07.03.2013 Aufrufe

Erläuterung zu den Tätigkeitsschritten - MAQT

Erläuterung zu den Tätigkeitsschritten - MAQT

Erläuterung zu den Tätigkeitsschritten - MAQT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätsmanagement-<br />

Handbuch<br />

8. Messung, Analyse und<br />

Verbesserung<br />

Übergabe aller notwendigen Lehrgangsunterlagen, beginnend mit dem Konzept bis hin <strong>zu</strong>r<br />

inhaltlich-zeitlichen Gliederung oder des Stoffverteilungsplanes<br />

Übergabe aller Begleitunterlagen für <strong>den</strong> Einzelnen und Anlage von Teilnehmerakten und<br />

kontinuierliche Führung dieser<br />

Durchführung von Workshops im Vorfeld der Maßnahmen und Festlegung aller notwendigen<br />

Maßnahmen <strong>zu</strong>r Sicherung des Maßnahmeablaufes entsprechend dem Vertrag mit dem Bedarfsträger<br />

Durchführung regelmäßiger Vor – Ort Audits von nicht unmittelbar beteiligten Mitarbeitern<br />

und Erstellung von Feststellungsprotokollen<br />

Entwicklung der Fähigkeit des kurzfristigen Reagierens auf Marktbedarfe<br />

8.5.1 Ständige Verbesserung<br />

Unsere Einrichtung ist angestrengt, die Wirksamkeit des QMS ständig <strong>zu</strong> verbessern. Das QMS, die<br />

Qualitätspolitik und die Qualitätsziele sind daher stetig <strong>zu</strong> hinterfragen, um eine ständige Verbesserung<br />

der Wirksamkeit <strong>zu</strong> erreichen. Hierbei sind die Ergebnisse der<br />

• Qualitätspolitik,<br />

• Qualitätsziele,<br />

• Auditergebnisse,<br />

• Datenanalyse,<br />

• Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen,<br />

• Managementbewertungen heran<strong>zu</strong>ziehen.<br />

Ein für uns wirksames Instrument <strong>zu</strong>r Erkennung von Fehlern und Schwachpunkten sind Kun<strong>den</strong>reaktionen.<br />

Aber auch aus Verbesserungsvorschlägen, internen Audits und Marktbeobachtungen ziehen<br />

wir unsere Schlüsse <strong>zu</strong>r Verbesserung und damit <strong>zu</strong>m stetigen Ausbau und der stetigen Pflege<br />

unseres QMS. Unsere Unternehmenskultur ist geprägt durch Offenheit und Dialog mit unseren Mitarbeitern.<br />

8.6 Lenkung von Fehlern<br />

Fehler- also Nichtkonformitäten mit dem Kun<strong>den</strong>wunsch oder eigener Anforderungen können sich z.<br />

B. beziehen auf das Konzept der Schulung oder auf die Unterrichtsmaterialien (Lehrbücher, Seminarunterlagen,<br />

Ausstattung). Durch Einhaltung und Validierung unserer Prozessbeschreibungen und<br />

internen Regeln gewährleisten wir, dass Störungen in der Durchführung der Schulungen im Normalfall<br />

gar nicht erst auftreten.<br />

Bei aufgetretenen Fehlern muss angemessen reagiert wer<strong>den</strong>; Grundsätzlich muss verhindert wer<strong>den</strong>,<br />

dass der einmal aufgetretene Fehler durch individuelle Maßnahmen <strong>zu</strong>r Beseitigung keinen<br />

weiteren Scha<strong>den</strong> verursachen kann.<br />

Die Fehler wer<strong>den</strong> im Rahmen der internen Kommunikation von <strong>den</strong> Mitarbeitern systematisch erfasst,<br />

was eine ehrliche Kommunikation voraussetzt und loyaler Mitarbeiter bedarf. Bedingt durch die<br />

vorherrschende Ausschreibungspraxis der Bedarfsträger (Agentur für Arbeit, Amt <strong>zu</strong>r Grundsicherung,<br />

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und auch <strong>den</strong> Landes- und Bundesministerien) besteht<br />

in diesem Bereich das größte Risiko, da keine kontinuierliche Personalpolitik umgesetzt wer<strong>den</strong><br />

kann, sondern sich diese an <strong>den</strong> Ausschreibungsbedarfen orientiert. Bei anhaltender befristeter<br />

QM-Handbuch Bildung Version 2 01.09.2010 Seite 40 von 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!