07.03.2013 Aufrufe

2004 - pdf-Format 1,06 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

2004 - pdf-Format 1,06 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

2004 - pdf-Format 1,06 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rainer Ehmler: Zweckmäßiges Verhalten im beruflichen Alltag<br />

Menschen, im ökonomischen Sinne beeinflusst werden kann. Die<br />

abschließende Fragestellung für diese Arbeit lautet daher:<br />

Wie müsste sich die Einstellung der in Unternehmen tätigen Menschen<br />

verändern (durch die Entwicklung einer veränderten Bereitschaft), damit<br />

sie im Sinne Gindlers und Jacobys in ihrem beruflichen Alltag zweckmäßig<br />

zurecht kommen bzw. mit Problemen oder Fragen, die ihre berufliche<br />

Tätigkeit aufwirft, zweckmäßig umgehen können?<br />

Im Folgenden soll zunächst - als eine Art Leitlinie - das unzweckmäßige<br />

Verhalten von berufstätigen Menschen skizziert werden, wie es <strong>Tiwald</strong><br />

1979 beschrieben hat, um anschließend die Ziele eines körperorientierten<br />

Verhaltens in der Erwerbs-Arbeit aufzuzeigen, wie sie <strong>Tiwald</strong> 1982<br />

formulierte.<br />

3 Leitidee: Den eigenen Körpersignalen folgen<br />

3.1 Zustand vieler sporttreibender Menschen<br />

<strong>Horst</strong> <strong>Tiwald</strong> 11 geht 1979 12 von der Feststellung aus, dass bei dem in der<br />

Bundesrepublik heute üblichen Sport wenige Leute diesen Sport tatsächlich<br />

ausüben und vielmehr die meisten Menschen ihm zusehen, zuhören oder<br />

über ihn reden. Somit sei der Sport geprägt durch ein fremdbestimmtes<br />

Sporttreiben.<br />

11 <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Horst</strong> <strong>Tiwald</strong> widmet sich als Hamburger Sportwissenschaftler dem<br />

Forschungsbereich ‘Transkulturelle Bewegungsforschung’.<br />

12 <strong>Tiwald</strong> äußerte seine Kritik in seinem Beitrag „Probleme des Machens aus<br />

sportdidaktischer Sicht“, welcher in dem Sammelband ‘Ursachen der Schulsportmisere<br />

in Deutschland’, hrsg. von A. Krüger u. D. Niedlich (London 1979), veröffentlicht<br />

wurde.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!