06.03.2013 Aufrufe

MF_2_2004 - Familienpass

MF_2_2004 - Familienpass

MF_2_2004 - Familienpass

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

familien Info<br />

Familiensingwochen des Bildungs- und Heimatwerkes NÖ<br />

Eine Woche unter Freunden<br />

Seit über 40 Jahren veranstaltet das<br />

Bildungs- und Heimatwerk kreative Singwochen.<br />

Von diesem Angebot angesprochen<br />

werden Kinder mit ihren Eltern und<br />

Großeltern und alleinerziehende Mütter bzw.<br />

Väter. Eine Besonderheit der Familiensingwochen<br />

des Bildungs- und Heimatwerkes ist<br />

die immer größer werdende Anzahl von<br />

Auslandsösterreicher/innen. Die Teilnehmer/innen<br />

stammen aus den unterschiedlichsten<br />

Ländern Europas. Besonders<br />

gerne wird das Angebot dieses Kreativurlaubes<br />

aber von Auslandsösterreicher/innen<br />

aus den EU-Erweiterungsländern<br />

in Anspruch genommen. Neben der<br />

perfekten Organisation und dem Knüpfen<br />

von Kontakten zu österreichischen<br />

Landsleuten wird vor allem die Unbeschwertheit<br />

und Freude am Spielen und<br />

Singen mehrerer Generationen gemeinsam<br />

sehr geschätzt.<br />

Alle Anwesenden sind sieben Tage lang<br />

von der Morgengymnastik bis zur abendlichen<br />

Diskussionsrunde in das Kursgeschehen<br />

eingebunden. Wobei sich die Angebote nach<br />

den speziellen persönlichen und familiären<br />

Gegebenheiten der Teilnehmer/innen richtet.<br />

Das Programm ist bunt gestaltet. So lernen<br />

Jugendliche ein altdeutsches Madrigal und<br />

umgekehrt Großeltern die aktuelle Musik<br />

(Pop, Rock, Rap ...) kennen.<br />

Damit sind die „Musischen Sommerwochen“<br />

des BHW NÖ in einem besonderen<br />

Maße geeignet, allen Altersstufen wertvolle<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln,<br />

die zur eigenverantwortlichen Bewältigung<br />

von Lebenssituationen in einer sich wandeln-<br />

meine family<br />

den Gesellschaft erforderlich sind. Sie eröffnen<br />

durch gemeinschaftliches und dadurch<br />

lustvolles Lernen und Erleben neue<br />

Lebensperspektiven und entsprechen somit<br />

dem Leitbild und der Philosophie des<br />

Bildungs- und Heimatwerkes. Die herrliche<br />

Umgebung Hohenlehens und Traunsteins,<br />

wo die Singwochen stattfinden, tragen viel<br />

zur guten Atmosphäre bei den gemeinsamen<br />

Aktivitäten bei, sodass jeder gerne im nächsten<br />

Jahr wiederkommen möchte.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei<br />

Frau Veronika Bruckner, T. 01/533 18 99-19<br />

E-mail: v.bruckner@bhwnoe.at<br />

Soziale Gerechtigkeit für Familien<br />

Fragebogenaktion des Katholischen Familienverbandes:<br />

Klare Forderungen an die Politik<br />

Was junge Familien brauchen - wo sie der<br />

Schuh drückt - das hat der Katholische<br />

Familienverband Niederösterreich in einer<br />

Befragung junger Familien erhoben. Die zentralen<br />

Wünsche richteten sich an die Politik:<br />

An der Spitze stand die Forderung nach einer<br />

familiengerechten Pensionsreform, in der<br />

Altenbetreuung und Erziehungszeiten<br />

berücksichtigt werden. Bei der Betreuung<br />

ihrer Kinder setzten die Eltern auf freie<br />

Wahlmöglichkeit, wobei auf mehr Flexibilität<br />

in der Arbeitszeit für Mütter und Väter zu<br />

achten sei.<br />

Familien einen Platz einräumen:<br />

in den Medien – in der Kirche<br />

Weitere Anliegen waren den Befragten<br />

Vergünstigungen für Familien im<br />

Freizeitbereich sowie die Vermittlung eines<br />

positiven Familienbildes über die Medien. An<br />

die Kirche wurde der Wunsch gerichtet den<br />

Familien durch entsprechende Gestaltung<br />

der Gottesdienste mehr Platz einzuräumen.<br />

Die Arbeitsschwerpunkte des Katholischen<br />

Familienverbandes für die kommenden zwei<br />

Jahre stehen damit fest. Im Rahmen einer<br />

Klausurtagung der Vorstandsmitglieder wur-<br />

Termine heuer:<br />

1. Woche:<br />

18. – 25. Juli <strong>2004</strong><br />

Leitung: Erhard Mann;<br />

Ort: Hohenlehen (NÖ Mostviertel)<br />

2. Woche:<br />

25. Juli – 01. August <strong>2004</strong><br />

Leitung: Eva Dirninger und OSR<br />

Helga Hofer;<br />

Ort: Hohenlehen (NÖ Mostviertel)<br />

3. Woche:<br />

15. August – 22. August<br />

Leitung: Ing. Robert Lhotka<br />

Ort: Traunstein (Waldviertel)<br />

Im Stift Herzogenburg tagte der der Vorstand des<br />

Katholischen Familienverbandes der Diözese St. Pölten<br />

mit Vorsitzenden Prof. Dr. Josef Grubner. Festgelegt wurden<br />

die Arbeitsschwerpunkte für die kommenden zwei<br />

Jahre. Als Grundlage diente eine Fragebogenaktion unter<br />

jungen Familien.<br />

den vier Teams gebildet, die den Forderungen<br />

der Familien Nachdruck verleihen<br />

sollen.<br />

Foto: Pressestelle d. Diözese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!