08.03.2013 Aufrufe

Regenbogenparade 2008 im Rückblick - LAMBDA-Nachrichten

Regenbogenparade 2008 im Rückblick - LAMBDA-Nachrichten

Regenbogenparade 2008 im Rückblick - LAMBDA-Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Die ÖVP wird sich jetzt entscheiden<br />

müssen, ob sie das Ergebnis<br />

ihres parteiinternen Diskussionsprozesses<br />

in den Perspektivengruppen<br />

– ein Gesetz<br />

nach Schweizer Modell – spätestens<br />

bis Jahresende verwirklichen<br />

oder nicht nur ihre Koalitionspartnerin<br />

SPÖ, sondern vor<br />

allem auch Österreichs Lesben<br />

und Schwule wieder einmal vor<br />

den Kopf stoßen will. Um aktuell<br />

bei der Fußballsprache zu<br />

bleiben: Der Ball liegt bei der<br />

ÖVP!“, meinte der Autor dieser<br />

Zeilen damals.<br />

„Ein Punkt, den wir <strong>im</strong> Gesetzesentwurf<br />

schmerzlich vermissen,<br />

ist die Adoption. In Österreich<br />

haben einige tausend Kinder<br />

zwei Frauen oder zwei Männer<br />

als Eltern“, betonte HOSI-<br />

Wien-Vorstandsmitglied Jona<br />

Solomon, die selbst Mutter einer<br />

jungen Tochter ist und in<br />

einer lesbischen Partnerinnenschaft<br />

lebt. „Es liegt vor allem<br />

<strong>im</strong> Interesse der Kinder, dass<br />

die Stiefkindadoption in solchen<br />

Fällen möglich wird. Eine langjährige<br />

Forderung von uns ist<br />

auch, das Fortpflanzungsmedizingesetz<br />

zu ändern, das alleinstehende<br />

Frauen und lesbische<br />

Paare massiv diskr<strong>im</strong>iniert.“<br />

Podiumsdiskussionen<br />

Aber nicht nur gegenüber den<br />

Medien vertrat die HOSI Wien<br />

ihre Linie, sondern auch bei zwei<br />

Podiumsdiskussionen. Am 21.<br />

Mai lud das Depot hinter dem<br />

Museumsquartier Christian<br />

Högl, Jona Solomon und Gerhard<br />

Liedl zu einem Informationsabend<br />

und einer Diskussion<br />

über die Eingetragene PartnerInnenschaft.<br />

Erst drohte die Veranstaltung<br />

mangels Publikum<br />

ins Wasser zu fallen, dann fand<br />

sich aber doch ein gutes Dutzend<br />

Gäste ein, die durch ihre interessierten<br />

Fragen dafür sorgten,<br />

dass die Diskussion bis in den<br />

späten Abend dauerte.<br />

Eine Woche später vertrat Christian<br />

die HOSI Wien auf einem<br />

Podium zum neuen Lebenspartnerschaftsgesetz<br />

<strong>im</strong> Rahmen<br />

der Österreichischen RichterInnenwoche<br />

<strong>2008</strong> in Laa an der<br />

Thaya. Mit am Podium vor 150<br />

interessierten FamilienrichterInnen<br />

aus ganz Österreich waren<br />

Ulrike Lunacek und Günter Tolar.<br />

In den Impulsreferarten zu Beginn<br />

erläuterte Lunacek ihre vehemente<br />

Ablehnung des Lebenpartnerschaftsgesetzes<br />

und präsentierte<br />

das alternative, auch<br />

Heterosexuellen offen stehende<br />

ZIP-Modell der Grünen. Tolar<br />

(bis vor kurzem SoHo-Vorsitzender)<br />

zeigte sich hingegen<br />

naturgemäß erfreut über<br />

den Gesetzesentwurf „seiner“<br />

sozialdemokratischen Justizministerin<br />

und lobte ihn als einen<br />

Meilenstein <strong>im</strong> Kampf um<br />

Gleichberechtigung für Lesben<br />

und Schwule. Christian gab sich<br />

zum LPG zwar vorsichtig opt<strong>im</strong>istisch,<br />

äußerte aber Bedenken,<br />

dass in der Umsetzung einzelne<br />

Materiengesetze fehlen<br />

könnten. Die anwesenden JuristInnen,<br />

die übrigens dem LPG<br />

gegenüber äußerst positiv eingestellt<br />

schienen und darin einen<br />

längst fälligen Schritt <strong>im</strong><br />

Zuge der europäischen Rechtsentwicklung<br />

sahen, versuchten<br />

diese Bedenken zu zerstreuen:<br />

Nach einem Beschluss des vorliegenden<br />

Entwurfs hätten auch<br />

die anderen Ressorts mitziehen<br />

müssen, oder sie würden sonst<br />

eher früher als später vom VfGH<br />

oder EGMR dazu gezwungen.<br />

KURT KRICKLER<br />

Alex Vass:<br />

Schwuler Sex,<br />

schwule Gesundheit.<br />

D <strong>2008</strong>, 320 Seiten,<br />

Broschur<br />

€ 17,42<br />

Wie funktioniert der Körper eines schwulen<br />

Mannes be<strong>im</strong> Sex? Welche Möglichkeiten<br />

hat man den Sex zu verbessern? Und welche<br />

Gesundheitsrisiken gibt es be<strong>im</strong> schwulen Sex?<br />

nachrichten<br />

17 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!