07.03.2013 Aufrufe

2004 - pdf-Format 1,06 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

2004 - pdf-Format 1,06 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

2004 - pdf-Format 1,06 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Die Auswertung der Befragung: Körperorientierte<br />

Angebote in Hamburger Unternehmen 50<br />

2.1 Hohe Gesprächsbereitschaft und Gründe für eine Ablehnung 51<br />

2.2 Betriebssport-Angebote 53<br />

2.2.1 Betriebliche Förderung von Betriebssportangeboten 55<br />

2.2.1.1 Materielle Förderung 55<br />

2.2.1.2 Personelle Unterstützung 57<br />

2.2.1.3 Zielgruppen 59<br />

2.2.2 Freizeitangebote durch eine breite Palette von Sportarten 60<br />

2.2.3 Freizeitangebote durch unternehmensinterne Sportstätten 64<br />

2.2.4 Freizeitangebote durch Kooperationen mit externen Einrich-<br />

tungen 66<br />

2.2.5 Betriebliche Gründe für Betriebssport 69<br />

2.2.5.1 Gesundheitliche Gründe 70<br />

2.2.5.2 Soziale Gründe 71<br />

2.2.5.3 Image-Gründe 72<br />

2.2.6 Hindernisse für Betriebssport 74<br />

2.2.6.1 Betriebliche Gründe 74<br />

2.2.6.2 Persönliche Gründe 76<br />

2.2.7 Zusammenfassung: Betriebssportangebote 78<br />

2.3 Angebote zur Gesundheitsförderung 80<br />

2.3.1 Träger der Gesundheitsförderung 83<br />

2.3.1.1 Gesundheitsförderung durch die Krankenkassen 84<br />

2.3.1.2 Gesundheitsförderung durch die Landesunfallkasse 86<br />

2.3.1.3 Gesundheitsförderung durch die Berufsgenossenschaften 87<br />

2.3.2 Gesundheitsförderungs-Stellen im Unternehmen 88<br />

2.3.2.1 Gesundheitsförderung durch den Betriebsarzt / den<br />

arbeitsmedizinischen Dienst 89<br />

2.3.2.2 Gesundheitsförderung durch den Sicherheitsbeauftragten /<br />

den Arbeitssicherheitsdienst 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!