08.03.2013 Aufrufe

Ausgewählte Experimente für die Sekundarstufe I Abgestimmt mit ...

Ausgewählte Experimente für die Sekundarstufe I Abgestimmt mit ...

Ausgewählte Experimente für die Sekundarstufe I Abgestimmt mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reaktion der Alkalimetalle <strong>mit</strong> Wasser<br />

Themen: Metalle, Basebildung,<br />

Geräte / Materialien:<br />

<strong>Ausgewählte</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

2 Kleine Petrischalen, Pinzette, Messer, Filterpapier, Kühlschrank <strong>mit</strong> Gefrierfach,<br />

Chemikalien:<br />

Kalium, Natrium, Phenolphthaleinlösung,<br />

Durchführung:<br />

Zunächst werden <strong>die</strong> Petrischalen zu 2/3 <strong>mit</strong> Wasser und etwas Phenolphthaleinlösung gefüllt und<br />

zu Gefrieren in das Gefrierfach gestellt. In das so vorbereitete "Phenolphthaleineis" wird eine kleine<br />

Vertiefung angebracht. Dahinein wird a) ein kleines Stück sorgfältig entrindetes Stück Natrium<br />

bzw. b) ein kleines Stück sorgfältig entrindetes Stück Kalium gegeben. SOFORT ZURÜCK<br />

TRETEN. SCHUTZSCHEIBE NUTZEN!<br />

Beobachtungen:<br />

a) Das Natrium fängt an zu zischen und u. U. zu brennen. Das Eis schmilzt an der<br />

Reaktionsstelle und färbt sich rosa.<br />

b) Das Kalium reagiert heftiger und fängt fast sofort an zu brennen. Der entstehende<br />

Wasserstoff kann auch eine Knallgasreaktion hervorrufen. Das Eis schmilzt an der<br />

Reaktionsstelle und färbt sich rosa.<br />

Auswertung:<br />

Beide Metalle reagieren <strong>mit</strong> dem Eise unter Wasserstoffbildung in stark exothermer Reaktion zu<br />

den entsprechenden Baselösungen. Die Außenelektronen des Kaliums können aufgrund der<br />

größeren Entfernung zum Kern leichter abgegeben werden. Kalium reagiert deshalb heftiger als<br />

Natrium. Die entstehenden Hydroxid-Ionen färben den Indikator.<br />

Bemerkungen / Hinweise:<br />

2 Me + 2 H2O 2 Me + + 2 OH - + H2<br />

Versuch vorher unbedingt ausprobieren. Nur kleine Mengen der Metalle verwenden.<br />

Entsorgung:<br />

Die geringen Basemengen können ins Abwasser gespült werden.<br />

Seite - 23 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!