06.03.2013 Aufrufe

Materialien zur Unterrichtspraxis - Ravensburger

Materialien zur Unterrichtspraxis - Ravensburger

Materialien zur Unterrichtspraxis - Ravensburger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materialien zur Unterrichtspraxis

Herausgegeben von Birgitta Reddig-Korn

Thematik:

Musik, Liebe, Freundschaft, Familie

Danny ist Schlagzeuger in einer Punkband, die kurz vor

ihrem ersten Auftritt steht. Doch Vinnie, der Sänger und

Dannys bester Freund, bricht immer häufiger wichtige

Abmachungen und wird immer unzuverlässiger. Vor

allem aber geht er zunehmend rücksichtslos mit seiner

Freundin Clarissa, in die Danny heimlich verliebt ist, um.

Und so fragt sich Danny immer häufiger: Wie weit geht

Freundschaft überhaupt?

Jochen Till

Ohrensausen

ISBN 3-473-58201-8

Methodik: Lerntheke mit sechs Pflicht- und drei Wahlstationen, Aufgaben auch

im Frontalunterricht einsetzbar

Erarbeitet von Nadja Schleich

Sekundarstufe I


Materialien

zur

Unterrichtspraxis

Inhalt

Danny, 17 Jahre, ist Schlagzeuger in der Punkband

„Auf die Ohren“. Die Band steht kurz vor

ihrem ersten Auftritt und es sind noch einige

Vorbereitungen zu treffen. Doch Vinnie, der

Sänger und gleichzeitig Dannys bester Freund,

bricht immer häufiger wichtige Abmachungen

und wird zunehmend unzuverlässig. Als wäre das

nicht Stress genug, bringt er seit neuestem auch

noch seine Freundin Clarissa, die auch Dannys

heimlicher Schwarm ist, mit zu den Proben. Für

Danny ist klar, dass die Freundin eines Freundes

tabu ist - doch was, wenn der vermeintliche

Freund sich gar nicht mehr wie ein Freund benimmt?

Vinnie verändert sich immer mehr zum

Negativen: Nicht nur seine unmögliche Ausdrucksweise

und die leeren Versprechungen,

sondern auch sein Verhalten gegenüber Clarissa

stoßen bei Danny immer mehr auf Ablehnung.

Die Freundschaft zwischen den beiden wird

schließlich auf die Probe gestellt, als Clarissa

Danny in Mathe Nachhilfe erteilt. So erlebt

Danny die Beziehung zwischen Vinnie und

Clarissa von zwei Seiten und fragt sich immer

häufiger, wie weit Freundschaft überhaupt geht

und ab wann Liebe wichtiger wird.

Didaktische Überlegungen

Jochen Till thematisiert in seinem Buch „Ohrensausen“

zwei der wichtigen alters- und entwicklungsspezifischen

Lebensfragen junger Menschen

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Jochen Till

Ohrensausen

auf dem Weg zum Erwachsensein: Den Wert

der Freundschaft und die erste Liebe.

Im Alter zwischen 15 und 17 Jahren haben

sich bereits viele feste Freundschaften gebildet

und auch die Gefühle des Verliebtseins oder des

Schwärmens füreinander sind vertraut. So liegt

es nahe, dieses Thema in den Unterricht einzubinden,

gerade auch weil es subjektiv und emotional

beladen ist. Den Schülerinnen und Schülern

der Sekundarstufe wird Gelegenheit gegeben,

Bezüge zwischen der fiktiven Welt des

Buches und der eigenen Erfahrungswelt herzustellen;

eigene Erfahrungen können vor dem

Hintergrund des Buches diskutiert werden, ohne

dass die Lernenden allzu viel von sich selbst

preisgeben müssen. Jochen Till bettet das Thema

„Freundschaft“ in eine spannende Geschichte um

die Probleme einer jungen Punk-Band ein, was

einen weiteren positiven Anknüpfungspunkt in

Bezug auf die Leseinteressen in diesem Alter

darstellt. Deutlich werden dabei die häufiger auftretenden

Konfliktsituationen herausgearbeitet.

Auch die Songtexte der Band sind für die

Analyse der Lebenswelt Jugendlicher von Bedeutung.

Der Inhalt der Lieder greift immer wieder

Themen auf, die Jugendliche bewegen.

Die Struktur des Textes, die jugendliche, nicht

anbiedernde, direkte Sprache und der spannende

Inhalt prädestiniert dieses Buch vor allem

als Lektüre für Schülerinnen und Schüler der

8. bzw. 9. Klasse. Die Leserinnen und Leser können

sich mit den gleichaltrigen Protagonisten,

ihrer Art zu denken und ihrem Verhalten identifizieren

und so ihre eigenen Erlebnis- und Erfahrungsräume

erweitern. Durch diesen entwick-

1


2

lungs- und sozialpsychologischen Zugang können

sowohl Reflexionen als auch Anstöße für Verhaltensänderungen

initiiert werden. Dadurch, dass

die Lektüre Leseinteressen und Lesebedürfnisse

der Schülerinnen und Schüler trifft, wird implizit

dem Anspruch des Aufbaus von Lesemotivation

Genüge getan. Auch ein produktionsorientierter

Literaturunterricht, wie die hier vorgelegte Lerntheke,

fördert die Entfaltung und Entwicklung

von Lesebereitschaft und Leselust.

Ebenso wichtig ist es, die Schülerinnen und

Schüler in ihrer Lesekompetenz zu schulen. Kritisches

Lesen befähigt zur Analyse des Inhalts und

trägt zu einem erweiterten Textverständnis bzw.

zur literarischen Bildung bei.

Organisatorisches

Diese Materialien sind nicht als durchgängige

Unterrichtseinheit konzipiert, sondern als ein

offenes Lernangebot im Sinne einer Lerntheke.

Die zahlreichen Unterrichtsvorschläge geben

Hinweise darauf, wie die Schülerinnen und Schüler

mit der Lektüre produktions- und handlungsorientiert

umgehen können.

Die Reihenfolge der sechs Pflichtstationen ist

beliebig, von den drei Wahlstationen sollten

zwei ausgewählt und bearbeitet werden. Für die

Arbeit mit der Lerntheke ist es von Vorteil, wenn

sich die Schülerinnen und Schüler einen Lektüreordner

anschaffen, in dem alle Arbeitsblätter

abgeheftet werden. Dieser kann zu einem Portfolio

ausgeweitet und am Ende der Unterrichtseinheit

auch zur Leistungskontrolle herangezogen

werden.

Das Buch sollte nach der Einführungsstunde in

einem dem Leistungsstand der Klasse angemessenen

Zeitrahmen selbstständig zu Hause gelesen

werden. Danach kann die Bearbeitung der

Lektüre anhand der einzelnen Lernstationen

erfolgen. Selbstverständlich können die vorgelegten

Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen

aber auch außerhalb des Rahmens einer Lerntheke

als Arbeitsblätter verwendet werden.

Während der Arbeit mit der Lektüre kann

die Klasse in feste Gruppen mit je vier bis sechs

Personen eingeteilt werden, deren Zusammensetzung

sich nicht ändern sollte. Die Arbeitsanweisungen

für die Stationen liegen an Tischen

aus, wobei zur besseren Übersicht verschiedenfarbiges

Papier verwendet werden kann. Die

Aufgaben sind so angelegt, dass entweder eine

Selbstkontrolle stattfinden oder die Lehrperson

hinzugezogen werden kann.

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Aufbau der Unterrichtseinheit

Einstieg

Der Einstieg in die Einheit „Ohrensausen“ erfolgt

über eine schrittweise Annäherung an die Lektüre.

Dazu sollte die Lehrperson den Schülerinnen

und Schülern den Umschlagtext separat aushändigen.

Nachdem der Text gemeinsam gelesen

wurde, sollen die Schülerinnen und Schüler sich

zunächst frei dazu äußern und ihre Erwartungen

an dieses Buch verdeutlichen.

Im Anschluss daran teilt die Lehrperson ein

Arbeitsblatt zum Thema „Freundschaft“ (siehe

Kopiervorlage) aus, das die Schülerinnen und

Schüler in Partnerarbeit ausfüllen. Danach erfolgt

ein gemeinsames Gespräch im Plenum über die

Abschlussfrage des Umschlagtextes „Wie weit

geht Freundschaft?“ bzw. „Was bedeutet und

erfordert Freundschaft?“ unter Zuhilfenahme der

ausgefüllten Arbeitsblätter.

Übersicht

STATION 1

Danny – Vinnie

Die Schülerinnen und Schüler sollen die beiden

Hauptpersonen Danny und Vinnie charakterisieren.

Personenkonstellation

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Übersicht

über die Personenkonstellation vervollständigen

und sich so einen Überblick über das

Beziehungsgeflecht erarbeiten.

Songtexte

Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand der

Songtexte von „Auf die Ohren“ diskutieren, welche

Ansichten in der Punkband vertreten werden

und welches Weltbild die Mitglieder der

Band haben.

STATION 2

Vergleich „alter“ und „neuer“ Vinnie

Die Schülerinnen und Schüler sollen den Wandel

Vinnies bewerten.

Verkehrsunfall von Vinnies Eltern

Die Schülerinnen und Schüler sollen in einer Zeitungsnachricht

erklären, wie es zu dem Verkehrsunfall

von Vinnies Eltern gekommen sein könnte.


„Die Freundin eines Freundes ist tabu“

Die Schülerinnen und Schüler sollen in der

Gruppe über diese Aussage diskutieren und

danach eine kurze Erörterung schreiben.

STATION 3

Personenbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Steckbrief

zu Clarissa Martens ausfüllen.

Telefonat

Die Schülerinnen und Schüler sollen nach dem

Lesen von Kapitel 12 einen Dialog (Telefongespräch)

schreiben und/oder spielen, in dem

eines der folgenden Probleme zur Sprache

kommt:

a. die Beweggründe Clarissas, warum sie doch

wieder mit Vinnie zusammen ist.

b. das Unverständnis Dannys gegenüber Clarissa,

weil sie trotz Vinnies Verhalten wieder mit ihm

zusammen ist.

Punk- und Oi-Musik

Die Schülerinnen und Schüler sollen im Buch

nach Textstellen über Punk- und Oi-Musik

suchen und sich auch über den Charakter der

beiden Musikrichtungen klar werden.

Anmerkung: Diese Station schneidet mitunter

auch das heikle Thema „rechtsextreme Musik“

an, weshalb ausdrücklich nur auf die Textstellen

im Buch eingegangen wird. Keinesfalls sollte in

irgendeiner Weise das Internet zur Informationsbeschaffung

herangezogen werden. Zur Ergänzung

kann aber Material der Polizei angefordert

werden (erhältlich beim Internetbeauftragten

einer jeden Polizeistation).

STATION 4

Zeitungsannonce

Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Zeitungsannonce

verfassen, in der ein neuer Sänger

und ein neuer Bassist für die Band gesucht werden.

Kapitelüberschriften

Die Schülerinnen und Schüler sollen gemeinsam

Überschriften für die 18 Kapitel des Buches

finden.

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Textstreifen

Die Schülerinnen und Schüler sollen Textstreifen

in der richtigen Reihenfolge, d.h. in der chronologischen

Abfolge, ordnen.

STATION 5

Freundschaft

Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem

Gedicht ihre Meinung zum Thema „Was ist

Freundschaft“ verdeutlichen (evtl. unter Zuhilfenahme

des Arbeitsblattes aus der Einstiegsstunde).

Außerdem sollen sie mit Hilfe von Zeitschriftenbildern

eine Collage aus ihren Materialien

gestalten.

Lisas Perspektive

Die Schülerinnen und Schüler sollen den Konzertabend

in Kapitel 18 aus Lisas Perspektive

beschreiben.

Autor Jochen Till

Die Schülerinnen und Schüler sollen Fragen über

Jochen Till beantworten (Informationen siehe in

der Lektüre „Ohrensausen“ selbst) und schließlich

konstruktive Kritik in Form eines Briefes an

den Autor üben.

STATION 6

Kurzporträt von Danny

Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Kurzporträt

von Danny verfassen und dabei die Ichform

benutzen.

Erzählerische Mittel

Die Schülerinnen und Schüler sollen erklären,

mit welchen (Stil-)Mitteln es der Autor schafft,

ihr Interesse und ihre Neugierde zu wecken bzw.

aufrechtzuerhalten.

Erzählperspektive

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich überlegen,

warum der Autor die Ichform wählt und

welche Merkmale diese Erzählperspektive aufweist

(z.B. innere Monologe). Aufgrund der eingehenden

Beschäftigung mit diesem Aspekt sollten

sie anschließend dazu in der Lage sein, eine

Textstelle aus Vinnies Perspektive wiederzugeben

(bestenfalls unter Verwendung von inneren

Monologen).

3


4

Wahlstation 1: Plakat

Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Plakat

für den Auftritt der Band entwerfen (evtl. müssen

für diese Station Zeitschriften und geeignetes

Material zum Ausschneiden zur Verfügung

gestellt werden).

Wahlstation 2: neues Ende

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich eine

Alternative zum Schluss des Romans überlegen.

Wie könnte sich die folgende Situation weiterentwickeln:

Vinnie ist fünf Minuten vor dem

Auftritt noch immer nicht erschienen.

Wahlstation 3: Rätsel

Die Schülerinnen und Schüler sollen in Kleingruppen

ein (Kreuzwort-)Rätsel zum Inhalt des

Buches erstellen.

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Was bedeutet für dich

Freundschaft?

Was erfordert Freundschaft?

Aufgabe

Überprüft die folgenden Sätze über Freundschaft und kreuzt die Sätze an,

die eurer Meinung nach richtig sind!

Ein Freund ist jemand, in dessen Gegenwart ich mich wohl fühle.

Ein guter Freund versteht mich besser als andere.

Ein Freund verletzt mich nie.

Ein guter Freund kritisiert mich nicht.

Ein Freund geht mit mir durch dick und dünn, egal was ich auch tue.

Auf einen guten Freund kann man sich verlassen.

Um einen Freund zu halten, muss man Geld für ihn ausgeben.

Man kann nur einen einzigen guten Freund haben.

Mit einem guten Freund darf man nicht streiten.

Ein Freund tut nie Dinge, hinter denen ich nicht stehe

und die ich nicht gutheiße.

Ein Freund hat die gleichen Interessen wie ich.

Ein guter Freund würde nie bei anderen schlecht über mich reden.

Freundschaft erfordert ein „Regelwerk“, über das sich beide im Klaren

sein müssen.

Ergänzt Sätze, die ihr bei diesem Thema außerdem für wichtig erachtet!


Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 1

Aufgabe 1

Aufgabe

Was erfahrt ihr im Buch über Danny, was über Vinnie?

Beachtet vor allem die ersten acht Kapitel (bis S.106).

Sucht in einer Zeitung oder einer Zeitschrift passende Bilder für die beiden Jungen

und klebt sie in die freien Felder (notfalls könnt ihr sie auch zeichnen)!

Danny Vinnie


Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 1

Aufgabe 2

Aufgabe

Beschrifte die Kästchen mit den entsprechenden Namen!


Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 1

Aufgabe 3

Aufgabe

1. Lies dir die Songtexte der Band aufmerksam durch. Worum geht es in den Texten?

2. Warum hat sich die Band wohl „Auf die Ohren“ genannt? Was will sie damit bezwecken?

3. Überlegt euch gemeinsam weitere Songthemen, die die Band interessieren könnten.


Jochen Till

2. Wie denkt Vinnie über Danny? (Siehe z.B. Seite 179 ff.)

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 2

Aufgabe 1

Aufgabe

1. Trage in die Tabelle die Eigenschaften des „alten“ und des „neuen Vinnie“ ein.

„alter Vinnie“ „neuerVinnie “


Jochen Till

Wir spielten gerade Billard, als meine Eltern die Spielhalle betraten und alles andere als glücklich

aussahen. Mein Vater sagte, er müsse mit Vinnie reden, und nahm ihn mit vor die Tür.

Und meine Mutter führte mich behutsam an einen Tisch und platzierte mich sanft auf einem

Stuhl, bevor sie mir erzählte, was passiert war. Vinnies Eltern waren auf der Rückfahrt aus

Österreich in einen Unfall geraten und lebensgefährlich verletzt. Die Lage wäre sehr ernst,

sagte meine Mutter, und wir würden sofort nach Hause fahren.

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 2

Aufgabe 2

Aufgabe

Du kennst die folgende Textstelle aus dem Buch (S. 51 ff.).

Berichte nun in einem Zeitungsbericht über den schweren Verkehrsunfall von Vinnies Eltern.


Aufgabe

Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 2

Aufgabe 3

„Die Freundin eines Freundes ist tabu ! “

Diskutiere in der Gruppe, wie du zu dieser Aussage stehst und wie du dich in Dannys

Situation verhalten würdest. Notiere dabei stichpunktartig die verschiedenen Argumente.

Schreibe anschließend eine kurze Erörterung in deinen Ordner!

Stichpunkte:


Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 3

Aufgabe 1

Aufgabe

Fülle den Steckbrief zu Clarissa aus.

STECKBRIEF

Vorname:

Nachname:

Alter:

Aussehen:

Sonstiges:


Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 3

Aufgabe 2

Aufgabe

1. Lies Kapitel 12 und schreibe eine kurze Inhaltsangabe.

2. Bearbeite nun eine der beiden folgenden Aufgaben:

a. Erkläre in einem Telefonat zwischen Clarissa und einer Freundin,

warum Clarissa wieder mit Vinnie zusammen ist.

b. Erkläre in einem Telefonat zwischen Danny und einem Freund,

warum Danny nicht nachvollziehen kann, dass Clarissa wieder mit

Vinnie zusammen ist.

(In deinen Ordner!)


Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 3

Aufgabe 3

Aufgabe

1. Sucht gemeinsam nach Textstellen, in denen man etwas über Punk- und Oi-Musik erfährt.

2. Wie werden die Personen beschrieben, die entweder Punk- oder Oi-Musik hören?


Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 4

Aufgabe 1

Aufgabe

Verfasse eine Zeitungsanzeige, in der ein neuer Sänger und ein neuer Bassist für

„Auf die Ohren“ gesucht werden. Bedenke dabei, was der Band wichtig ist.

Anhaltspunkte:

• Wer wird gesucht?

• Für welche Band/Musikrichtung?

• Was ist der Band wichtig?

• Wie oft und wann wird geprobt?


Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 4

Aufgabe 2

Aufgabe

1. Verteilt die 18 Kapitel des Buches auf die Mitglieder eurer Gruppe.

2. Findet nun zu den euch zugeteilten Kapiteln Überschriften.

3. Ergänzt eure Ergebnisse mit denen der restlichen Gruppe, sodass ihr am Ende

von jedem Kapitel mindestens eine Überschrift habt.

1. Kapitel:

2. Kapitel:

3. Kapitel:

4. Kapitel:

5. Kapitel:

6. Kapitel:

7. Kapitel:

8. Kapitel:

9. Kapitel:

10. Kapitel:

11. Kapitel:

12. Kapitel:

13. Kapitel:

14. Kapitel:

15. Kapitel:

16. Kapitel:

17. Kapitel:

18. Kapitel:


Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 4

Aufgabe 3

Aufgabe

Schneidet folgende Textstreifen aus und klebt sie in die richtige Reihenfolge!

Vermerkt in den leeren Kästchen das Kapitel, in dem das Textstück vorkommt!


„Aber du findest es nicht gut, dass ich zu ihm

zurückgekrochen bin?“

Aha, zurückgekrochen, ich hätte es nicht besser ausdrücken

können.

„Bist du das denn? Zurückgekrochen?“

„Weiß nicht, aus deiner Sicht wahrscheinlich schon.“

„Und aus deiner Sicht?“

„Na ja, es war so: Als ich vorgestern von dir nach

Hause kam, stand Vinnie vor der Tür. Ich wollte ihn

natürlich nicht sehen, aber er hat einfach nicht

lockergelassen, und er war so süß, irgendwie, er

hatte sogar eine rote Rose dabei und er hat mich

angefleht und sich entschuldigt und mir hundert

Mal versprochen, so etwas nie wieder zu machen,

und irgendwann bin ich schwach geworden und

hab ihm gesagt, dass er noch diese eine Chance

kriegt, aber dass sofort und endgültig Schluss ist,

wenn so was Ähnliches noch mal passiert.“


„Ja, ja, schon gut, reg dich ab. Mir ist was dazwischen

gekommen, kann ja wohl passieren.

Apropos, Jungs, das ist ... wie war dein Name noch

mal? Larissa, oder?“

Clarissa! Das ist Clarissa Martens, du Vollidiot!

Ich fass es nicht. Clarissa Martens steht in meinem

Keller! Jetzt bloß nicht rot werden, Danny! Reiß

dich zusammen! Seit Jahren warte ich auf eine

Gelegenheit, sie kenne zu lernen, und jetzt steht

sie mitten in meinem Keller. Clarissa Martens, mein

heimlicher Schwarm seit der achten Klasse.


„Was war das denn eben?“, flüstere ich in sein Ohr.

„Was? Ach so, du meinst die Fotze da unten. Hat

mich gestern Abend abserviert, kannst sie haben,

drauf geschissen.“


„Ein Spiegel?“, sagt sie leise. Das Spiel ist zu Ende,

auch für sie.

„Ein Spiegel“, bestätige ich kaum hörbar.

„Und das ist sie? Das ist die fantastisch aussehende

Frau, für die du dich interessierst?“

„Yep.“


Clarissa schwingt den Queue nach hinten, und ich

kann ihn schon auf Vinnies Nase krachen hören.

„Nur Spaß?“, schreit sie ihn an. „Du gehst meiner

besten Freundin aufs Frauenklo hinterher und fragst

sie, ob sie nicht Bock auf`ne schnelle Nummer hätte,

und sagst dann, das war nur Spaß? Das muss die

mieseste Lüge sein, die ich jemals gehört habe!

Und hör mit diesem blöden Lächeln auf, du kotzt

mich gerade so was von an!“


Fünf vor sieben, noch fünf Minuten. Falls sie

pünktlich ist! Ich stelle mich schon mal in den Flur,

damit auch ja ich es bin, der die Tür öffnet.

Scheiße, bin ich nervös. Warum eigentlich? Es wird

sowieso nichts passieren, kann ja gar nicht, sie ist

mit Vinnie zusammen und Vinnie ist mein bester

Freund.


Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 4

Aufgabe 3 – Lösung

Aufgabe

Schneidet folgende Textstreifen aus und klebt sie in die richtige Reihenfolge!

Vermerkt in den leeren Kästchen das Kapitel, in dem das Textstück vorkommt!


„Aber du findest es nicht gut, dass ich zu ihm

zurückgekrochen bin?“

Aha, zurückgekrochen, ich hätte es nicht besser ausdrücken

können.

„Bist du das denn? Zurückgekrochen?“

„Weiß nicht, aus deiner Sicht wahrscheinlich schon.“

„Und aus deiner Sicht?“

„Na ja, es war so: Als ich vorgestern von dir nach

Hause kam, stand Vinnie vor der Tür. Ich wollte ihn

natürlich nicht sehen, aber er hat einfach nicht

lockergelassen, und er war so süß, irgendwie, er

hatte sogar eine rote Rose dabei und er hat mich

angefleht und sich entschuldigt und mir hundert

Mal versprochen, so etwas nie wieder zu machen,

und irgendwann bin ich schwach geworden und

hab ihm gesagt, dass er noch diese eine Chance

kriegt, aber dass sofort und endgültig Schluss ist,

wenn so was Ähnliches noch mal passiert.“

Kapitel 12, Seite 157


„Ja, ja, schon gut, reg dich ab. Mir ist was dazwischen

gekommen, kann ja wohl passieren.

Apropos, Jungs, das ist ... wie war dein Name noch

mal? Larissa, oder?“

Clarissa! Das ist Clarissa Martens, du Vollidiot!

Ich fass es nicht. Clarissa Martens steht in meinem

Keller! Jetzt bloß nicht rot werden, Danny! Reiß

dich zusammen! Seit Jahren warte ich auf eine

Gelegenheit, sie kenne zu lernen, und jetzt steht

sie mitten in meinem Keller. Clarissa Martens, mein

heimlicher Schwarm seit der achten Klasse.

Kapitel 4, Seite 42


„Was war das denn eben?“, flüstere ich in sein Ohr.

„Was? Ach so, du meinst die Fotze da unten. Hat

mich gestern Abend abserviert, kannst sie haben,

drauf geschissen.“

Kapitel 18, Seite 232


„Ein Spiegel?“, sagt sie leise. Das Spiel ist zu Ende,

auch für sie.

„Ein Spiegel“, bestätige ich kaum hörbar.

„Und das ist sie? Das ist die fantastisch aussehende

Frau, für die du dich interessierst?“

„Yep.“

Kapitel 18, Seite 251


Clarissa schwingt den Queue nach hinten, und ich

kann ihn schon auf Vinnies Nase krachen hören.

„Nur Spaß?“, schreit sie ihn an. „Du gehst meiner

besten Freundin aufs Frauenklo hinterher und fragst

sie, ob sie nicht Bock auf`ne schnelle Nummer hätte,

und sagst dann, das war nur Spaß? Das muss die

mieseste Lüge sein, die ich jemals gehört habe!

Und hör mit diesem blöden Lächeln auf, du kotzt

mich gerade so was von an!“

Kapitel 9, Seite 124


Fünf vor sieben, noch fünf Minuten. Falls sie

pünktlich ist! Ich stelle mich schon mal in den Flur,

damit auch ja ich es bin, der die Tür öffnet.

Scheiße, bin ich nervös. Warum eigentlich? Es wird

sowieso nichts passieren, kann ja gar nicht, sie ist

mit Vinnie zusammen und Vinnie ist mein bester

Freund.

Kapitel 7, Seite 83


Jochen Till

Beispiel „Elfchen“

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 5

Aufgabe 1

Aufgabe

1. Sammelt in der Gruppe einzelne Wörter oder Sätze zum Thema Freundschaft.

2. Erstellt nun eine Hitliste mit den Wörtern, die euch persönlich am besten gefallen bzw. am

passendsten erscheinen.

3. Versucht nun, aus eurem gesammelten Material ein passendes Gedicht zu schreiben

(z.B. „Elfchen“ oder „Rondell“).










Stark

wir beide.

Immer füreinander da,

auch in schweren Zeiten.

Freunde!









Du weißt, was Freundschaft ist

Vertrauen, Rückhalt, Treue

Du weißt, was Freundschaft ist

Offenheit, Zuverlässigkeit, Wärme

Du weißt, was Freundschaft ist

Ehrlichkeit, Stärke, Hilfe

Du weißt, was Freundschaft ist

Warum ist Freundschaft

manchmal nur so schwierig?

Beispiel „Rondell“


FREUNDSCHAFT

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 5

Aufgabe 2

Aufgabe

Lisa trifft am Tag nach dem Konzert eine Freundin/einen Freund.

Sie erzählt ihr/ihm, wie sie den Abend im Juze erlebt hat.

Überlegt euch kurze Stichpunkte, was Lisa ihrer Freundin/ihrem Freund

erzählen könnte und verfasst dann daraus einen Text (in euren Ordner).

Stichpunkte:


Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 5

Aufgabe 3

Aufgabe

1. Beantwortet folgende Fragen:

a. In welchem Jahr ist Jochen Till geboren?

b. Wo ist er geboren?

c. Welche Hobbys hat Jochen Till neben seiner Tätigkeit als Autor?

2. Schreibt einen Brief an Jochen Till,

in dem ihr sein Buch „Ohrensausen“ kritisch beurteilt!



Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 6

Aufgabe 1

Aufgabe

Verfasst ein Kurzporträt von Danny. Schreibt aus der Perspektive eines Ich-Erzählers.

Berücksichtigt Dannys momentane Lebenssituation und nennt mögliche Gründe für seine

Musikbegeisterung. Oder entwerft eine Collage und kommentiert sie.

Jochen Till

Station 6

Aufgabe 2

Aufgabe

Welcher Erzähltechnik und welcher Stilmittel bedient sich Jochen Till?

Wie weckt er Neugierde und Interesse? Wie erzeugt er Spannung?

Diskutiere in der Gruppe und notiere die Ergebnisse.



Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Station 6

Aufgabe 3

1. Jochen Till erzählt aus Dannys Perspektive. Der Roman ist in der Ich-Perspektive erzählt. Überlegt

gemeinsam, warum.

2. Welche Elemente im Text sind typisch für die Ich-Perspektive?

Jochen Till

Station 6

Aufgabe 4

1. Könnt ihr euch in die Hauptperson Danny gut hineinversetzen? Warum bzw. warum nicht?

2. Sucht euch eine kurze Textstelle im Buch aus, in der Vinnie beteiligt ist und erzählt das Geschehen

aus seiner Sicht. Benutzt dabei ähnliche erzählerische Mittel wie Jochen Till.




Jochen Till

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen – erarbeitet von Nadja Schleich

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

WAHLSTATION 1

Aufgabe

Entwerft gemeinsam ein Plakat, das den Auftritt der Band „Auf die Ohren“ im Juze ankündigt.

Jochen Till

WAHLSTATION 2

Aufgabe

Lies den folgenden Text und überlege dir eine Alternative,

wie sich die Situation weiterentwickeln könnte.

Schreibe den Text in deinen Ordner!

… Ich wünsche mir nur ein schönes Konzert mit guter Stimmung und ohne jeglichen Zoff,

nicht mehr und nicht weniger.

Als ich unseren Raum betrete, stürzt mir ein offensichtlich übernervöser und gestresster

Christopher entgegen.

„Hast du Vinnie gesehen? Ist er draußen? Bitte sag mir, dass dieser Vollidiot hier ist!“

„Nö, hab ihn nicht gesehen. Was ist denn los? Was soll die Hektik?“

„Hast du schon mal auf die Uhr geguckt? Es ist fünf vor acht, verdammt!“

„Was, echt? Schon? Oh, Scheiße!“

Urplötzlich packt mich auch die Aufregung und mein Herz beginnt zu rasen.

„In fünf Minuten soll’s losgehen!“, sagt Christopher. „Und wir haben keinen Sänger!“ …

Jochen Till

WAHLSTATION 3

Aufgabe

Erstellt in Partnerarbeit ein (Kreuzwort-)Rätsel zum Inhalt des Buches. Im Anschluss daran sollen eure

Klassenkameradinnen und Klassenkameraden versuchen, dieses Rätsel zu lösen.


Ravensburger Materialien zur Unterrichtspraxis

herausgegeben von Birgitta Reddig-Korn

Materialien zu Jochen Till: Ohrensausen

erarbeitet von Nadja Schleich

€ 4,95 / SFr. 9,20

© 2006 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

ISBN 3-473-98054-4

Sie erhalten die Ravensburger Materialien zur Unterrichtspraxis

im Buchhandel oder als kostenlosen Download unter

www.ravensburger.de/lehrerportal

Weitere Informationen über die Ravensburger Materialien zur Unterrichtspraxis

erhalten Sie unter folgender Anschrift:

Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Pädagogische Arbeitsstelle

Postfach 1860

88188 Ravensburg

Tel. 0751 / 86-1123


Lesen macht Schule

Ravensburger Materialien zur Unterrichtspraxis

– handlungsbezogen

– produktionsorientiert

– fächerverbindend

– sofort einsetzbar

Ravensburger Materialien zur Unterrichtspraxis – früher unter dem Namen

Ravensburger Arbeitshilfen – werden seit 1987 zu ausgewählten Kinder-

und Jugendbüchern des Verlags hergestellt. Das Angebot umfasst derzeit über

50 Titel und wird ständig erweitert.

Ravensburger Materialien zur Unterrichtspraxis sind eine wertvolle Hilfe

zur Unterrichtsvorbereitung – sowohl im Fach Deutsch als auch in benachbarten

Fächern wie Religion, Ethik, Geschichte oder Sozialkunde.

Nutzen Sie die vielen Pluspunkte der Ravensburger Materialien zur Unterrichtspraxis:

– von Lehrern/Lehrerinnen für Lehrer/Lehrerinnen entwickelt

– im Unterricht erprobt

– orientiert an den Lehrplänen der Länder

– mit Kopiervorlagen für Arbeitsblätter

– interessante methodisch-didaktische Angebote wie Lesehefte,

Lerntheken oder Spielpläne

Ravensburger Materialien zur Unterrichtspraxis tragen durch einen

vielseitig kreativen Umgang mit Büchern dazu bei, die Lust am Lesen frühzeitig

anzuregen, zu fördern und zu verstärken.

Bestellen Sie die Materialien über den Buchhandel oder nutzen Sie die Möglichkeit des

kostenlosen Downloads unter www.ravensburger.de/lehrerportal

ISBN 3-473-98054-4

ISBN ab 1.1.2007 978-3-473-98054-3

9 783473 980543 d [ D] 4,95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!