07.03.2013 Aufrufe

1 JUGEND OHNE GOTT KLEINBÜRGERTUM (piccola borghesia ...

1 JUGEND OHNE GOTT KLEINBÜRGERTUM (piccola borghesia ...

1 JUGEND OHNE GOTT KLEINBÜRGERTUM (piccola borghesia ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

er beobachtet er handelt<br />

Umgeben von anderen Anpassern hat Freunde und<br />

Gleich-<br />

ohne Freunde (Direktor) gesinnte<br />

(Klub/Cäsar)<br />

Pfarrer<br />

Haltung: Skeptiker und Atheist "Gläubiger"<br />

Werte: materielle Sicherheit, Ruhe, Gerechtigkeit,<br />

Wahrheit,<br />

Pensionsberechtigung<br />

Verantwortungsbereitschaft<br />

(Schuld und Strafe)<br />

| | | |<br />

\ / \ /<br />

Der Kleinbürger- und Spießer- AUßENSEITER ("Neger")<br />

welt zugehörig, unzufrieden ausgeschlossen<br />

(glücklich?)<br />

Inhalt<br />

Die Hauptperson dieses Romans ist ein 34-jähriger Gymnasiallehrer, der an einem Knaben-<br />

Gymnasium in Wien zur Zeit des Nationalsozialismus Geschichte und Geographie unterrichtet. Als<br />

passiver Regimegegner hat er große Schwierigkeiten, sich mit dem Zeitgeist zu identifizieren. Sein<br />

Beruf macht ihm wenig Spaß, solange er gezwungen ist, seinen Schülern unwahre und moralisch<br />

wertlose propagandistische Vorstellungen zu vermitteln.<br />

Als er sich allen Vorschriften(disposizione) widersetzt und sich gegen die Diskriminierung von<br />

Farbigen ("Neger") ausspricht, muss er sich in einem Gespräch dem empörten (indignato) Vater des<br />

Schülers N, einem überzeugten Nationalsozialisten, stellen. Schließlich ist die ganze Klasse empört<br />

über die Äußerung "Auch die Neger sind doch Menschen" und verlangt, von einem anderen Lehrer<br />

unterrichtet zu werden. Der Schulleiter steht zwar zum Lehrer, bittet ihn aber, seine Pension nicht<br />

durch weitere Äußerungen zu gefährden.<br />

Bald darauf nehmen Lehrer und Schüler in den mittlerweile von den Behörden aufgehobenen<br />

Osterferien an einem "Zeltlager" teil, das sie durch eine vormilitärische Ausbildung auf einen<br />

bevorstehenden Krieg vorbereiten soll.<br />

Im Verlauf des Lagergeschehens muss der Lehrer sich opportunistische<br />

Verhaltensweisen(comportamento) eingestehen, die er vorher strikt ablehnte(rifiutare<br />

categoricamente). Als nämlich im Lager ein Fotoapparat gestohlen wird und der Schüler Z die<br />

Diebin Eva deckt, die mit ihrer Bande in einer Höhle im Wald lebt, liest der Lehrer das Tagebuch<br />

von Z und missachtet somit dessen Privatsphäre. Der Lehrer gibt sein<br />

Vergehen(trasgressione)allerdings noch nicht zu. Kurz darauf wird der Schüler N erschlagen im<br />

Wald aufgefunden, nachdem er verdächtigt worden war, das Tagebuch des Z gelesen zu haben.<br />

Sofort fällt der Verdacht auf Z, der auch geständig(confesso) ist.<br />

Es kommt zur Gerichtsverhandlung(udienza) gegen Z, in deren Verlauf sich herausstellt, dass Z<br />

sich nur schuldig bekennt, um Eva zu decken, in die er sich heftig verliebt hat. Diese wiederum<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!