08.03.2013 Aufrufe

Wie gewohnt Rene Obst - Berliner Radsport Verband e.V.

Wie gewohnt Rene Obst - Berliner Radsport Verband e.V.

Wie gewohnt Rene Obst - Berliner Radsport Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 4 · April 2002<br />

Wir zitieren aus den Berichten der Fachwarte zur Jahreshauptversammlung 2002<br />

BAHNRENNSPORT<br />

Im Velodrom herrscht stets Hochbetrieb<br />

Schon der Start zur Vorbereitung auf das 90.<br />

Sechstagerennen 2001 vollzog sich mit riesiger<br />

Beteiligung. Das Vorprogramm der<br />

Sixdays selbst war von einem hohen sportlichen<br />

Niveau geprägt. Leider war das Schülerrennen<br />

mit nur neun Mannschaften wieder<br />

sehr dünn besetzt. Dagegen fiel die Zahl der<br />

Meldungen in allen anderen Altersklassen so<br />

groß aus, dass trotz voller Ausschöpfung der<br />

Kapazitäten nicht alle Teilnehmerwünsche<br />

berücksichtigt werden konnten.<br />

Erfolgreich verliefen in dieser Saison sieben<br />

Pokalrenntage sowie die <strong>Berliner</strong> Meisterschaften<br />

im Kurzstrecken- und Ausdauerbereich.<br />

Dazu kamen noch offene Meisterschaften<br />

im Zweier-Mannschaftsfahren.<br />

War die Beteiligung insgesamt zufriedenstellend,<br />

blieb der weibliche Bereich wie schon<br />

in den Vorjahren der Schwachpunkt. Großen<br />

Ansturm bewältigten wir beim BDR-Sichtungsrennen<br />

des Nachwuchses. Im Oktober<br />

unterzog sich Thomas Liese einem Weltrekordversuch<br />

über eine Stunde. Leider<br />

brach er ihn nach 37 Minuten ab.<br />

Christine Mähler<br />

MOUNTAINBIKE<br />

Kritische Analyse<br />

Nach wie vor ist Regina Marunde mit großartigen<br />

Platzierungen das Aushängeschild der <strong>Berliner</strong><br />

Mountainbiker. Einige Hoffnungen ruhen<br />

auf Benjamin Ackers, dass er nach dem Gewinn<br />

des Berlin-Brandenburg-Cup 2001 künftig<br />

noch mehr von sich reden macht. Als Nachteil<br />

für den vorjährigen Cup erwies sich die<br />

Trennung in Lizenz- und nicht lizensierte Fahrer.<br />

Die Regelung im Winter bei der Offroadserie<br />

der ARGE mit gemeinsamen Starts verkürzte<br />

den Veranstaltungstag erheblich.<br />

Der Rückgang der MTB-Teilnehmerzahlen ist<br />

nicht zu übersehen. Es gibt zu viele Ablenkungen<br />

für Jugendliche, wie die Fluktuation<br />

nach wenigen Trainingsstunden zeigt. Die<br />

Bereitschaft, Anstrengungen auf sich zu<br />

nehmen, schwindet leider in zunehmendem<br />

Maße. Neue Wege sind gefragt, um das zu<br />

ändern. Gerald Schultz<br />

RADBALL<br />

Im Sportjahr 2001 mußte Berlins Radballsport<br />

einen herben Rückschlag hinnehmen.<br />

Die 1. Mannschaft der RVg Nord mit Christian<br />

Rochler / Godehard Behnke konnte ihren<br />

Platz in der 1. Bundesliga leider nicht behaupten.<br />

Dafür gab es mehrere Gründe. Zunächst<br />

wurde Rochler durch eine Thrombose<br />

im rechten Bein gebremst. Behnke startete<br />

daher mit dem Oberligaspieler Thomas<br />

Sabin. Als Behnke in der zweiten Jahreshälfte<br />

berufsbedingt nicht mehr mitwirken<br />

konnte, versuchte es Rochler weiter mit dem<br />

Talent, dem leider noch etwas Routine fehlte.<br />

Somit mußte das Paar in die Relegation<br />

mit den Aufstiegsaspiranten der 2. Liga.<br />

Nach dem 1. Spieltag nährte ein zweiter Platz<br />

noch unsere Hoffnungen auf den Klassenerhalt.<br />

Aber zur entscheidenden Runde bei<br />

den Deutschen Meisterschaften fiel Thomas<br />

<strong>Radsport</strong> pur. Ob im Velodrom (Foto oben)<br />

oder im Gelände (Foto unten), die Aktiven<br />

zeigten stets tollen Einsatz.<br />

Fotos: Fanselow, Uhlig<br />

Herber Rückschlag durch Abstieg<br />

Sabin aus, eine Erkrankung zwang ihn sogar<br />

zur stationären Behandlung. Da Behnke<br />

unabkömmlich war, mußte nun der 60jährige<br />

Vater Klaus Sabin in die Bresche springen.<br />

Mehr als der letzte Platz war nicht zu<br />

erreichen, der Abstieg damit besiegelt.<br />

Durch den Einsatz von Thomas Sabin in der<br />

Bundeliga standen wir in der Oberliga Berlin-Brandenburg<br />

ebenfalls vor einer schwer<br />

lösbaren Aufgabe. Mit dem 55jährigen Jürgen<br />

Fahsel konnte zwar Klaus Sabin die Spitzenposition<br />

nicht halten, aber am Ende sorgte<br />

Platz 4 doch noch für Erstaunen. Die zweite<br />

Oberligamannschaft mit Bauwens/Hubacek<br />

hielt sich wie <strong>gewohnt</strong> im Mittelfeld.<br />

Durch Zuzug bildete sich für 2002 eine neue<br />

Landesligamannschaft, was bei der insgesamt<br />

nicht so rosigen Lage sehr erfreulich<br />

ist. Noch vor Jahresende startete die neue<br />

Zweitligavertretung Rochler/Sabin erfgolgreich<br />

in die Saison 2002 und setzte sich auf<br />

Anhieb an die Tabellenspitze. Auch für die 2.<br />

Runde des Deutschland-Cup konnte sich das<br />

Paar qualifizieren.<br />

Der Alfred-Lippert-Cup mußte leider aus persönlichen<br />

Gründen ausfallen.<br />

Dieter Horatscheck<br />

KUNSTRADSPORT<br />

Gelungenes Jahresprogramm<br />

Die von den drei <strong>Berliner</strong> Vereinen abwechselnd<br />

ausgerichteten fünf Wertungen zum<br />

Berlin-Pokal verliefen unter Beteiligung von<br />

interessierten Brandenburger Vereinen erneut<br />

erfolgreich. Bei den Landesmeisterschaften<br />

konnten sich die Vorjahrsmeister wieder behaupten.<br />

Ein voller Erfolg war der vom Spandauer<br />

RV ausgerichtete Alfred-Lippert-Pokal.<br />

Im Kampf um die Plätze in der Einzelwertung<br />

blieb die Spannung bis zum Schluß groß.<br />

Der Terminplan für 2002 sieht abermals das<br />

bewährte Programm vor. Alfred Henze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!