08.03.2013 Aufrufe

Wie gewohnt Rene Obst - Berliner Radsport Verband e.V.

Wie gewohnt Rene Obst - Berliner Radsport Verband e.V.

Wie gewohnt Rene Obst - Berliner Radsport Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 4 · April 2002<br />

Die Teams der Hauptstadt in der Straßenrennsaison 2002<br />

KED-Bianchi<br />

Elitefahrer mit reichen Erfahrungen und aufstrebende<br />

Talente wollen nach neuen Erfolgen<br />

im KED-Bianchi-Team streben.<br />

Olympiasieger und Weltmeister Guido Fulst<br />

steht an der Spitze und gehört als einziger<br />

dem Ausdauer-A-Kader an. Das erste Jahr<br />

an seiner Seite sind Andreas Müller und Bernhard<br />

Wächter, die zum B-Kader zählen. Ebenso<br />

nachgerückt aus der U 23 sind der dort<br />

im Vorjahr erfolgreichste <strong>Berliner</strong> Mario<br />

Zeckra, dazu Enrico Zinn und Stefan Heinz.<br />

Weiter mit von der Partie sind in diesem Kreis<br />

der spurtstarke <strong>Rene</strong> <strong>Obst</strong>, Andre Kalfack<br />

und Udo Müller. Neu hinzu gekommen ist<br />

auch Denny Schewe.<br />

In der Bundesligamannschaft U 23 sind nur<br />

Ronny Buchholz und Armin Krahl aus dem<br />

Vorjahr dabei. Den Stamm bilden die 2001<br />

bei den Junioren-WM erfolgreichen Marc Altmann,<br />

Robert Bengsch, Henning Bommel<br />

und Karl-Christian König. Sämtliche sind<br />

ebenso wie Daniel Musiol C-Kader des BDR.<br />

Komplettiert wird das Team durch Fritz Fischer,<br />

Robert Hafemann und Timo Honstein<br />

sowie den vom Telekom-Juniorteam gekommenen<br />

Fabian Urban.<br />

In dem von Dieter Stein und Uwe Freese<br />

geleiteten Team starten auch Sebastian<br />

Freese, David Grabinski, Felix Haschtmann,<br />

Sebastian Michel und Sascha Richter in die<br />

neue Saison.<br />

Team Techem<br />

Als Renngemeinschaft Berlin geht das Team<br />

Techem unter der Leitung von Jochen Hahn<br />

und Karsten Niemann an den Start, womit<br />

STRASSENRENNSPORT<br />

10. April 2002, 15.00 Uhr<br />

Straßenpokal 2002 U13–U15 im Sportforum Hohenschönhausen.<br />

24. April 2002, 15.00 Uhr<br />

Straßenpokal 2002 U13–U15 im Sportforum H’hsn.<br />

4. Mai 2002, 13.00 Uhr<br />

<strong>Berliner</strong> Nachwuchs-Meisterschaften im Einzelzeitfahren<br />

in Bernau. Start und Ziel: Gewerbegebiet<br />

Ladeburg.<br />

5. Mai 2002, 8.00 Uhr<br />

<strong>Berliner</strong> Meisterschaften im Einer-Straßenfahren<br />

alle Klassen in Motzen.<br />

12. Mai 2001<br />

Rollbergrennen der NRVg Luisenstadt. Start und<br />

Ziel: Karl-Marx-Straße.<br />

15. Mai 2002, 15.00 Uhr<br />

Straßenpokal 2002 U13–U15 im Sportforum H’hsn.<br />

17. Mai 2002, 17.00 Uhr<br />

50. Tour de Berlin, 1. Etappe Rund in Hellersdorf.<br />

Start und Ziel: Einkaufszentraum Helle Mitte,<br />

Stendaler Str.<br />

18. Mai 2002, 9.00 Uhr<br />

50. Tour de Berlin, 2. Etappe Einzelzeitfahren. Start<br />

und Ziel: Postfenn, nahe Scholzplatz.<br />

18. Mai 2002, 17.00 Uhr<br />

50. Tour de Berlin, 3. Etappe Rund um Rudow. Start<br />

und Ziel: Alt-Rudow.<br />

19. Mai 2002, 10.00 Uhr<br />

50. Tour de Berlin, 4. Etappe Schultheiss-Preis. Start<br />

und Ziel: Rathaus Spandau.<br />

20. Mai 2002, 10.00 Uhr<br />

50. Tour de Berlin. 5. Etappe Berlin–Liebenwalde–<br />

Berlin. Start und Ziel: Europa-Center Tauentzienstr.<br />

22. Mai 2002, 15.00 Uhr<br />

Straßenpokal 2002 U13–U15 im Sportforum H’hsn.<br />

BAHNRENNSPORT<br />

17. April 2002, 17.00 Uhr<br />

Bahnpokal 2002 U 13 – U 15 – Jugend – Junioren<br />

– Elite im Velodrom, Landsberger Allee.<br />

24. April 2002, 17.00 Uhr<br />

sich der Wusch nach einem unterstützenden<br />

Namensgeber erfüllt hat. An der Spitze des<br />

Teams hofft B-Nationalfaherer Björn Schröder<br />

auf eine stärkere Saison als 2001, wofür er<br />

alles einsetzen will. Das gilt auch für Patrick<br />

Holsche, den aus Hessen zurückgekehrten<br />

Charlottenburger Dennis Kraft und den<br />

Cross-Spezialisten Daniel Olszewski. Das<br />

Trio zählt zum C-Kader des BDR.<br />

Neuzugänge kamen vom Telekom-Juniorteam<br />

mit Gregor Willwohl und Alexander<br />

Tiedtke vom NRVg Luisenstadt. Sascha Lutz<br />

und Manuel Leder komplettieren das Aufgebot.<br />

Mitmischen wollen auch Patrick Grabowski,<br />

Jonas Klock, Christian Apel, Kai<br />

Träder, Lars Pria und Nik Kummer.<br />

RG Berlin Charlottenburg<br />

Im Team von Peter Rente hat sich ein starker<br />

Wandel vollzogen. Erfreulich dabei, dass mit<br />

der Mountainbikerin Regina Marunde eine<br />

erfahrene Fahrerin weiter dabei ist und er<br />

ebenso auf die vielversprechende Susanne<br />

Beyer zählen kann. Geblieben ist auch die<br />

Marburgerin Inga Hoffmann. Junges Blut<br />

kam vom RK Endspurt Cottbus mit Melanie<br />

Lenk und Sara Wolf, vom RSC Sprintteam<br />

Schwerin mit Juliane Winkler. In Marundes<br />

Alter ist auch Claudia Dienemann (WSC Bad<br />

Camberg). Martina Schrade und Ramona<br />

Henrichs vom Namensgeber vervollständigen<br />

das Aufgebot.<br />

Team WKHL.de<br />

Hinter diesem Teamnamen verbirgt sich der<br />

Wirtschaftskreis Hohenschönhausen/<br />

Lichtenberg, der das neue gemeinsame<br />

Ein Blick voraus<br />

Aus dem <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-Kalender<br />

Bahnpokal 2002 Jugend – Junioren – Elite im<br />

Velodrom, Landsberger Allee.<br />

29. Mai 2002, 17.00 Uhr<br />

Bahnpokal 2002 U 13 – U 15 – Jugend – Junioren<br />

– Elite im Velodrom Landsberger Allee.<br />

MTB<br />

21. April 2002, 10.00 Uhr<br />

1. Lauf Trainingsrennserie Berlin-Cup 2002 in Teltow-<br />

Seehof der ARGE. Start und Ziel: Zehnrutenweg.<br />

26. Mai 2002, 10.00 Uhr<br />

<strong>Berliner</strong> Meisterschaften in allen Klassen in den<br />

Drachenbergen von Niederlehme. Start und Ziel:<br />

Fußballplatz.<br />

RTF<br />

6. April 2002, 9.00 Uhr<br />

Permanente RTF des RT Pirol. Start: elf-Tankstelle,<br />

Mariendorfer Damm 436.<br />

7. April 2002, 9.00 Uhr<br />

Permanente RTF der BSG Feuerwehr. Start: Restaurant<br />

„Ottis Treffpunkt“, Ankogelweg/Quarzweg,<br />

Mariendorf.<br />

13. April 2002, 12.00 Uhr<br />

24. Iduna-RTF Berlin Total des RV Iduna über 151/<br />

111/75 km. Start: Priesterweg 3.<br />

14. April 2002, 8.00–10.00 Uhr<br />

RTF-Kontrollfahrt <strong>Berliner</strong> Bär 2002 des RC <strong>Berliner</strong><br />

Bär über 151/112/86 km. Start: Schule Seebadstr.<br />

42/43, Berlin Hermsdorf.<br />

28. April 2002, 8.00–10.00 Uhr<br />

RTF-Kontrollfahrt zur Schorfheide der BSG Landesbank<br />

über 151/115/71/48 km. Start: Gymnasium<br />

Walter-Friedrich-Str., Berlin-Buch.<br />

1. Mai 2002, 8.00 Uhr<br />

Permanente 14. Iduna-DEA-RTF des RV Iduna über<br />

Vorhaben des SC Berlin und RSV Werner<br />

Otto unterstützen will, mit dem Deutschen Junioren-Verfolgungsmeister<br />

Robert Kriegs<br />

auch auf der Straße eine bessere Rolle als in<br />

der Vorsaison in der Junioren-Bundesliga zu<br />

spielen. Unter der Leitung von Bodo Kriegs<br />

und Hans Scheibner sollen dabei an den<br />

Start gehen: Armin Spitzbarth, Marco Sawall,<br />

Björn Lucke, Jürgen Legler, Felix Odebrecht,<br />

Erik Lorenz und Dennis Sowka.<br />

RG Luisenstadt Berlin<br />

Neuformiert geht das erfolgreichste <strong>Berliner</strong><br />

Juniorenteam des Vorjahres an den Start.<br />

Das Gros schicken die Namensgeber mit<br />

Alexander Kleinschmidt, Henrik Habenicht,<br />

Marco Hergert, Sven Mähnert, Tim Grothe<br />

und Christian Schminder in die Saison.<br />

Cross-As Christoph Niemann (BRC Zugvogel)<br />

vervollständigt mit den Zehlendorfer<br />

Eichhörnchen Fiete Podlesch, Nino Laufer<br />

und Konrad Opitz das Aufgebot. Sportlicher<br />

Leiter ist Horst Müller, Betreuer sind Herbert<br />

Kleinschmidt und Norbert Flor.<br />

<strong>Berliner</strong> TSC<br />

Mit Ausnahme von Silvio Berndt vom<br />

Marzahner RC kommen alle weiteren Aktiven<br />

dieses <strong>Berliner</strong> Juniorenteams vom namensgebenden<br />

TSC. Als Sportliche Leiter wollen<br />

Dagomar Richter und Andreas Makowsky<br />

sich dabei auf Hendrik Röglin, Mario<br />

Mekelburg, Fabian Greese, Steven Roese,<br />

Nicolai Raasch, Richard Geng, Lars Burchert<br />

und Gunnar Streblow stützen. Von denen<br />

gehören Röglin, Greese und Raasch zum<br />

Nachwuchskader ihrer Altersklasse.<br />

78 km. Start: DEA-Station Bahnhofstr. 1, Berlin-<br />

Lichtenrade.<br />

4. Mai 2002, 9.00–11.00 Uhr<br />

RTF-Kontrollfahrt 100 Jahre Defekt des BRC Defekt<br />

02 über 152/112/77/41 km. Start: Erpelgrund-<br />

Schule, Schulzendorfer Str. 99, Berlin-Heiligensee.<br />

5. Mai 2002, 8.00–10.00 Uhr<br />

Fahrt ins Umland, RTF-Kontrollfahrt des RV Lichterfelde-Steglitz<br />

über 115/76/41 km. Start: Sporthalle<br />

Ostpreußendamm 108, Berlin-Lichterfelde.<br />

9. Mai 2002, 9.00 Uhr<br />

Permanente RTF Großer Nordberliner Bär über 90<br />

km des RC <strong>Berliner</strong> Bär. Start: ARAL-Station,<br />

Heiligenseestr. 28, Berlin-Tegel.<br />

18. Mai 2002, 7.00 Uhr<br />

Große Spandauer Permanente des RSV Spandau.<br />

RTF-Kontrollfahrt über 74 km. Start: ARAL-Tankstelle,<br />

Heerstr. 375, Berlin-Spandau.<br />

19. Mai 2002, 8.00 Uhr<br />

Zum Hagelberg. Permanente RTF-Kontrollfahrt des<br />

RV Iduna über 83 km. Start: ESSO-Autohof Linthe,<br />

BAB 9, Ausfahrt 4.<br />

20. Mai 2002, 7.00 Uhr<br />

Havellandtour des RSV Spandau. RTF-Permanente<br />

über 78 km. Start: Elf-Station, Ortsausgang<br />

Nauen, B 5, Richtung Berlin.<br />

25. Mai 2002, 13.00 Uhr<br />

19. Charlottenburger Runde. RTF-Kontrollfahrt des<br />

RC Charlottenburg über 112/72 km. Start: Hanns-<br />

Braun-Str. Olympiagelände, Berlin-Charlottenburg.<br />

26. Mai 2002, 8.00–10.00 Uhr<br />

Zwischen Havel und Blankensee. RTF-Kontrollfahrt<br />

des RC Charlottenburg über 152/112/73/42/25 km.<br />

Start s.o.<br />

RADWANDERSPORT<br />

21. April 2002, 10.00 Uhr<br />

1. Landesverbandsfahrt im Radwandern über 55<br />

km. Treffpunkt 10.00 Uhr S-Bahnhof Oranienburg.<br />

1. Mai 2002, 9.00 Uhr<br />

2. Landesverbandsfahrt im Radwandern über 60<br />

km. Treffpunkt 9.00 Uhr S-Bahnhof Bernau.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!