07.03.2013 Aufrufe

Erläuterung zu den Tätigkeitsschritten - MAQT

Erläuterung zu den Tätigkeitsschritten - MAQT

Erläuterung zu den Tätigkeitsschritten - MAQT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>den</strong> Preis erfolgt.<br />

Qualitätsmanagement-<br />

Handbuch<br />

8. Messung, Analyse und<br />

Verbesserung<br />

Unsere Einrichtung lässt sich durch diese Arbeitsweise der bedarfsträger jedoch derzeit noch nicht<br />

beeindrucken. Bei Sichtbarkeit der Gefährdung des Fortbestandes der Einrichtung haben der Vorstand<br />

und die Geschäftsführung entsprechende Beschlüsse <strong>zu</strong> fassen, ggfs. auch dem Zertifizierungsprozedere<br />

aus<strong>zu</strong>treten.<br />

7.9 Zielvereinbarungen, Messung des Grads der Zielerreichung und der Steuerung<br />

fortlaufender Optimierungsprozesse auf der Grundlage erhobener Kennzahlen oder<br />

Indikatoren(§8,4,9 AZWV).<br />

Der Vorstand und die Geschäftsführerin der Einrichtung kommen ihrer Verpflichtung <strong>zu</strong>r Darlegung<br />

des Geschäftsverlaufs nach dem gelten<strong>den</strong> Vereinsrecht entsprechend dem aktuellen Stand der<br />

Technik nach.<br />

Jährlich erfolgen vor der Mitgliederversammlung und nach Bestätigung der Unterlagen vor <strong>den</strong> Mitarbeitern<br />

(Geschäftsbericht und Einnahmen und Ausgabenübersicht) das Managementrevue.<br />

Transparenz und Plausibilität wer<strong>den</strong> gesichert, um durch die Mitgliederversammlung die entsprechende<br />

Entlastung des Vorstandes <strong>zu</strong> erhalten.<br />

Neben dem Geschäftsbericht wer<strong>den</strong> die Einnahmen und Ausgabenübersicht <strong>zu</strong>r Einsicht <strong>zu</strong>r Verfügung<br />

gestellt.<br />

Bestandteil des Geschäftsberichtes sind neben der inhaltlichen Umset<strong>zu</strong>ng der Aufgabenstellung<br />

entsprechend der Sat<strong>zu</strong>ng auch die Erfüllung der Qualifizierungspläne der Mitarbeiter sowie die Aktivitäten<br />

hinsichtlich der Teilnahmen an Ausschreibungen, der Ergebnisse sowie die Ideen bei der<br />

Initiierung von neuen Projekten <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Strukturentwicklung sowie der Arbeitsförderung.<br />

Eine Grundlage bil<strong>den</strong> ebenfalls die Ergebnisse der internen und externen Audits.<br />

Zum Managementbericht gehören besonders die in <strong>den</strong> Empfehlungen des Anerkennungsbeirates<br />

genannten Punkte.<br />

Eine Dokumentation über die Findung unternehmenseigener Qualitätsziele und der daran<br />

Beteiligten<br />

Regelmäßige Überprüfung der Zielerreichung<br />

Die Weiterentwicklung der unternehmenseigenen Qualitätsziele.<br />

Die hier genannten unternehmenseigene Qualitätsziele entsprechen in der Begrifflichkeit <strong>den</strong><br />

in diesem Handbuch genannten Unternehmenszielen.<br />

Weitere Punkte des Managementberichts können sein:<br />

Bewertung der Schulungen<br />

Auswertung der Statistiken und Prozesse<br />

Auswertung der alten und setzen neuer Qualitätsziele<br />

Anzahl, Wertigkeit, Trend der Kun<strong>den</strong>reklamationen<br />

Trend der internen Qualitätsabweichungsberichte<br />

Ergebnisse der internen und externen Audits<br />

Ergebnisse aus Entwicklungszielen<br />

Umset<strong>zu</strong>ng der Management-Regelungen<br />

Marktstrategien<br />

QM-Handbuch Bildung Version 2 01.09.2010 Seite 34 von 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!