08.03.2013 Aufrufe

Ausgewählte Experimente für die Sekundarstufe I Abgestimmt mit ...

Ausgewählte Experimente für die Sekundarstufe I Abgestimmt mit ...

Ausgewählte Experimente für die Sekundarstufe I Abgestimmt mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellen einer pH-Wert-Skala<br />

Themen: Indikatoren,<br />

Geräte / Materialien:<br />

<strong>Ausgewählte</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

13 Reagenzgläser (16 x 160) <strong>mit</strong> passendem Stopfen und Ständer, 1ml-Einwegpipette,<br />

Chemikalien:<br />

Ra<strong>die</strong>schenindikator, Salzsäure (c = 0,1mol l -1 ), Natronlauge (c = 0,1mol l -1 ),<br />

Durchführung:<br />

13 Reagenzgläser in einer Reihe aufstellen. In das<br />

erste werden 10ml Salzsäure (0,1 M) und in das letzte<br />

Reagenzglas <strong>mit</strong> 10ml Natronlauge (0,1 M) gefüllt.<br />

Die Gläser durchnummerieren. Die Füllhöhe des<br />

Ersten Reagenzglases ist durch eine Markierung auf<br />

alle anderen Gläser zu übertragen. Aus RG Nr. 1 ist<br />

1ml Säure sie in das Glas Nr. 2 zu füllen. Bis zur<br />

Markierung (10ml) auffüllen und durchmischen. Dann<br />

wird aus Glas Nr. 2 1ml Lösung in Glas Nr. 3<br />

übertragen und wiederum bis zur Markierung<br />

aufgefüllt. Dieser Vorgang wird bis Glas Nr. 6<br />

wiederholt. In Glas Nr. 7 wird nur Wasser eingefüllt.<br />

Dann wird von Glas Nr. 13 (Natronlauge) aus genau gleich bis Glas Nr. 8 verfahren. In alle Gläser<br />

reichlich konzentrierten Ra<strong>die</strong>schenindikator geben und durchmischen.<br />

Beobachtungen:<br />

Es entsteht eine Farbvergleichsreihe entsprechend der Abbildung.<br />

Auswertung:<br />

Die Nummer der Gläser entspricht ungefähr dem pH-Wert der enthaltenen Lösung. Die pH-Wert-<br />

Abstufungen des Ra<strong>die</strong>schenindikators sind nicht so differenziert wie z. B. bei Unitestlösung.<br />

Bemerkungen / Hinweise:<br />

Es können natürlich auch Vergleichsreihen <strong>mit</strong> anderen Indikatoren hergestellt werden<br />

(differenzierte Gruppenarbeit). Leider sind <strong>die</strong> Reihen nur kurze Zeit haltbar.<br />

Entsorgung:<br />

Abwasser<br />

Abb. aus MNU 51/7 S. 412 MÖLLENCAMP: der<br />

Ra<strong>die</strong>schenindikator<br />

Seite - 25 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!