06.03.2013 Aufrufe

Hypothekarzinsentwicklung und Mieten in der ... - Mieterverband

Hypothekarzinsentwicklung und Mieten in der ... - Mieterverband

Hypothekarzinsentwicklung und Mieten in der ... - Mieterverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Datengr<strong>und</strong>lagen<br />

Berechnung des Umverteilungsvolumens<br />

Letztlich können wir für die Periode von 1989 bis 1999 <strong>in</strong> Prozent angeben, um wieviel die <strong>Mieten</strong> zu<br />

stark o<strong>der</strong> zu wenig gestiegen s<strong>in</strong>d. Diese Prozentzahl kann aber nicht e<strong>in</strong>fach auf die Gesamtsumme<br />

<strong>der</strong> bezahlten <strong>Mieten</strong> umgelegt werden. Dies zeigt folgendes Beispiel: Würden <strong>in</strong> <strong>der</strong> untersuchten<br />

Periode die <strong>Mieten</strong> überdurchschnittlich steigen <strong>und</strong> dann zu Ende <strong>der</strong> Periode auf das «erwartete»<br />

Niveau abs<strong>in</strong>ken, ergäbe sich bei e<strong>in</strong>er vergleichenden Indexbetrachtung am Ende <strong>der</strong> Periode ke<strong>in</strong><br />

Umverteilungsvolumen. E<strong>in</strong> solches ist aber durch die überproportionale Steigerung <strong>der</strong> <strong>Mieten</strong> von<br />

den Mieter/<strong>in</strong>nen zu den Vermieter/<strong>in</strong>nen entstanden. Die Umverteilung muss daher von Jahr zu Jahr<br />

analysiert werden. Dabei wird für jedes Jahr berechnet, um wieviel die <strong>Mieten</strong> hätten steigen «dürfen»<br />

<strong>und</strong> um wieviel sie tatsächlich gestiegen s<strong>in</strong>d. Die entsprechende Differenz wird auf die Gesamtsum-<br />

me <strong>der</strong> bezahlten <strong>Mieten</strong> <strong>in</strong> dieser Periode umgelegt. Die Anzahl <strong>der</strong> Mietwohnungen wird konstant<br />

gehalten. Die Daten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berechnung des Umverteilungsvolumen werden nicht <strong>in</strong>flationskorrigiert.<br />

3 Datengr<strong>und</strong>lagen<br />

In diesem Kapitel werden die Datengr<strong>und</strong>lagen, auf die im Rahmen <strong>der</strong> Berechnungen <strong>in</strong> den näch-<br />

sten beiden Kapiteln zurückgegriffen wird, dargestellt.<br />

Hypothekarz<strong>in</strong>se<br />

Für die schweizerische Entwicklung werden die Hypothekarz<strong>in</strong>se <strong>der</strong> Zürcher Kantonalbank unter-<br />

stellt. Dies ist notwendig, weil es für die Schweiz nicht ausreicht, die durchschnittlichen Hypothekar-<br />

z<strong>in</strong>se pro Monat anzunehmen. Notwendig ist e<strong>in</strong> konkretes Anpassungsmuster. Gr<strong>und</strong>lage bilden die<br />

Z<strong>in</strong>ssätze <strong>der</strong> Kantonalbanken für erste alte Wohnbauhypotheken. Abbildung 4 zeigt die Verände-<br />

rungen des Kantons Zürich. Deutlich werden die zwei Phasen <strong>der</strong> Entwicklung: Zwischen 1989 <strong>und</strong><br />

Herbst 1993 kam es zu e<strong>in</strong>em starken Anstieg um 1,5 Prozentpunkte. Seither ist <strong>der</strong> Hypothekarz<strong>in</strong>s<br />

drastisch bis auf 3.75 Prozent gesunken. Auf den 1. Februar 2000 ist e<strong>in</strong>e Erhöhung auf 4.00 Prozent<br />

angekündigt.<br />

Ebenfalls abgebildet wird <strong>der</strong> über 5 Jahre geglättete Hypothekarz<strong>in</strong>s. Er wird für die Überlegungen <strong>in</strong><br />

Kapitel 5 wichtig se<strong>in</strong>. Im Gegensatz zum ungeglätteten Z<strong>in</strong>s steigt er <strong>in</strong> <strong>der</strong> betrachteten Periode<br />

«nur» von 5,36 Prozent auf maximal 6,31 Prozent. Im Oktober 1999 lag er bei 4,90 Prozent.<br />

Abbildung 4: Verlauf des Hypothekarz<strong>in</strong>ses im Kanton Zürich zwischen Oktober 1989 <strong>und</strong> Februar<br />

2000<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!