 SCHMIEDE-JOURNAL SEPTEMBER 1998

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!